Am 10.04.2019 wurde das Kräuterprojekt in der 5. Klasse mit einer letzten Einheit abgeschlossen. Auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler wurde noch einmal gebacken und gekocht. Zubereitet würden Brennnesselbrötchen, ein Kräuteraufstrich, ein gesunder Smoothie und Löwenzahnmuffins. Wieder waren alle voller Begeisterung und Engagement dabei. Als Höhepunkt erhielten alle eine Kräuterdetektivurkunde für ihre geleistete Arbeit.

 

 

Am Freitag, 15.02.2019 nahm die 5. Klasse am Projekt „KlimaReise“ der Landesagentur für Umwelt teil.

Im Rahmen der Einführung wurde der Begriff „Klima“ erklärt. Die Schülerinnen und Schüler lernten den Unterschied zwischen dem natürlichen und dem künstlichen Treibhauseffekt kennen und spürten beim Besuch des „Treibhauszeltes“ die Erwärmung am eigenen Leib.

Dann begaben sich die Kinder auf eine Reise um die Welt. Ausgehend vom Ortler besuchen sie in Kleingruppen vier unterschiedliche Lebensräume: die Wüste, den Regenwald, die Antarktis und eine Südseeinsel. Bei den einzelnen Stationen tauchten die Besucherinnen und Besucher mit allen Sinnen in den jeweiligen Lebensraum ein. Typische Kleidung, Nahrungsmittel, Musik, Bilder, Geschichten, Gebrauchsgegenstände, … lagen zum Anzuschauen und Auszuprobieren bereit.

Die Kinder werden von einer sehr kompetenten Referentin durch die Ausstellung geführt.

 

 

Liebe Eltern,

am Freitag, 21. Dezember feierten wir in der 5. Klasse Weihnachten. Als wir von der Probe fürs Weihnachtsspiel zurückkamen, bereiteten wir in der Klasse alles für die Feier vor. Dann spielten einige Kinder Instrumentalstücke vor. Folgende Instrumente waren dabei: 2 Querflöten, 1 Saxophon, 1 Ziehharmonika und 1 Flügelhorn. Darauf machten wir Engele-Bengele und bekamen schöne Geschenke. Danach verkosteten wir unsere Plätzchen. Als Abschluss der Weihnachtsfeier las uns die Lehrerin aus dem Buch „Noel und der geheimnisvolle Wunschzettel“. Es war sehr toll!  

 

An 2 verschiedenen Vormittagen haben die Grundschüler mit ihren Lehrpersonen Christbaumschmuck gebastelt.

 

Sie haben Christbaumkugeln gefilzt, Engel aus Zapfen und Orangenscheiben gefertigt und Holzscheiben mit Draht, Perlen und Spiegeln verziert. Zudem haben einige Schüler mit Ton Engel, Sterne und Glöckchen geformt.

Der Christbaumschmuck soll im Dorf für weihnachtliche Stimmung sorgen.

Als Belohnung waren alle Schüler/innen beim Steinbock zu einem Umtrunk eingeladen.

 

In italiano la 3B sta studiando mesi e stagioni e si è divertita a travestirsi da calendario. Ogni bambino ha interpretato un mese...vediamo se riuscite a indovinarli tutti!

 

 

 

Naturalmente anche la 3A si è divertita progettando il suo calendario. Tutti i bambini sono stati molto fantasiosi e creativi...riuscite a indovinare quale mese interpretano?

 

Am 12.November 2018 fand das beliebte Wahlfach „Kochen und Backen“ für die Oberstufe statt. 12 interessierte Schüler und Schülerinnen bereiteten zusammen ein Mahl zu. Der Jahreszeit gemäß gab es Kartoffelsuppe und Apfelschnitten. Kartoffeln und Äpfel stammen aus Villanderer Anbau. Nach getaner Arbeit wurden beide Gerichte gemeinsam verkostet.  

 

Am Donnerstag, 08.11.2018 fand zum 1. Mal in diesem Schuljahr wieder eine Einheit des Kräuterprojektes statt. Thema waren die Heilpflanzen und ihre praktische Anwendung. Nach einer Wiederholung der schon bekannten Heilpflanzen stellten die Schüler/innen unter der fachkundigen Anleitung der Kräuterexpertin Michaela Raich eine Rosenseife, ein Kräuterkissen für besseren Schlaf, Thymianspitzwegerhonig und einen Melissenbalsam für die Lippen her. Zum Abschluss gab es wieder ein selbstgebrautes Getränk und das Kräutermärchen aus der Schatzkiste.

 

 

Am 22.Oktober 2018 besuchte uns Frau Dagmar Emeri und brachte uns die „Schatzkiste der Kulturen" mit.

Spielerisch lernten die Kinder verschiedene Sprachen, Bräuche und Sitten anderer Länder kennen. Frau Emeri zeigte ihnen Bilderbücher und las daraus vor. Anschließend durften die Kinder Bücher, Spiele und Plüschtiere ausleihen. Die Kinder zeigten sich offen und interessiert.

 

 

 

Die Kinder der 2. und 3.Klassen erlebten den Musikunterricht heuer zu Erntedank mit allen Sinnen. Sie tanzten den „Herbsttanz“ und tauschten bei der „Marktszene“ mitgebrachtes Gemüse und Obst.

Besonders gefallen hat den Kindern das Fühlen, Riechen, Ertasten und schließlich auch Benennen der geernteten Gemüse und Obstsorten.

 

Heike Vigl erzählt Geschichten und Sagen aus Villanders:  von Bergleuten, Unheimlichkeiten u. goldenen Schätzen im Archeoparc von Villanders.

 

Wir, die 4. Klasse, haben am 16.Oktober, im Rahmen des Religionsunterrichtes einen Lehrausflug auf die Rodenecker/Lüsner Alm gemacht. Dort sind wir den neuen Schöpfungsweg gegangen. Dieser Weg zeigt die Entstehung der Erde in 7 Tagen. Bei den einzelnen Schöpfungstagen haben wir jeweils die dazu passende vorbereitete Bibelstelle vorgelesen und miteinander darüber gesprochen, bevor wir zum nächsten Schöpfungstag weitergingen. Anschließend hatten wir noch die Möglichkeit in der Natur mit Ästen, Zweigen und Zapfen zu bauen.

Dankbar und zufrieden kehrten wir in die Schule zurück.