Unser Schuljahr 2021/2022
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId51c351b828
Mit einer kleinen Abschlussfeier ließen wir das Schuljahr ausklingen. Bereits einige Wochen zuvor begannen die Vorbereitungen: Die Kinder lernten Sommer - und Urlaubslieder ein, probten lustige Sketche und Volkstänze und übten fleißig das Vortragen von Gedichten.
Dann war es endlich so weit: Das Wetter war in Sommerlaune und so bereiteten wir alles für die Aufführung im Freien vor. Wir alle konnten es kaum erwarten, bis die Eltern eintrudelten. Die Aufregung am Anfang war groß, doch die Freude über den Applaus danach war größer. Es war ein gelungenes Fest!
Zum Abschluss gab es ein leckeres Buffet, das die Kinder der 5. Klasse organisierten und vorbereiteten. Vielen herzlichen Dank, Jakob, Theresa, Jasmine und Valentina! Danke natürlich auch den Eltern!
SCHÖNE UND ERHOLSAME SOMMERFERIEN
WÜNSCHT DAS LEHRERTEAM
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId18a97b83cb
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId75feb11b66
Das Ziel unseres Maiausflugs war Sand in Taufers im Pustertal. Bereits von Weitem sahen wir die mächtige Burg Taufers, durch die uns Maria führte. Sie wusste viel Spannendes über das mittelalterliche Leben auf der Burg zu erzählen. Besonders gruselig war es, als sie uns im Geisterzimmer die Legende von Prinzessin Margarethe erzählte. Nach der Führung durften wir noch die Treppen im Bergfried hinaufsteigen und den schönen Blick auf das Dorf und den weiten Talkessel genießen. Bald machten wir uns auf den Weg durch Wald und Wiesen zum Toblhof und zur Franziskuskapelle, in der wir dem Heiligen Franz von Assisi für die schöne Natur mit all ihren Tieren und Pflanzen dankten. Aufregend wurde es dann noch zum Schluss unseres Ausflugs, als wir mit der Fly- Line zu Tal gleiten durften.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId423028af99
Im Rahmen des Wahlangebotes hat uns Herr Luis Rastner in Brixen empfangen und uns durch die Altstadt geführt. Er hat uns erzählt, wie die Menschen im Mittelalter in Städten wie Brixen lebten und arbeiteten.
Eine Aufregung war es, als wir die Treppen im Weißen Turm immer höher hinaufstiegen. Oben angekommen, konnten wir von allen Seiten auf Brixen hinunterschauen und Herr Rastner ließ uns den Melodien des Glockenspiels lauschen.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId4b36b50d26
Der 4. Mai war für die Kinder der 5.Klasse ein ganz besonderer Tag, den sie kaum erwarten konnten. Aufregung und gleichzeitig Neugierde waren dabei, als sie das Gebäude der Mittelschule in Klausen betraten. In einem Film wurde die Mittelschule vorgestellt und Frau Direktor Irene Mur gab weitere Informationen und beantwortete Fragen. Anschließend bekamen die Kinder die Möglichkeit, in einige Spezialräume hineinzuschnuppern und eine kurze Zeit den Unterricht zu beobachten. Eine kleine Überraschung erwartete sie in der Bibliothek: Zwei Schülergruppen führten einige lustige Sketche auf, die sehr begeisterten. Schließlich durften die Kinder ihr Plakat, das sie gestaltet und mitgebracht hatten, im Eingangsbereich aufhängen.
Begeistert von den Räumlichkeiten und den vielen neuen Eindrücken, freuen sich Jasmine, Valentina, Theresa und Jakob schon sehr auf das kommende Schuljahr in der Mittelschule.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProIda7c1b2c5ca
Lego kennen wir alle. Doch einen fressenden Lego-Alligator, einen trommelnden Affen oder einen Torschützer, der von allein den Ball abwehrt, haben wir vorher noch nicht gesehen.
Im Rahmen des freiwilligen Wahlangebotes trafen sich die Kinder drei Mal am Nachmittag, bauten verschiedene Figuren aus Lego und tauchten in die Welt der Technik ein. Nicht nur ein genaues Auge und Fingerspitzengefühl, sondern auch ein klarer Kopf waren gefragt. Nur durch die richtigen Programmierungen bewegte sich der Motor, drehten sich die Zahnräder und setzten sich die verschiedenen Legotiere und Legofiguren in Bewegung.
Am Ende stellten wir die Figuren aus und jede Gruppe durfte sein Werk zeigen.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId019a2f9440
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProIdd7aacff926
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId5e3db47349
Besonders lustig war es, selbst gedichtete Schul - Gstanzln zu singen und zwischendrin zu jodeln.
Zum Abschluss spielte Elias mit der Ziehharmonika einen flotten Marsch auf, zu dem wir mit Johanna tanzten.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId6bfc65c771
Zünd ein Licht an…
…gegen die Einsamkeit,
…gegen Gewalt und Streit,
…gegen Gleichgültigkeit,
…für Gerechtigkeit.
Tragen wir Licht in die Welt!
Unter diesem Motto stimmten wir uns mit Liedern, Gedichten und Texten auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProIdcb636456af
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId44da79a86f
Welch eine Freude war das, als wir am Morgen des Nikolaustags in der Schule mit einem großen Korb voll mit Säckchen überrascht wurden! Am Korb festgebunden fanden wir einen Brief vom Nikolaus, der leider nicht persönlich bei uns vorbeischauen konnte. Der Brief sollte uns die Botschaft seiner Liebe und Freundschaft übermitteln, die wir weiter in die Welt tragen sollten. Als Zeichen seiner Liebe entdeckten wir in jedem Säckchen neben Nüssen, Lebkuchen und einem Nikolaus ein Freundschaftsband, durch dessen Tragen wir uns als Schulgemeinschaft auch freundschaftlich verbunden fühlen.
