Foto Johanna Mayr

 

 

„Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/ oder sozialen Problemen zu fördern“

Drilling 2004, S. 95

 

Mein Name ist Johanna Mayr und ich bin seit 1. September 2022 Schulsozialpädagogin am Grundschulsprengel Klausen II. Ich habe Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck studiert und konnte bereits berufliche Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen sammeln. Dazu gehören die Aufgaben als Erzieherin in einem Schülerheim, als Erzieherin in einer Kita und in den letzten drei Jahren als Lehrperson an einer Mittelschule.

Im Zentrum meiner Arbeit steht immer der*die Schüler*in. Als Sozialpädagogin bin ich im Schulsystem integriert und Ansprechperson für alle Schüler*innen, Lehrpersonen und Eltern. Meine Arbeit beruht auf den Grundsätzen der Vertraulichkeit, der Freiwilligkeit und des Respekts füreinander.

 

Folgende Bereiche gehören zu meinem Aufgabengebiet:

Prävention: Projekte zur Prävention von Mobbing, Förderung der sozialen Kompetenzen, Förderung der Medienkompetenz, oder ähnliches.

Beratung: bei schulischen, sozialen und persönlichen Anliegen

Intervention: in Konflikt- und Krisensituationen

Netzwerkarbeit: Austausch zwischen Schule, Elternhaus, außerschulischen Diensten und Beratungsstellen

 

Gerne können Sie mich persönlich kontaktieren und einen Termin vereinbaren.

Per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Per Telefon: +39 371 694 1340

 

 

 

Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2020-2023

 

Der dreijährige Bildungsplan ist die gemeinsam entwickelte und formulierte Vereinbarung zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft sowie Ausdruck der didaktischen, organisatorischen, verwaltungsmäßigen und finanziellen Autonomie der Schule. Als grundlegendes Dokument spiegelt er die kulturelle Identität und das Profil der Schule wider, definiert grundsätzliche Inhalte der didaktischen und erzieherischen Ausrichtung und enthält die curriculare, außercurriculare und organisatorische Planung. Er dokumentiert die Zusammenarbeit mit anderen, außerschulischen Bildungsträgern sowie unsere Maßnahmen im Bereich Qualitätssicherung und Evaluation.

Der Schulrat des Grundschulsprengels Klausen II hat am 25.05.2020 mit dem Beschluss Nr. 3 den Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2020-2023 mit dem Schwerpunkt „Gemeinsam wachsen – von Anfang an“ genehmigt. Dabei wollen wir in den kommenden Schuljahren unsere Tätigkeiten insbesondere auf innovative Formen des Lehrens und Lernens, den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sowie die Frühförderung, das gute, soziale Miteinander, die Professionalisierung und die Selbstreflexion lenken.

 

 

Ausgangspunkte des neuen Dreijahresplanes waren die schulinternen Evaluationen der letzten Jahre sowie der Bericht der externen Evaluation vom Dezember 2019. An der Erstellung dieses Dokumentes haben die Arbeitsgruppe Schul- und Unterrichtsentwicklung, alle Schulstellen, der Elternrat, die Schulführungskraft und alle Schulstellenleitungen mitgearbeitet.

 

Durch die Gliederung in drei Abschnitte gibt der dreijährige Bildungsplan Aufschluss darüber, wie wir unsere Vorhaben und Ziele lang-, mittel-, und kurzfristig umsetzen:

  

 

Teil A: Das sind wir

A.1 Allgemeines zum dreijährigen Bildungsplan

A.2 Der Grundschulsprengel Klausen II

A.3 Unser Schulprofil

A.4 So sind wir organisiert

A.5 Besondere pädagogische Konzepte am Grundschulsprengel Klausen II

A.6 Planungstätigkeit und Unterricht

A.7 Unsere SchülerInnen

A.8 Professionalisierung und Qualitätsentwicklung

A.9 Qualitätssicherung und Evaluation

A.10 Eltern als Schulpartner

A.11 Öffnung nach außen

 

 

Teil B: So planen und entwickeln wir (dreijähriger Teil)      

 

Dieser Abschnitt des dreijährigen Bildungsplanes des Grundschulsprengels Klausen II beinhaltet die Vorhaben, Ziele, Maßnahmen und Ressourcen, die dazu beitragen, die Qualität der Schulorganisation, des Unterrichts und des Lernens zu sichern und zu entwickeln. Der Teil B ermöglicht es, die Umsetzung der Qualitätsarbeit in den einzelnen Schulstellen in einem Gesamtzusammenhang zu sehen und allen am Schulleben beteiligten Personen die erforderliche Sicherheit zu geben, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.

B.1 Ausgangslage - externe und interne Evaluation

B.2 Arbeitsschwerpunkte

 

 

Teil C: So handeln wir im Schuljahr 2022/2023

C.1 Rahmenkonzept für das Schuljahr 2022/2023

C.2 Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit

C.3 Schülertransport

C.4 Mensadienste

C.5 Schulkalender

C.6 Schülerzahl und Klassenbildung

C.7 Zuweisung der Klassen und der Fächerkombinationen an die Lehrpersonen

C.8 Fachunterricht

C.9 Tätigkeitsplan und Terminkalender

C.10 Plan der Angebote im Wahlpflichtbereich

C.11 Aufstellung der Projekte

C.12 Plan der Angebote im Wahlbereich

C.13 Unterrichtsbegeleitende Veranstaltungen an den einzelnen Schulstellen

C.14 Lernstandserhebungen - Termine

C.15 Fortbildung

C.16 Übergang Kindergarten - Grundschule

C.17 Selbstevaluation und Selbstreflexion

C.18 Schulsozialpädagogik

C.19 Zusammensetzung der Schulgremien

 

Durch das Gesetzesdekret Nr. 33 vom 14. März 2013 soll die Beziehung zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Öffentlichen Verwaltung verbessert werden. Im Artikel 9, Absatz 1 legt das Gesetzesdekret fest, dass auf der Startseite der institutionellen Webseiten ein Bereich namens "Transparente Verwaltung" eingerichtet werden muss, damit die veröffentlichten Daten für alle zugänglich sind.

