Einblicke ins Schuljahr 2016/2017
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIde4d7135715
Venerdì 26 maggio siamo andati a visitare il museo di scienze naturali di Bolzano. Abbiamo partecipato al laboratorio bilingue “Aria-acqua-tempo” e siamo rimasti affascinati dagli esperimenti che ci hanno fatto vedere e provare le due esperte del museo.
È stato interessante ascoltarle parlare un po’ in italiano e un po’ in tedesco... con un po’ di impegno siamo riusciti a capire quasi tutto!
Dopo il laboratorio abbiamo visitato il museo di scienze, ci sono piaciuti tanto i pesci dell’acquario e gli ambienti con gli animali dall’Alto Adige. Alla fine abbiamo anche fatto una foto di gruppo con l’orso.
I bambini della 3 classe.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdf0c11cc11d
Im heurigen Schuljahr wurde das Kräuterprojekt aus dem Vorjahr in der 3. Klasse fortgesetzt. Die Kräuterexpertin besuchte uns im Laufe des Schuljahres 3 Mal.
Donnerstag, 25.10.2017
Wir lernten wichtige Heilkräuter kennen: Kamille, Holunder, Lindenblüten, Spitzwegerich, Thymian, Lavendel, Salbei, Hagebutte und Zwiebel.
Im Anschluss an den theoretischen Teil erfolgte ein praktischer Teil: Die Schüler/Innen erhielten ein Schafwollkissen und stellten einen Brustbalsam her, um damit einen Brustwickel zu machen.
Donnerstag, 27.04.2017
Die Wildkräuter standen im Mittelpunkt der 2.Einheit. Im Freien suchten wir nach Taubnessel, Sauerampfer, Giersch, Gundermann, Löwenzahn, Brennnessel, Rotklee, Hirtentäschel, Schafgarbe, Gänseblümchen und Wiesensalbei.
Dann erfolgte der praktische Teil: Aus Brotteig formte jede/r Schüler/in ein kleines Brot. In Gruppen bereiteten die Schüler/Innen in der Klasse Kräuterbutter, einen Wildkräuteraufstrich und Muffins mit einer Schokoladenglasur und eine Blütendekoration zu. Die Brötchen backten in der Zwischenzeit im Ofen. Nach getaner Arbeit genossen alle zusammen das selbst hergestellte Mahl aus Kräutern und Blumen.
Donnerstag, 18.05. 2017
In dieser letzten Einheit des heurigen Schuljahres wurden die wichtigsten Küchenkräuter behandelt: Schnittlauch, Petersilie, Thymian, Rosmarin, Basilikum, Oregano, Majoran, Kresse, Salbei.
Im praktischen Teil stellten wir gemeinsam ein Kräutersalz her und füllten es in kleine Gläser. Jeder Schüler/In nahm ein Gläschen mit nach Hause. Danach pflanzten die Schüler/Innen Oregano in ein eigenes Töpfchen.
Aus der anschließenden Bewertung des Projektes durch die Schüler/Innen geht hervor, dass sie viel Spaß daran hatten. Alle sind der Meinung, auch etwas Wertvolles für das Leben gelernt zu haben und sind an einer Weiterführung interessiert.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdeac0adfc41
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdf43d462b60
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5B zeigen sich geschickt und haben Spaß beim Bouldern.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId5cf1111ce0
Märchen als Impuls für ein gemeinsames Ausdrucksspiel der beiden 5. Klassen
Nachdem die Schüler/Innen sich ausgiebig mit den verschiedensten Märchen beschäftigt hatten, durften sie ihr Wissen in ein lustvolles Agieren packen.
Jede/r wählte sich eine Rolle aus - gespielt wurde im Gemeindesaal. Verkleidungen und Tücher dienten dazu, sich besser in die Rolle hinein zu fühlen - aber auch besser erkennbar zu sein.
Nach einem klärenden Kreisgespräch (wer bin ich-was will ich) erklang der Gong als Zeichen für den Beginn des Spiels. Für einige Kinder war es schwer, sich ohne Sprache zu verständigen. Auch hatten einige ein sehr schnelles Tempo bei ihren Handlungen, so erfolgte der abschließende Gong.
Es folgte ein Nachgespräch, bei dem Eindrücke, Gefühle, Empfindungen und Erlebnisse besprochen wurden. Es war eine gute Möglichkeit, diese besser kennen zu lernen.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId9cf42c0ff5
Mit einer kleinen Gruppe machten wir uns auf den Weg nach ST. Anna. Dort spielten die Kinder ausgelassen und machten ein Picknick.
Zu Fuß ging es wieder zurück ins Dorf.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdb2363af688
Am 24.04.2017 fand das Wahlfach „Backen“ zum 2. Mal in diesem Schuljahr statt. Zahlreiche Schüler und Schülerinnen aus den Klassen 2 bis 5 fanden sich im Werkraum ein. Mit großem Einsatz arbeiteten sie an der Vorbereitung des Muffinteiges mit. Äpfel wurden geschält und zerkleinert, Mehl und Zucker gewogen, Eier mit Milch und Öl vermischt. Dann wurde die große Teigmenge in die kleinen Muffinförmchen gefüllt und alles im Ofen gebacken. Zugleich stellten wir Schoko-Crossies her. Schokolade wurde im Wasserbad geschmolzen und mit Cornflakes vermischt. Viel Geduld war nötig, um kleine Häufchen sorgfältig auf dem Papier zu verteilen, wo die Crossies zum Trocknen blieben.
Wir SchülerInnen der 5A und 5B haben uns im Religionsunterricht mit der Bedeutung von „Ostern“ auseinandergesetzt und dazu Ostergedichte verfasst. Viel Spaß beim Lesen!
Ostern ist…
Wenn Menschen vor Kummer fast sterben
und dann plötzlich Freude erben.
Wenn eine Freundschaft bricht
und eine andere ist in Sicht.
Wo Menschen die Flucht ergreifen
und dann sicheres Land erreichen.
Dort, wo Leute müssen leiden
und die Böswilligkeit vermeiden.
Wo Menschen bereuen
und sich über die Versöhnung freuen.
Wenn wir wieder Schokolade dürfen essen
ist das Fasten schon vergessen.
Das ist Ostern!
Peter, Marco, Kathrin 5A
Wann ist Ostern?
Wenn im Frühjahr die Blumen erwachen,
dass sie uns im Herzen fröhlich machen.
Wenn ich krank im Bette liege
und danach die Gesundheit siege.
Wenn das Spiel scheint verloren
und dann doch noch Hoffnung wird geboren.
Wenn im Lande Krieg ist
und auch du Friedensstifter bist.
Wenn alte Freundschaft zersplittert
und du neue Freundschaft witterst.
Wenn wir hingefallen sind
und wir wieder aufstehen wie ein Kind.
Dort wo Löcher zum Pflanzen der Bäume werden gegraben,
und so die Tiere auch ein neues Zuhause haben.
Wenn das Glück mich nicht verlässt
und ich feiern darf ein Fest.
Wenn am Morgen alles scheint grau,
doch der Himmel dann wieder wird blau.
Wenn wir färben die Ostereier
und dann teilen mit Herrn Mayer.
Wenn verschläft der Osterhas
und ich mir verhelf mit „Leberkas“.☺
Dann, ja dann ist Ostern!
Elisa, Carmen, David, Tobias 5A
Ostern ist…
Wenn Menschen Freundschaft schließen
und das Leben genießen.
Wenn Menschen traurig sind,
und wieder die Freude beginnt.
Wenn wir großen Kummer haben
und wir dann wieder Glück haben.
Wenn eine Gemeinschaft zerbricht
und plötzlich in der Ferne leuchtet ein Licht.
Dort wo Blumen sterben
und wieder neue werden.
Wenn ich nur mehr Schatten seh
und dann die Sonne aufersteht.
Wenn verloren scheint die Welt
und doch nicht siegt Ruhm und Geld.
Dann, ja dann ist Ostern!
Anna, Amelie, Lukas, Emma 5A
Ostern bedeutet…
Wenn ein Feind dir die Hände reicht,
scheint die Welt auf einmal so leicht.
Wenn ein Mensch der ist gelähmt,
wieder auf den Füßen steht.
Wenn eine Begegnung mein Herz berührt,
dann ich Freude verspür.
Wenn der Morgen lacht
und eine Blume erwacht.
Wenn Leben neu beginnt,
dann freu ich mich geschwind.
Wenn Jesus aufersteht,
dann die Welt nicht mehr untergeht.
Simon, Valentina und Hanna haben das gedichtet,
und über die Bedeutung von Ostern berichtet!
Simon, Valentina, Hanna 5B
Ostern ist…
Ostern ist ein Fest,
die Eier sind im Nest.
Der Osterhase ist gekommen
und hat viele Eier mitgenommen.
Ostern ist immer dann,
wenn ich wieder etwas kann.
Sobald in der Natur alles erwacht,
dann ist das eine Pracht.
Wenn ich beim Turnier gewinne,
da blühen auf all meine Sinne.
Immer dann, wenn ich eine gute Note bekomme,
dann ist das eine Wonne.
Wenn die Sonne scheint
und kein Kind mehr weint.
Dann, ja dann ist Ostern!
Silas, Franziska, Michael, Kevin 5 B
Ostern ist…
wie ein Fest im Nest,
wie eine Roulade mit oben Schokolade,
wie Treue und Reue,
wie Glück und Segen auf allen Wegen.
Wenn dir dein Feind die Hände reicht,
scheint das Leben plötzlich so leicht.
Ostern, das ist Neubeginn auf Erden.
Vera, Laura, Simone, Alex 5B
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdc15874b347
Am Sonntag, dem 23. April, feierten wir SchülerInnen der 2. Klasse von Villanders unsere Erstkommunion. Sie stand unter dem Thema „Jesus, du bist das Brot des Lebens“. Nach dem feierlichen Einzug durften wir selbst den Gottesdienst mit Texten mitgestalten. Die SchülerInnen, die das Wahlpflichtfach „Singen“ besuchen, umrahmten unseren Festgottesdienst musikalisch. Dieser Tag war ein großer Freudentag für uns und wir werden ihn sicherlich nicht vergessen.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId80d6dff943
Die Klasse 5a beteiligte sich im heurigen Schuljahr am Projekt „PapierTiger“.
Die Expertin Frau Erika Obermarzoner erklärte den Schülern und Schülerinnen zunächst in einem theoretischen Teil, wie und woraus Papier hergestellt wird und wie viele Arbeitsschritte dafür notwendig sind.
Die Kinder verstanden schnell, dass Recyclingpapier umweltfreundlicher ist und keine Bäume dafür gefällt werden müssen.
In einem zweiten, praktischen Teil durften die Schüler und Schülerinnen selbst Papier herstellen.
Sie Kinder zeigten Freude und hatten großen Spaß dabei.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdbfc6d4921d
Die Klasse 5b hat sich einen ganzen Vormittag im Rahmen des Projektes PapierTiger mit dem sparsamen Umgang von Papier auseinandergesetzt. Zudem haben die Schüler/innen von der Expertin Erika Obermarzoner erfahren wie Papier hergestellt wird. Gemeinsam haben sie selbst Papier geschöpft und “Direkt Recycling“ ausprobiert.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdeef54aa83a
Begeistert hörten die Schüler den Erzählungen über das Schloss Gravetsch von den Schlossbesitzern Rosa und Martin zu. Beeindruckt waren die Kinder von dem alten seltenen Baum, der Wasseresche vor dem Schloss, von den steilen Treppen in den Keller, von den vielen alten Geräten im Schlossmuseum….Nach einer Stärkung mit selbstgepresstem Birnen-Apfelsaft, den uns die Schlossherren anboten, bedankten wir uns und wanderten weiter. In der Nähe des Erzweges rasteten wir beim sagenumwobenen Menhir. Auf dem Weg dorthin entdeckten wir in einem Teich einen Froschlaich. Beim Fuschghof überraschte uns die Schülerin Emma mit leckeren selbstgebackenen Waffeln und einem Kräutersaft.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId2bda948193
Frau Serafine erzählte den Kindern sehr eindrucksvoll über das Kunsthandwerk in der Römerzeit.
Wir konnten einige Fundstücke zu diesem Thema, die auf dem Plunacker in Villanders ausgegraben wurden, bewundern. Anschließend durften die Schüler selbst Tongefäße, Kupferschalen und Metallschmuck wie zur Römerzeit herstellen. Vor lauter Begeisterung verging die Zeit wie im Flug.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdd4bedc1192
Im Rahmen des Wahlfaches „Basteln zur Osterzeit/ Eier färben“ haben einige Schüler und Schülerinnen der 1./2. und 3. Klasse tolle Osterhasen aus Holz gebastelt. Beim Gestalten der Augen, Ohren, Mund und Nase durften die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Ebenso wurden Eier gefärbt: Ein Ei wurde marmoriert und das andere Ei wurde von den Schülern/-innen mit Acrylfarben bemalt. Verschiedene Muster und Bänder verschönerten die Eier. Zudem wurden aus Holz, Nägel, Bast und Heu Osterkörbchen für die Eier angefertigt. Mit viel Freude und Begeisterung begutachteten die Schüler/-innen am Ende ihre Ergebnisse.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId68ecdeace9
Die Klasse 1A hat in diesem Schuljahr das „WIR-Projekt“ durchgeführt. Das Wort „WIR“ steht dabei für die Begriffe Werte, Integration und Resilienz. Das Projekt dient der Konfliktbearbeitung und ist auch eine Möglichkeit der Gewaltprävention.
Konflikte gibt es nämlich überall, sie gehören zu unserem Leben dazu. Spannend wird es, wenn wir uns anschauen, wie wir diese Konflikte einordnen. Ungelöste Konflikte brodeln nämlich oft unter der Oberfläche weiter, bis es dann zu Überreaktionen kommt. Das „WIR-Projekt“ greift die Konflikte auf und betrachtet sie ganzheitlich.
Die Erstklässler haben mittlerweile sehr viel über Gefühle, Grenzen und das Miteinander gelernt. Das Projekt ist zu einem tollen Ritual im Schulalltag geworden.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId0c0afd95db
Wie können unsere Schüler anderen Kindern in Äthiopien helfen? Ganz einfach sie lesen Bücher. Diese phantastische Idee setzte die Caritas mit ihrem Projekt „Lesewunder“ in die Tat um.
Vor dem Lesen suchte sich jeder Schüler einen oder mehrere Sponsoren (Eltern, Freunde, Verwandte), die pro gelesenem Buch einen bestimmten Geldbetrag spendeten. Mit diesem Geld kauft dann die Caritas für Kinder in Äthiopien „Schulpakete für eine bessere Zukunft“.
Die Schüler/innen setzten sich bewusst mit dem Grundgedanken - Kindern, die weniger haben weiterzuhelfen - auseinander und lasen in Akkordtempo 665 Bücher.
Auch normalerweise nicht begeisterte Leser konnten so ganz einfach motiviert werden. Ihre Freude am Lesen konnte geweckt werden und ihre Lesefertigkeiten verbesserten sich.
Die Leseratten erzielten eine Spendensumme von 982,13 € und bewiesen somit ein großes soziales Engagement.
Belohnt wurden die Kinder zusätzlich mit einer Aufführung des „Clowns Caramela“. Dieser wurde symbolisch der Spendenscheck übergeben.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId10bf31573b
Die Schüler und Schülerinnen sind in die Kletterhalle zum Bouldern gegangen.
Sie hatten dabei sichtlich Spaß.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId48325b283c
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId1b35ad4c72
https://www.klausen2.it/index.php/einblickevi/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIda10132896e