Vielen Dank, lieber Nikolaus!
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId5005ac09e7
Am Donnerstag, 18. November war der Kasperl gemeinsam mit seiner Frau Gretel und weiteren Figuren zu Besuch in unserer Grundschule. Hinter einer beeindruckenden Bühne erzählte uns Kasperl seine Geschichte. Es ging darum, dass sich Kasperl immer mehr und mehr wünscht, obwohl er vieles gar nicht brauchen kann. Um die entstandenen Schulden begleichen zu können, erwirbt Kasperl eine magische Zauberflasche, welche ihm alle seine Wünsche erfüllen kann. Einen Sack voller Geld, ein schnelles Cabrio und eine edle Perlenkette für Gretel. Doch Gretel fürchtet, dass der Teufel in dieser Flasche steckt. Kasperl verkauft die Flasche zu einem billigeren Preis weiter und diese wechselt mehrmals den Besitzer. Als Kasperl schwer erkrankt, sieht seine Gretel keinen anderen Ausweg als nochmals die Zauberflasche zu erwerben. Ihr einziger Wunsch ist, dass Kasperl wieder gesund werden möge. So geschieht es auch und Kasperl erkennt, dass Gesundheit wertvoller ist, als alles Hab und Gut.
Die Zauberflasche weckt das Interesse des Vollziehungsbeamten, welcher eigentlich das Haus vom Kasperl beschlagnahmen wollte. Von der Gier getrieben stiehlt er die Flasche und Gretels Angst bewahrheitet sich. Der Teufel nimmt den Vollziehungsbeamten mit sich und Kasperl und Gretel leben zufrieden in ihrem bescheidenen Heim.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProIda00be2ac5c
Kinder und Lehrerinnen freuten sich auf diesen Tag! Waltraud Marcher, die Leiterin der Bibliothek Feldthurns stand mit zwei großen Kisten voller Bücher vor der Tür unserer Schule. In einem kleinen Spiel lernten die Kinder verschiedene Medien kennen, die in der Bibliothek ausgeliehen werden können. Es waren ein Bilderbuch, ein Sachbuch, ein erzählendes Buch, ein Buch für Erstleser, ein Kinderfilm und ein Hörbuch in einem Korb versteckt. Dabei waren zu unserem Erstaunen auch Dinge, wie eine Rolle Klopapier, ein Löffel, ein Kuscheltier, ein Handtuch, die natürlich nicht in der Bibliothek ausgeliehen werden können.
Waltraud stellte anschließend kurz die Bücher vor, die sie mitgebracht hat und die wir nun für einige Wochen an unserer Schule zum Schmökern und Ausleihen behalten dürfen. Danke, liebe Walli für deinen Besuch und die tollen Bücher!
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProIde410123596
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId373f8c1e4d
Wir haben uns mit der Geschichte vom weißen Schmetterling beschäftigt. Dem weißen Schmetterling sind andere Schmetterlinge begegnet. Diese Schmetterlinge haben bunte Spuren auf den Flügeln des weißen Schmetterlings hinterlassen. Auch wir hinterlassen Spuren in den Herzen unserer Mitmenschen.
Wir haben uns vorgenommen, anderen gegenüber nett zu sein. Wir möchten auch hilfsbereit sein. Außerdem möchten wir niemanden beleidigen. Wir nehmen uns vor, zusammen zu halten. Wir wollen alle mitspielen lassen. Wenn andere traurig sind, hören wer ihnen zu und trösten sie.
Zum Abschluss hinterlassen wir einen Fingerabdruck auf dem großen Schmetterling. Dieser Fingerabdruck soll uns daran erinnern, uns daran zu halten. Nun seid ihr dran! Ihr dürft nun einen Schmetterling basteln, der die gleiche Farbe wie euer Fingerabdruck hat.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId9ebd0ced1d
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fuhren wir nach Brixen. Von dort aus folgten wir den Archeopfad bis nach Elvas. Unterwegs erfuhren wir so Manches aus vergangenen Tagen und bestiegen den Römerturm. Von dort aus hatten wir einen fantastischen Ausblick auf Brixen. Die umliegenden Dörfer waren leider in Nebel gehüllt.
Auf dem Pinatzbühel angekommen, setzten wir uns für die Umwelt ein, indem wir herumliegenden Müll gemeinsam einsammelten. Zwischendurch hatten wir immer wieder Zeit zum Spielen, Lachen und Erzählen. Unter leichtem Nieselregen kehrten wir nach Garn zurück.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickega/einblicke-ins-schuljahr-2021-2022#sigProId2f76150380
An jedem ersten Schultag in einem Schuljahr schwingt Aufregung und Erwartungsfreude mit. Nach dem Eröffnungsgottesdienst in Latzfons empfangen die Lehrerinnen die Schülerinnen und Schüler im Schulhof. Im Sitzkreis werden die Kinder, die heuer das erste Mal die Schule besuchen, herzlich in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Kinder und Lehrerinnen stellen sich vor und lernen sich in einem Spiel kennen. Jedes Kind der 4./5.Klasse übernimmt anschließend in einer kleinen Zeremonie die Patenschaft für ein Kind der 1./2.Klasse. Gemeinsam besichtigen wir dann die Räumlichkeiten des Schulhauses. Im Laufe des Schuljahres sind immer wieder Aktionen geplant, die die Patenschaften lebendig halten und Grundlage eines netten, vertrauensvollen Miteinander sein sollen.