Ein besonderes, aber trotz allem schönes Schuljahr ist zu Ende. Lasst uns immer mehr und immer wieder das weiße Blatt und nicht nur den schwarzen Punkt sehen.

Die Lehrerinnen von Verdings wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien!

 

Als Krönung der zwei Projektwochen „Mit Bäuerin wertvolle Lebensmittel erleben“ feierten alle Beteiligten mit der Landesbäuerin – Stellvertreterin Margit Gasser und der Landessekretärin der Südtiroler Bäuerinnenorganisation ein Abschlussfest, an dem die Kinder ihre kreativen Schülerarbeiten zum Projekt und eine Theateraufführung präsentierten. Das Buffet, an dem die gemeinsam zubereiteten Gerichte angeboten wurden, wurde anschließend sehr genossen, sodass nichts mehr übrigblieb!

Wir als Schule möchten uns sehr herzlich bei Frau Fink für ihre fachkundige, geduldige und liebevolle Führung und Begleitung des Projektes bedanken. Ein großer Dank geht auch an unsere Frau Direktorin Annamaria Mayr, die die Abhaltung desselben möglich gemacht hat.

 

Erika Fink, Bäuerin in Villanders, bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, verschiedene Nahrungsmittel wie Getreide, Obst & Gemüse, Kräuter, Milchprodukte und Eier auf spielerische Weise kennen zu lernen. Natürlicher Anbau und artgerechte Haltung lagen Frau Fink dabei besonders am Herzen.

 

Hochkonzentriert sind die Kinder beim Puzzlespiel.

 

Trotz der großen Einschränkungen in diesem Schuljahr, konnten wir an unserer Schule das Projekt „Fühlen wie es schmeckt“ durchführen. Drei Referentinnen der Fachschule für Hauswirtschaft in Haslach kamen im Zeitraum von Jänner bis April abwechselnd zu uns an die Grundschule nach Verdings.

Den Kindern aller Klassen wurden dazu in mehreren Einheiten verschiedene Themen rund um die Gesundheit nähergebracht.

 

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts hat uns Herr Torggler Armin bei einem Lehrausgang einige sehr interessante Dinge über die Geschichte von Verdings berichtet:    

"Armin hat uns viel vom alten Verdings erzählt."

"Am besten hat mir gefallen, dass sie unter der Kirche eine Festung gebaut hätten."

"Mich hat am meisten interessiert, dass sie den Verdinner Kirchturm untertunneln wollten."

"In Verdings wollten sie eine Kaserne bauen."

"Es gab einen Meierhof, der heute Moar zu Viersch heißt."

"Mir hat gut gefallen, dass da, wo jetzt die Kegelbahn steht, früher der Blabacher-Hof war."

Vielen Dank, Armin, für deine lehrreichen Auführungen!

 

 

Die Kinder der 3. Klasse konstruieren mit viel Geduld und Kreativität aus den Kapla Bausteinen großartige Bauwerke. Kapla fördert kreatives Denken, unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik, der Geschicklichkeit und das Gefühl für Koordination. Wahre Baumeister!

 

Groß war die Freude, als die Kinder nach der Pause entdeckten, dass uns der Osterhase besucht hat.

Vielen Dank, lieber Osterhase!

Die Kinder waren wieder sehr fleißig und haben etwas Schönes für den Ostertisch gebastelt.

 

Wir wünschen allen ein schönes und gesegnetes Osterfest!

 

Da das Thema Wolf immer wieder für Gespräche sorgt, haben wir uns das Tier genauer angeschaut.

Anhand von vielen Bilderbüchern konnten wir den Protagonisten Wolf auf verschiedene Art und Weise erforschen. Tolle Gespräche fanden statt. Auch das Basteln und Gestalten diverser Arbeiten fand Anklang bei den Schülerinnen und Schülern.

In einem zweiten Schritt wollten wir auch Recherche zum Wolf betreiben und konnten viel interessante Eigenschaften und Verhaltensweisen erfahren.

 

 

Mit Begeisterung gestalten die Erstklässler die Fenster mit tollen Winterbildern.


 

Überraschte Gesichter am ersten Tag nach den Weihnachtsferien. Die dritte Klasse zog durch das Schulgebäude. Einige von ihnen schlüpften in die Rolle der Sternsinger und überbrachten die frohe Botschaft.

Sie wünschten allen ein gutes neues Jahr, viel Glück und natürlich Gottes Segen.

 

 

Jeden Donnerstagnachmittag (2. Block vor Weihnachten) trafen sich die Kinder der ersten Klasse zum Thema Feste und Bräuche im Jahreskreis. Die Schüler*innen hörten Geschichten und Legenden von Heiligen, wie Martin, Elisabeth und Nikolaus. Gemeinsam überlegten sie sich, wie auch sie Lichtbringer sein können. Es entstanden Fensterbilder und Wandbilder.

Die Schüler*innen wurden zudem mit der Zeichen- und Symbolsprache der christlichen Religion vertraut: Warum ist der Adventkranz rund, grün und hat vier Kerzen? Wie schmücke ich den Weihnachtsbaum? Was gehört alles in eine Krippe?