In der letzten Schulwoche wurden während eines kleinen Festes die Leseköniginnen des heurigen Schuljahres gekrönt.

 

Thema der 3. Einheit am 17.05.2018 unter der fachkundigen Leitung der Kräuterexpertin Michaela Raich waren die „Heilpflanzen und deren Verwendung“ Wie immer wurde in der einleitenden Gesprächsrunde das bereits vorhandene Wissen der Schülerinnen und Schüler zur Fichte, der Pfefferminze, der Ringelblume und dem Salbei gesammelt. Die Klasse verfügte bereits über viel Vorwissen. In 4 verschiedenen Stationen durfte sie dann ein Fichten-Badesalz gegen Erkältungen, ein Pfefferminzsäckchen als Mittel gegen Kopfschmerzen, Ringelblumensalbe für eine gute Wundheilung, bei Sonnenbrand, Mückenstichen, Hautrötungen,… und ein Salbeizahnpulver zum Zähneputzen herstellen.

 

Die Einheit kam bei den Schülerinnen und Schülern wieder sehr gut an. Alle verfolgen mit großem Interesse die Ausführungen Michaelas und nahmen an den Gesprächen engagiert teil.

Wir bedanken uns am Ende des Schuljahres wieder ganz herzlich bei „unserer“ Kräuterexpertin für ihre interessanten und lehrreichen Aktivitäten.

 

Am Mittwoch, den 16. Mai 2018 besuchte die 3. Klasse im Rahmen des Unterrichts das Postamt in Villanders. Martina erzählte uns viel Neues, dabei sammelten wir viele tolle Eindrücke.

 

Die 2-stündige Einheit vom 26.04.2018 unter der fachkundigen Leitung der Kräuterexpertin Michaela Raich stand unter dem Motto „Die Welt der Gewürze“. In der einleitenden Gesprächsrunde wurde das bereits bestehende Wissen der Schülerinnen und Schüler gesammelt. In zwei Gruppen traten sie danach in einem Wettkampf gegeneinander an. Gewürze in kleinen Dosen mussten benannt und mit dem Bild der Pflanze vereint werden. Da viele Gewürze in fernen Ländern beheimatet sind und wir meist nur die getrockneten oder geriebenen Gewürze kennen, erwies sich die Aufgaben als nicht ganz leicht und sehr lehrreich. In der Auflösungsrunde wurde jedes Gewürz besprochen und das Anwendungsgebiet genannt. Es zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler über gute Vorkenntnisse verfügen. Da beide Mannschaften gleich stark waren, erhielten alle eine kleine Belohnung der Referentin.

Im 2. Teil der Einheit stellen alle zusammen eine Gewürzmischung zum Brotbacken her: Sesam, Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mandelstückchen wurden mit den typischen Gewürzen vermischt. Zusammen mit einem praktischen Brotrezept nahmen alle das Gewürzpäckchen mit nach Hause.

Zum Abschluss gab es eine Kräuterlimonade und Gewürzmuffins als Stärkung.

Die Einheit kam bei den Schülerinnen und Schülern wieder sehr gut an. Alle verfolgen mit großem Interesse die Ausführungen Michaelas und nahmen an den Gesprächen engagiert teil.

 

 

 

 

Am 09.April 2018 fand in der öffentlichen Bibliothek Villanders für die 1. und die beiden 2. Klassen eine Autorenlesung mit der Autorin Isabel Pin statt. Zur Begrüßung sangen die Klassen gemeinsam ein Lied. Anschließend las die Schriftstellerin, die ihre Bücher auch selber illustriert, aus dem Buch „Du nicht“ vor und fesselte die Kinder mit ihrer Erzählung. Sie bezog dabei alle Schüler/Innen in ihre Vorstellung ein. Zum Abschluss durften sie noch Fragen stellen, was sie auch eifrig taten. Die Zeit verging wie im Flug. Kinder, Autorin, Mitarbeiterinnen der Bibliothek und Lehrpersonen waren begeistert! Wir danken der Bibliothek für die Organisation!

 

 

Martedì 24 aprile la quarta classe è andata a visitare il Parco Natura Viva di Affi.

I bambini hanno potuto ammirare dal vivo gli animali dei 5 continenti sia passeggiando per il parco che percorrendo a bordo del pullman il percorso Safari.

È stata una giornata bella ed emozionante che non dimenticheremo!

Am 16. April 2018 war es wieder soweit. Die Schüler/innen der 3. Klasse trafen sich erneut mit den Kindergartenkindern.

Dort sorgten die Schüler/innen der 3. Klasse für jeweils ein Kindergartenkind. Dabei zogen sie sich zurück, erzählten von der Schule, lasen den Vorschulkindern ein Buch vor und zeichneten abschließend ein Bild. 

Die SchülerInnen der 5A und 5B haben mit viel Freude und Einsatz im Religionsunterricht ihre Gedanken zu „Ostern“ niedergeschrieben.

 

Ostern ist dann, wenn das Leben siegt,

wenn eine Blume zum Leben erwacht.

Dort wo jemanden eine Freude bereitet wird

und sich unsere Herzen öffnen,

da wo der Glauber weiter verkündet wird.

Wenn man hilfsbereit ist, jemandem Freude schenkt,

da spüren wir österliche Freude.

 

Ostern ist ein Tag…

                            …der Freude und des Feierns

                            …des Glaubens und des Betens

                            …des Bittens und des Dankes

                            …der Liebe und der Herzlichkeit

                            …des Wachsens und des Gedeihens

                            …des Verzeihens und des Vergebens

                            …der Hoffnung und der Sehnsucht

                            …der Vertrautheit und des Zusammenhalts

                            …der Nächstenliebe und der Hilfsbereitschaft

                            …der Geschenke und des Gebens

                            …des Redens und des Lachens

                            …des Lebens und der Auferstehung…

 

Wenn wir Menschen uns ein wenig daran halten würden, hätten wir jeden Tag Ostern.

Katharina Mayrhofer und Vera Hofer

 

 

 

Ostern ist immer dann,

wenn nach einem schlimmen Gewitter die helle Sonne aufgeht,

wenn man nach dem Tod eines Angehörigen in Frieden weiterlebt.

Immer, wenn ein schwaches Herz stark schlägt,

wenn eine welke Blume wieder neue Blüten trägt.

Wenn nach einem kalten Winter neues Leben erwacht,

und nach einem düsteren Tag jeder wieder lacht.

Ostern ist immer dann,

wenn ein Mensch nicht mehr unter einer schweren Krankheit leidet,

immer dann, wenn zwei Menschen sich vereinen.

Wenn etwas Schönes im Leben passiert, ja immer dann ist Ostern.

 Emma Augschöll, Corinna Webhofer, Nora Rabensteiner, Julia Staudacher

 

 

 

Ostern ist immer dann, wenn das Leben siegt,

dort, wo Menschen teilen, wo Frieden herrscht!

Wenn nach einem heftigen Gewitter die Sonne wieder am Horizont erscheint!

Immer dann, wenn ein Kind geboren wird, tragen wir österliche Hoffnung in uns.

Wenn jemand von einer schlimmen Krankheit unerwartet geheilt wird

und das Leben sich wieder von seiner leichten Seite zeigt, dann ist Ostern.

 Alex Erlacher, Max Lamprecht, Armin Senn

 

 

 

Es war einmal ein Junge, der 16 Jahre alt war.

Er hieß Arnold. Er lebte mit seiner Familie in der Stadt Pompei.

Eines Tages klopften drei Männer mit Gewehren an die Tür.

Der Junge Arnold machte die Tür auf und erschrak fürchterlich.

Die Männer schossen um sich, betäubten den Jungen und entführten ihn!

Als er aufwachte befand er sich in einem dunkeln Raum.

Er bekam 2 Jahre lang nur Wasser und Brot, bis er freigelassen wurde.

Später kam ihm der Gedanke, dass seine Familie längst schon gestorben sein könnte. Trotzdem zog er seinen Kompass heraus, den er immer bei sich hatte,

suchte den Weg nach Hause und trat den Heimweg an..

Nach längerer beschwerlicher Wanderung kam er zu Hause an. Seine gesamte Familie war noch am Leben und sie waren alle überglücklich ihn gesund wieder zu sehen. So lebten sie glücklich, bis an ihr Lebensende.

René Pfattner, Matthias Untermarzoner, Alex Huber, Damian Helfer,

Simon Augschöll, Gabriel Thurner

 

 

 

Ostern ist immer dann,

wenn ein Streit aufhört,

wenn einem ein Licht aufgeht.

Dort wo die Liebe beginnt

und man das Kind schon lachen hört.

Ostern ist immer dann, wenn im Frühling die Blumen blühen und die Sonne wieder scheint.

Immer wenn ein Kranker vom Krankenhaus entlassen wird

und ohne Medikamente leben kann.

Ostern ist immer dort, wo eine Freundschaft beginnt und wenn man sich nach einem Streit entschuldigt.

Ostern ist immer dann,

wenn man teilen und etwas spenden kann.

Wenn jemand nicht mehr leiden muss und nicht bedroht und beschuldigt wird, dann ist Ostern.

Theresia Mayrhofer, Anne Gruber, Nadine Schölzhorn, Lea Niederstätter

 

 

 

Wenn eine Krankheit einem fast das Leben nimmt,

aber dann ein Wunder das Leben wieder bringt.

Dort wo die Liebe bricht,

und plötzlich wieder kommt das Licht.

Immer wenn der Krieg endet,

und der Friede wird gesendet.

Wenn eine Freundschaft zu Ende geht,

und ein neues Glück einsteht.

Wo wir finden die Armen,

sich jedoch Menschen finden, die sich ihrer erbarmen.

Wenn die Natur vom Winterschlaf erwacht,

und erblüht in neuer Pracht.