Fortbildung – Kontinuierlich besser werden…

Transparente Verwaltung

 

  • Performance

  • Kontrollierte Körperschaften

  • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften *
  • Beteiligte Gesellschaften *
  • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften *
  • Grafische Darstellung *
  • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

 

  • Bilanzen

  • Immobilien und Vermögensverwaltung

  • Dienste und Leistungen der Verwaltung

  • Zahlungen der Verwaltung

  • Öffentliche Bauten *

  • Planung und Raumordnung *

  • Umweltinformationen *

  • Konventionierte private Sanitätsstrukturen *

  • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle *

 

* Für die Schule nicht zutreffend.

** Für die Schule nicht zutreffend. (Laut Art. 74 Abs. 4 des GvD Nr. 150/2009 sind an den Schulen keine sog. OIV - organismi indipendenti di valutazione - einzurichten).

  

Landesfortbildungen der Deutschen Bildungsdirektion für Kindergarten und Schule 2022/2023

Die Landesfortbildung gestaltet seit vielen Jahren die Entwicklung im Bildungswesen entscheidend mit. Für den waren die Fortbildungsträger aufs Neue bemüht, den pädagogischen Fachkräften im Kindergarten, den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Führungskräften in Kindergarten und Schule ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot zur Verfügung zu stellen. Es unterstützt sie in ihrer anspruchsvollen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Immer geht es dabei um die fachliche Qualifizierung einerseits und um die Professionalisierung für die vielseitigen Anforderungen in Kindergarten und Schule andererseits. Nach wie vor gilt es dabei, bei den Heranwachsenden eine Haltung des Forschens zu nutzen und weiter zu entwickeln. Voraussetzung dafür ist, dass pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen selbst Offenheit, Neugierde und Innovationsfreude vorleben und sich selbst als Lernende begreifen.

Die Anmeldungen erfolgen autonom über das Online-Fortbildungsportal SAP SuccessFactors

Landesfortbildungen 2022-2023

 

  

 

 

Fortbildungsangebote im Bezirk Eisacktal/Wipptal/Gröden 2022/2023

Wir möchten auf die Neuigkeit hinweisen, dass sich alle Schulen und Kindergärten des Bezirks Eisacktal/Wipptal/Gröden zu einem Fortbildungsverbund zusammengeschlossen haben, um allgemein pädagogische und fachspezifische Fortbildungsangebote gemeinsam anzubieten.

Die Lehrpersonen aller Schulstufen, die pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration, die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie die Schulführungskräfte aus dem Bezirk können sich über das Kursverwaltungsprogramm SAP SuccessFactors (www.provinz.bz.it/fortbildungsportal) anmelden und ihre Fortbildungsangebote autonom organisieren.

 

Bezirksfortbildungsprogramm 2022-2023

 

 

 

Fortbildungsangebote im Schulnetzwerk Klausen 2022/2023

Auch für dieses Schuljahr ist es den drei Direktionen des Schulnetzwerkes Klausen  (Grundschulsprengel Klausen I, Grundschulsprengel Klausen II und Mittelschule Klausen) wieder gelungen, eine gemeinsame umfangreiche Fortbildungsbroschüre zu erstellen.

Das Programm wurde von den Koordinatorinnen der drei Schulsprengel erstellt und untereinander abgestimmt. Die Inhalte der Fortbildungsveranstaltungen orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Lehrpersonen und Eltern sowie an den Erfordernissen der Schule.

In der Broschüre finden Sie das gesamte Angebot des Schulnetzwerkes Klausen in chronologischer Reihenfolge. Die Angebote des Grundschulsprengels Klausen I sind mit roter, die des Grundschulsprengels Klausen II mit grüner und die der Mittelschule Klausen mit blauer Farbe gekennzeichnet.

Grundsätzlich sind alle Angebote für alle Lehrpersonen und Eltern des Schulnetzwerkes zugänglich, bei Teilnahmebegrenzung haben die Lehrpersonen und Eltern der Trägerschule den Vorzug. Die Anmeldung zu Veranstaltungen eines anderen Trägers muss über die jeweils eigene Direktion und mittels Anmeldeformular (in der Broschüre enthalten) erfolgen.

Wir hoffen, dass die schulstufenübergreifende gemeinsame Fortbildung für die Lehrpersonen und Eltern in Klausen und Umgebung auch eine berufliche und persönliche Bereichung ist, Freude und Motivation verleiht und zu einer weiteren Professionalisierung unseres Bildungswesens beiträgt.

Einen Einblick in das Fortbildungsprogramm 2022/2023 des Schulnetzwerkes Klausen erhalten Sie hier…

 

Fortbildungsbroschüre 2022/2023

Übersicht der Angebote im Schulnetzwerk 2022/2023

 

An- und Abmeldungen zu allen Fortbildungen des Schulnetzwerkes Klausen können auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen.