Allgemeine Akte
1. Zu den allgemeinen Rechtsbestimmungen, die auf Landesebene den Schulbereich regeln, wird auf folgende Seite der Homepage des Deutschen Schulamtes verwiesen:
http://www.provinz.bz.it/bildung-sprache/deutschsprachige-schule/bildungsverwaltung/schulrecht.asp
2. Zu den Rundschreiben und Mitteilungen der Deutschen Bildungsdirektion wird folgender Link angegeben:
Rundschreiben und Mitteilungen | Deutschsprachige Schule | Autonome Provinz Bozen – Südtirol
3. Zusätzlich werden in diesem Feld die Verhaltenskodizes veröffentlicht:
- allgemeiner Verhaltenskodex für Lehrpersonen und Schulführungskraft (DPR Nr. 62/2013 – siehe Rundschreiben des Schulamtsleiters Nr. 36/2013): Dazu wird auf die auf der Homepage des Deutschen Schulamtes veröffentlichte PDF-Datei des vom Amt für Verwaltung des Lehrpersonals übersetzten Verhaltenskodex verwiesen
- Verhaltenskodex des Landes für das Landespersonal
4. Für den dreijährigen Bildungsplan des Grundschulsprengels Klausen II wird auf folgende Seite verwiesen:
Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2023-2026
Der dreijährige Bildungsplan ist die gemeinsam entwickelte und formulierte Vereinbarung zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft sowie Ausdruck der didaktischen, organisatorischen, verwaltungsmäßigen und finanziellen Autonomie der Schule. Als grundlegendes Dokument spiegelt er die kulturelle Identität und das Profil der Schule wider, definiert grundsätzliche Inhalte der didaktischen und erzieherischen Ausrichtung und enthält die curriculare, außercurriculare und organisatorische Planung. Er dokumentiert die Zusammenarbeit mit anderen, außerschulischen Bildungsträgern sowie unsere Maßnahmen im Bereich Qualitätssicherung und Evaluation.
Der Schulrat des Grundschulsprengels Klausen II hat am 28.11.2024 mit dem Beschluss Nr. 4 den Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2023-2026 mit dem Schwerpunkt „Nachhaltig lernen in der guten inklusiven Schule“ genehmigt. Dabei wollen wir in den kommenden Schuljahren unsere Tätigkeiten insbesondere auf innovative Formen des Lehrens und Lernens in einer guten, inklusiven Schule, das soziale Miteinander und das ökologische Handeln lenken.
Ausgangspunkte des neuen Dreijahresplanes waren die schulinternen Evaluationen der letzten Jahre sowie der Bericht der externen Evaluation vom Dezember 2019 und der Rückmeldung zu unserem Qualitätsmanagement vom Frühjahr 2023. An der Erstellung dieses Dokumentes haben die Arbeitsgruppe Schul- und Unterrichtsentwicklung, die Arbeitsgruppe Inklusion und Gesundheitsförderung, alle Schulstellen, der Elternrat, die Schulführungskraft und alle Schulstellenleitungen mitgearbeitet.
Durch die Gliederung in drei Abschnitte gibt der dreijährige Bildungsplan Aufschluss darüber, wie wir unsere Vorhaben und Ziele lang-, mittel-, und kurzfristig umsetzen:
Teil A: Das sind wir
Teil B: So planen und entwickeln wir (dreijähriger Teil)
Dieser Abschnitt des dreijährigen Bildungsplanes des Grundschulsprengels Klausen II beinhaltet die Vorhaben, Ziele und Maßnahmen, die dazu beitragen, die Qualität der Schulorganisation, des Unterrichts und des Lernens zu sichern und zu entwickeln. Der Teil B ermöglicht es, die Umsetzung der Qualitätsarbeit in den einzelnen Schulstellen in einem Gesamtzusammenhang zu sehen und allen am Schulleben beteiligten Personen die erforderliche Sicherheit zu geben, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.
Nachhaltig lernen in der guten inklusiven Schule
Teil C: So handeln wir im Schuljahr 2024/2025
Der Teil C des Dreijährigen Bildungsplanes ist jener Abschnitt, in dem die jährliche konkrete Umsetzung all unserer Vorhaben dokumentiert ist. Sie sollen wissen, was im jeweiligen Schuljahr an den Schulstellen an Projekten und Wahlfächern angeboten wird? Wie der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule gestaltet wird? Oder welche schulinternen Fortbildungen die Lehrpersonen absolvieren? Das alles und vieles mehr ist im Teil C nachzulesen.