thumbnail image

Die Grundschule Kollmann

wünscht allen

eine erholsame, entspannte Sommerzeit

Im Mai und Juni gab es Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Sportverein Kollmann wieder den traditionellen Tenniskurs, der im Rahmen des Wahlfaches stattfand. Wie immer besuchten viele begeisterte und talentierte Tennisspielerinnen und Tennisspieler das Wahlfach. Alle lernten Neues dazu, großen Spaß machte das Tennisspielen sowieso.

Herzlichen Dank dem Sportverein von Kollmann

Wir haben uns schon lange gewünscht, unsere Haustiere mit in die Schule zu bringen. Am 31. Mai war es dann endlich soweit: Der Kater Picasso, die Schildkröten Sebi und Sterni, die Meerschweinchen Alvin und Theodor und der Hund Timmy kamen uns bei Englisch zu besuchen. Es war spannend, einiges über unsere vierbeinigen Gäste zu erfahren! Natürlich durften wir sie auch streicheln. Das war eine „tierisch-gute“ Stunde!

Im Mai sind wir mit dem Bus nach Barbian gefahren, um am Projekt „Hallo Auto“ teilzunehmen. Nach einer sehr interessanten Einführung zum Thema „Verkehrssicherheit“ durften wir selbst als Co-Pilotinnen bzw. Co-Piloten ins Auto sitzen und bremsen. Wir waren erstaunt, wie lange es dauert, bis ein Auto zum Stillstand kommt. Bei diesem Projekt haben wir viel gelernt und wir wurden nochmals daran erinnert, dass im Verkehr stets Vorsicht geboten ist, da sich Gefahren überall verstecken können.

Mmmmm Helene, ba dir schmeckt olls super!

Des woas dahoam sogor meine Mutter!

Helene mir werdn di als insre Köchin vermissen,

ober moch dir deswegen lei koa schlechts Gewissen.

Genieß die Pension, du hosch de verdiant!

Mir wünschn dir, dass du iatz wersch awian bediant.

Alles, alles Gute, liebe Helene,

und danke für alles!

Unser Maiausflug führte uns heuer nach Meran. Dort erkundeten wir den botanischen Garten von Schloss Trauttmansdorff. Von der Vielfalt der Pflanzen bis hin zu den exotischen Tieren und zu den vielfältigen Sonnen-, Wald, Wasser- und Terrassengärten – für jeden von uns war etwas Außergewöhnliches dabei und alle unsere Sinne wurden beansprucht.

Wir Kinder der 4./5. Klasse beschäftigten uns näher mit den fleischfressenden Pflanzen und staunten über die unterschiedlichen Tricks der Klebe-, Gleit-, Klapp- und Venusfliegenfalle. So fanden wir auch heraus, wie Pflanzen ihre Opfer locken, fangen und verdauen.

Die Kinder der 1., 2. und 3. Klasse erprobten ihren Tastsinn, indem sie barfuß über unterschiedliche Bodenflächen gingen. Besonders wackelig gestaltete sich das Überqueren der Hängebrücke.

Besonderen Spaß hatten wir im Irrgarten und zum Glück fanden alle wieder den Ausgang.

Mit vielen faszinierenden Eindrücken über die Kraft und Schönheit der Natur kehrten wir nach Hause zurück.

Im heurigen Schuljahr kam Frau Martha Larcher vom OEW (Organisation für Eine solidarische Welt) zu uns in die 4./5. Klasse, um uns viel Wissenswertes zur Schokolade, wie über die Herkunft, die Anbaubedingungen und die Weiterverarbeitung, zu erzählen.

Wir stellten gleich fest, dass wir eigentlich nicht wussten, auf welchem Kontinent der Schokoladebaum wächst. Martha erklärte uns, unter welchen Bedingungen die Plantagenarbeiter, darunter befinden sich viele minderjährige Kinder, die Kakaoschoten ernten und für den Trocknungsprozess vorbereiten müssen.  Nachdenklich machte uns die Erzählung über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die fehlende Schutzkleidung, die mangelhafte Schulbildung der Kinder und die herrschende Armut, die die Menschen indirekt dazu zwingt, die Arbeiten in den Plantagenfeldern auszuüben, um das eigene Überleben und das der Familie zu sichern.

Beim gemeinsamen Herstellen einer hochwertigen Schokolade hörten wir, welche Verarbeitungsverfahren und damit verbundenen Transportwege nötig sind, damit wir Konsumenten Schokolade genießen können. Im gemeinsamen Spiel erfuhren wir den Unterschied zwischen fairem und unfairem Schokoladeanbau und -handel.

Nun sind wir überzeugt: Wir können auch dazu beitragen, dass Ausbeutung eingegrenzt werden kann. In Zukunft achten wir beim Einkauf auf Fair- Trade Siegel und kaufen nur hochwertige Schokolade, die in Rücksicht auf die Natur und unter Beachtung von fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wird.

Aus vielen bunten Farbpunkten, Kreisen und Klecksen ist langsam, langsam eine farbenfrohe Blumenwiese entstanden, die wir alle gemeinsam gestaltet haben! Das war ein riesiger und vor allem kunterbunter Spaß!

Mittwoch besuchten wir die Mittelschule

Ich freue mich besonders auf die Mittelschule

Toll waren die vielen Räume

Technikräume finde ich cool

Ein paar Professoren habe ich gesehen

Lustig fand ich den Naturkunderaum

Simon habe ich bei der Pause getroffen

Cool war der ganze Vormittag

Hinter dem Eingang stand ein Schuldiener

Untereinander hatten wir Spaß

Leo sah mich in der Schule

Eine Präsentation sahen wir auch

                                                           Benjamin

 

Am besten hat mir der Energieraum gefallen, dort kann man tolle Experimente machen.

