Unser Schuljahr 2021/2022
Am Montag, 23.05.2022 fand im Archeoparc das Wahlfach „Weben wie die Römer“ mit der Römerin Petronia statt. In der Einführung erklärte Petronia den Webrahmen und seine Funktionen. Danach webten die Teilnehmer*innen auf kleinen Webrahmen aus Stöckchen eigene Werkstücke. Alle waren voller Eifer bei der Sache und konnten am Ende der Einheit ein schönes Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen.
12/05/2022
Besuch Geburtshaus des Heligen Josef Freinademetz in Gadertal.
12/05/2022
Gemütliche Wanderung - von Feldthurns aus über den Kastanienweg zum Kloster Säben und zurück nach Klausen.
Am 14.06.2021 krönten wir im Rahmen eines kleinen Lesefestes die Leseprofis. Im Laufe des Schuljahres wurden Lesehausaufgaben mit Stempeln in einem Lesepass belohnt. Wer die meisten Stempel sammelt konnte, erhielt den Titel Lesekönig*in.
Am 15. März 2021 besuchte die Literaturvermittlerin Katrin Klein unsere Schule mit dem Literaturprojekt „Am roten Faden“. Anhand des Märchens „Die drei kleinen Schweinchen“ stellte sie den Schülern und Schülerinnen die einzelnen Erzählschritte einer Nacherzählung vor. Anschließend bastelte jedes Kind sein eigenes Figurentheater zum Märchen. In einem Lapbook wurden die Erzählschritte festgehalten. Die 1. Klasse und die beiden 2.Klassen arbeiteten begeistert mit. Im Unterricht wurde das Thema weiter vertieft. Ein Dank gilt der öffentlichen Bibliothek für die Organisation des Projektes.
Im Rahmen des Unterrichtes im Fach „Gesellschaftliche Bildung“ besuchte die 3. Klasse am 07. März 2022 den Archeoparc. Serafina führte uns als Römerin verkleidet durch die Anlage und schilderte uns in anschaulicher Weise das Leben in der damaligen Zeit. In der Klasse wurde anhand der Geschichte von Cornelius das Thema weiter vertieft.
Am Dienstag, 08.02.2022 erhielt die 4. Klasse Besuch von einer Obstbäuerin. Sie erzählte den Schüler*innen von ihrem Alltag auf dem Hof und ihrer Arbeit in den Apfelwiesen. Im Rahmen des Projektes erfuhr die Klasse Wissenswertes rund um den Apfel. Die Bäuerin stellte die verschiedenen Apfelsorten, die in Südtirol angebaut werden, vor. Sie berichtete von den verschiedenen Arbeiten, die im Laufe eines Jahres anfallen. Einige der dafür erforderlichen Gerätschaften hatte sie dabei, einige Schüler*innen hatten die Gelegenheit, deren Gebrauch vorzuführen. Zum Abschluss gab es eine Verkostung der verschiedenen Apfelsorten. Zur Freude aller Schüler*innen erhielt die Klasse von jeder Apfelsorte ein Kistchen als Geschenk.
Die Schüler*innen beteiligten sich mit großem Interesse an der Aktion.
Am 17. und am 22.03.2022 durften die Schüler*innen der 3. Klasse mit der Expertin Rosalinde Goller eine Sitzunterlage filzen. Unter ihrer sachkundigen Anleitung entstanden wahre Wunderwerke. Alle waren mit viel Begeisterung dabei!
Wir genießen unseren Eislaufplatz, der einlädt zum Eislaufen und Eishockey spielen. :)
Am 25.01.2022 fand das Milch-Schulprojekt in der 3. Klasse statt.
Ziel dieser Aktion ist es, den Schüler*innen Wissenswertes rund um das Thema Milch zu vermitteln und auf die Bedeutung der Milchwirtschaft in Südtirol aufmerksam zu machen.
Eine Milchbäuerin erklärte, wie die Milch vom Gras ins Glas gelangt und welche Produkte sich aus der Milch gewinnen lassen. In einem interaktiven Teil konnten die Schüler*innen Milch verkosten und zusammen mit der Bäuerin Butter herstellen, die sie dann auf einem selbstgebackenem Brot verspeisten.
Marta von der OEW kommt mit dem Plastikkoffer zu uns. Wir lernen viel darüber, wie wir Plastik vermeiden bzw. recyceln können.