So fleißig waren unsere Schüler beim Fernunterricht.

 

Einer Haselmaus zu begegnen, ist nur wenigen Naturfreunden gegönnt. Sie lebt versteckt im Unterholz von Laubwäldern. Wo genau es noch Haselmäuse gibt und wie viele es in Südtirol sind, ist unbekannt. Deshalb haben wir uns mit dem Jagdaufseher Johann Pfattner auf Nussjagd begeben, in der Hoffnung sie irgendwo aufzuspüren. Wie der Name schon sagt, ist die Haselmaus ein Nussliebhaber, beim Benagen der Nüsse hinterlässt sie charakteristische Spuren. Das Loch in der Schale ist kreisrund und weist Spuren der Zähne auf, die parallel oder leicht schräg zum Öffnungsrand verlaufen. Wir haben ganz viele Nüsse gesammelt, doch leider wurden keine von einer Haselmaus angenagt.

 

 

 

Am Tag der Kinderrechte nahm die 4./5. Klasse am Kinderlandtag teil. Mit vielen anderen Schülern diskutierten sie über verschiedene Themen. Auch Politiker nahmen zu den Ergebnissen Stellung. Dieser Ausflug war äußerst interessant und lehrreich für die Kinder.

 

Am 21. Jänner 2020 durften alle Kinder am Snowday teilnehmen, den das Skigebiet Gitschberg-Jochtal organisiert hatte. Den Vormittag verbrachten die Schüler mit Skifahren, am Nachmittag wurden verschiedene Stationen zum Thema „Sicherheit im Schnee“ angeboten. Für alle war es ein aufregender Tag.

 

 

Eine ganz besonderer Turnunterricht mit der Volleyballtrainerin Monika

 

Frau Erika Obermarzoner von der Umweltagentur erklärte den Kindern zuerst sehr anschaulich den Weg der Papierherstellung. Anschließend durften die Schüler selber Papier schöpfen und aus alten Kalenderblättern schöne Briefkuverts herstellen. Alle hatten Freude an der Arbeit.

Im Herbst besuchten die Kinder der 5. Klasse, fern von Klassenraum und Theorieunterricht, viele wertvollen Erfahrungen bezüglich richtigen Busfahrens.

Dabei wurde anschaulich und vor allem für Kinder leicht verständlich auf Gefahren wie  z. B. den toten Winkel, den Bremsweg, das richtige Verhalten an der Haltestelle und beim Ein- und Ausstieg hingewiesen.

 

Anfang Oktober fand in Klausen die Fahrradprüfung statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten fleißig die Verkehrszeichen gelernt und sich im Unterricht mit dem sicheren Fahrrad fahren im Straßenverkehr beschäftigt.  Den Parcour versuchten sie anschließend möglichst fehlerfrei zu absolvieren.

 

 

Der Herbstausflug führte heuer uns Schülerinnen und Schüler ins Kloster Neustift. Dort kamen wir in den Genuss einer spannenden Führung durch das Augustiner Chorherrenstift. Natürlich blieb auch noch ganz viel Zeit zum Spielen.