                                                                                                                      Marie Noelle

Am Mittwoch besuchte ich gemeinsam mit meiner Klasse die Mittelschule in Klausen. Ich war schon sehr gespannt, da mir meine Schwester schon viel davon erzählt hat. Ich war beeindruckt, wie groß die Schule ist und wie viele Schüler und Schülerinnen dort ein- und ausgehen. Es kam mir sehr laut vor. Toll fand ich, dass wir verschiedene Räume besichtigen durften: Freiarbeitsraum, Kunstraum, Physikraum und Bibliothek. Am besten hat mit der Computerraum gefallen.

                                                                                                                                 Julian

 

Ich freue mich auf die Mittelschule, weil ich dort neue Erfahrungen machen kann.

Ich freue mich auf die Mittelschule, weil ich dort neue Freundinnen und Freunde finden kann.

                                                                                                                                 Hannah

 

                                   Mittelschule

                               Lernen, Bildung

                            Neue Freunde finden

                   Viele neue Erfahrungen machen

                                       Spaß

                                                           Emilia

Wie sieht eine Flamme aus und welche Farbe hat sie?

Wir beobachteten dies besonders aufmerksam und zeichneten anschließend eine Flamme und den Docht in unser Experimentierheft.

Weiter ging es mit einem neuen Experiment. Dazu mischten wir in einem Glas Backpulver und Essig und …. wir staunten nicht schlecht! Die Flamme löschte sich wie von Geisterhand.

Im heurigen Schuljahr beteiligten wir uns am Europäischen Projekt PON. Im Laufe der 12 Nachmittage setzten wir uns mit unterschiedlichen Techniken im Bereich Kunst und handwerklichen Fertigkeiten auseinander. Dabei lernten wir auch verschiedene Materialien und deren Einsatz kennen.

 

Im ersten Teil ging es um Farben und Maltechniken. Unsere Themen befassten sich mit der Unterwasserwelt, über die Leichtigkeit einer Pusteblume bis hin zu den vier Jahreszeiten. Ausdrucksstark übertrugen wir unsere Ideen auf unsere Werke.

Im zweiten Teil hoben wir unsere handwerklichen Fertigkeiten beim Basteln hervor. Der kreative Einsatz unterschiedlicher Materialien und das Erproben abwechslungsreicher Arbeitsweisen erstaunten uns immer wieder aufs Neue. Wir gestalteten Lesezeichen, Geschenkanhänger, Stickers, Geschenktüten und noch vieles mehr. Den Abschluss bildeten die Katzen – jede Katze ein Werk für sich und letztendlich eine große, vielfältige Katzenfamilie.

1

Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4./5. Klasse, haben uns mit der Notwendigkeit von tragenden Werten in der Gemeinschaft auseinandergesetzt und dazu in Partnerarbeit einzelne Blütenblätter gestaltet, die zu einer Blüte zusammengefügt wurden.

Im heurigen Schuljahr besuchte eine Obstbäuerin uns Schülerinnen und Schüler der 3., 4. und 5. Klasse. Sie erzählte uns viel Spannendes über den Apfel. Wir wissen nun, woher der Apfel stammt, wo er am besten wächst, was er zum Wachsen braucht und was ihm dabei schaden kann. Außerdem berichtete sie uns darüber, welche verschiedenen Aufgaben ein Obstbauer im Laufe des Jahres hat. Wir durften selbst ausprobieren, wie man einen Apfel am besten vom Baum pflückt. Zudem haben wir einige verschiedene Apfelsorten kennengelernt, die hier bei uns in Südtirol wachsen. Höhepunkt war die Verkostung von unterschiedlichen Apfelsorten. Die Apfelsorte Kanzi hat den meisten Kindern am besten geschmeckt.

Endlich durfte die 4./5. Klasse zum Schwimmkurs nach Gröden!

Der Schwimmkurs …

  • …war toll, weil ich sehr viel dazugelernt habe
  • …hat mir gut gefallen, weil ich neue Schwimmtechniken gelernt habe
  • …war toll, weil wir coole Schwimmlehrer hatten
  • …hat mir gut gefallen, weil wir immer etwas Neues gemacht haben
  • …war toll, weil wir Rutschbahn gefahren sind und Wasserspiele gemacht haben
  • …hat mir gut gefallen, weil ich nicht in der Schule war
  • …war toll, weil wir zusammen einen Riesenspaß hatten, auch im Bus

Am unsinnigen Donnerstag haben sich bei uns in der Schule allerhand eigenartige Gestalten versammelt - Piraten, Reporter, Clowns, Turnerinnen, Marienkäfer, …

Jedenfalls war der Spaß riesengroß!

Ein herzliches Dankeschön für die hausgemachten Faschingskrapfen, die Andrea für uns zubereitet hat.

Januar, Februar, März, April, ......

Mit großer Begeisterung sammelten wir zuhause alte Gegenstände und staunten über Dinge, die wir noch nie gesehen haben.

Beim Aufstellen der Krippe waren wir mit vollem Einsatz dabei und halfen tatkräftig unseren Lehrerinnen. Mit dem Ergebnis waren wir schlussendlich alle sehr zufrieden.

Trotz Sonnenschein starteten wir gut gelaunt mit unseren gebastelten Laternen und gingen bis zum Sportplatz. Dort sangen wir Martinslieder und erinnerten uns anhand eines kurzen Theaters an die Geschichte des Hl. Martin. Auch wenn unsere Laternen nicht so hell strahlten wie am Abend, freuten wir uns über unseren Martinsumzug.