Wenn die Sonne untergeht,

aber später wieder am Himmel steht.

Wenn dein Leben zu Ende ist,

deine Familie dich jedoch niemals vergisst.

Dann ist Ostern!

Leonie Lanthaler, Kathrin Klammer, Marie Rabensteiner, Lara Solderer

 

 

Beim Wahlfach „Basteln zur Osterzeit/Eier färben“ waren die Kinder sehr kreativ und hatten dabei viel Freude.

Sie färbten mehrere Eier und fertigten zudem noch eine lustige Henne an.

Wir möchten uns recht herzlich bei Frau Rabensteiner Karin bedanken, die uns die Eier zur Verfügung gestellt hat.

 

 

Am 6. Februar besuchten die Schüler der 5. Klassen die Ausstellung „ Klimareise“ in Bozen. Die Projektleiterin zeigte auf einer großen Weltkarte die verschiedenen Klimazonen und erklärte auf anschauliche Weise das komplexe Thema der Klimaänderung. In kleinen Zelten konnten die Schüler anschließend die Wüste, die Südsee, den Regenwald, die Alpen und die Antarktis hautnah erleben.

Begeistert nahmen die Schüler am Projekt teil und waren von der raschen Klimaänderung und ihren Folgen beeindruckt.

 

 

Beim Wahlfach „Eine römische Skulptur bauen“ fertigten die Kinder tolle Kunstwerke aus Ton und Holz an. Zudem wurde eine lebensgroße Skulptur im Archeopark mit römischen Gewändern bekleidet. Die Kinder waren sehr kreativ und hatten viel Spaß.

 

 

Nell'ambito dell'unità didattica sulla cicogna la 4 classe della nostra scuola ha voluto sperimentare un modo molto speciale di raccontare la storia della volpe e la cicogna: il teatro!

Ogni coppia si è preparata con impegno, costruendo anche a casa dei costumi davvero molto belli e fantasiosi.

Gli applausi del pubblico non sono certo mancati, bravi!!

 

Lunedì 12 marzo alcuni bambini hanno partecipato al Wahlfach "Backen" in italiano e tedesco. È stata una bella occasione per usare l'italiano in un modo un po' diverso dal solito e per preparare (e gustare!) un buonissimo pane!

 

Am 14. März 2018 besuchte die 3. Klasse im Rahmen des Unterrichts das Theaterstück „Peter Pan“ im Forum in Brixen.

Dabei bekamen wir Einblick in die wunderbare Welt von Peter Pan – das einzige Kind, das niemals erwachsen wird.

 

Am 18. Januar 2018 ging die 3. Klasse im Rahmen des Sportunterrichts – SCHLITTSCHUHLAUFEN. Mit viel Spaß und Freude konnten die Schüler und Schülerinnen ihre Eislauf-und Hockeykünste zeigen.

 

Am 16. Januar 2018 besuchte die 3. Klasse im Rahmen des Unterrichts das Kinderkino „Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper“ im Forum in Brixen.

Dabei geht Richard, der kleine Spatz mit seinen zwei Freunden auf ein turbulentes Abenteuer, das die drei Überflieger über sich hinauswachsen lässt.

 

 

Mit Schlittschuhen und Helmen ausgerüstet kamen die Schüler der 5. Klassen in die Schule. Für den Sportunterricht war Schlittschuhfahren angesagt. Auf dem Eislaufplatz konnten die Schüler ihre Eislaufkünste zeigen und Hockey spielen.

 

 

An der Grundschule Villanders wurde am 9. Jänner 2018 eine große Räumungsübung in Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Feuerwehren von Villanders und Klausen durchgeführt. Rauch quoll aus dem Werkraum. Mit dem Alarmsignal wurde das Gebäude evakuiert. Die Feuerwehrmänner rückten mit Atemschutzgeräten und Wärmebildkameras aus und mussten vier „vermisste“ Personen im Schulhaus ausfindig machen. Die Schüler schauten gespannt, als die Vermissten mit der Drehleiter aus einem Fenster geholt wurden.

 

 

 

Am Donnerstag, den 14. Dezember besuchte die 4.Klasse von Villanders in Bozen das Geschäft „Novo“. Es bietet die Möglichkeit nachhaltig einzukaufen, d.h. viele Lebensmittel werden ohne Plastikverpackungen verkauft und in von zuhause mitgebrachte Behälter abgefüllt. Der Großteil der Waren ist biozertifiziert. Viele Produkte sind aus der näheren Umgebung, sodass die Transportwege kurz gehalten werden können. Die SchülerInnen erfuhren, dass es neben dem konventionellen Einkauf noch Alternativen gibt, die umweltschonend und müllvermeidend sind.

Anschließend besuchten wir das Theater des Kulturinstitutes „Drei Kobolde für Scrooge“ nach der Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens.

Sowohl der Besuch des Geschäftes als auch das Weihnachtstheater fanden bei den Schüler/Innen großen Anklang.