Ein besonderes Schuljahr verdient auch einen besonderen Abschluss. In diesem Sinne feierte die gesamte Schulgemeinschaft den Abschlussgottesdienst heute in der wunderbaren Kulisse des Schlosses Velthurns. 

Wir Lehrpersonen wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern wohlverdiente Ferien und bedanken uns für die aufgebrachte Flexibilität und Bereitschaft, auch aus schwierigen Situationen das Beste herauszuholen.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir die Kinder der 5. Klassen. Ihnen wünschen wir im Herbst einen guten Start in der nächsten Schulstufe! 

 

Einen spannenden Einblick in seine Tätigkeit als Buchautor und Illustrator bot der Künstler Jochen Gassers bei seinem Besuch in der Bibliothek unserer Grundschule. Er gab nicht nur einen Einblick in sein Schaffen und seine verschiedene Tätigkeitsbereiche, sondern führte die Kinder in die Kunst des Zeichnens ein. Unter seiner Anleitung schuf jedes Kind sein eigenes Kunstwerk. Vielen Dank Jochen Gasser für diesen tollen Workshop!

Hey war das ein Spass!

Alle gemeinsam machten wir uns auf den Weg nach Pedratz

Lernen am Reaktions-, Brems- und Anhalteweg;

Lustige Gesichter, fröhliche Gemüter

Ohne Theorie, keine erfolgreiche Praxis

 

Aus den Augen aus dem Sinn

Und jedem von uns schlotterten die Knie

Taumelte mancher aus dem neuen VW Polo und dann noch ein Quiz……

Ohne der Lehrerinnen ……wäre dieser wohl kaum zu meistern gewesen.

Kooperative Spiele ergänzend zum Projekt "Gewaltfreie Kommunikation", bei denen nur mit gemeinsamer Geschicklichkeit, Konzentration und Behutsamkeit verschiedene Hindernisse überwunden werden können:

Am 18.März war es wieder so weit! Wie jedes Jahr fand auch heuer der Känguruwettbewerb der Mathematik statt. Gar manche Schüler und Schülerinnen konnten beinahe die 100 Punkte erreichen! Mit 106 Punkten schaffte es Leonard Pollex aus der 4B auf den tollen 6. Platz landesweit! Gratulation!

IMG 20210510 WA0005

 „Wie ist es, Bürgermeister zu sein?“ – Diese und zahlreiche weitere Fragen durften die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Grundschule Feldthurns am Freitag, 19.03.21 unserem Herrn Bürgermeister Konrad Messner und der Referentin für Schule, Frau Hedwig Unterfrauner, stellen. Viele Fragen bezogen sich auf den Interessensbereich der Kinder, wie Spielplätze, Sportzone, Gehsteige. Auf kompetente und kindgerechte Art und Weise antworteten die beiden Gemeindevertreter auf die zahlreichen Fragen und gaben einen Einblick in ihre tägliche Arbeit, die damit verbundenen Schwierigkeiten, aber auch die große Genugtuung, die mit ihrer Arbeit für die Bevölkerung von Feldthurns verbunden ist.  

Bereits im Herbst hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der „Gesellschaftlichen Bildung“ mit den Gemeinderatswahlen, den unterschiedlichen Gemeindegremien und den Aufgaben der Gemeindeverwaltung auseinandergesetzt. Zudem wurde in den Klassen exemplarisch für die Gemeinschaft eine demokratische KlassensprecherInnenwahl durchgeführt. Die Vorstellungsauftritte der Kandidatinnen und Kandidaten ließ aufhorchen: Feldthurns kann sich auf wortgewandte und selbstsichere Persönlichkeiten freuen. Dementsprechend stellten die Besucher aus der Gemeinde Parallelen zu den Aufgaben der KlassensprecherInnen her und ermutigten die Kinder, sich auch zukünftig für die Belange der Gemeinschaft einzusetzen. 
 
Vielleicht kommt ja eine zukünftige Bürgermeisterin oder ein zukünftiger Bürgermeister aus den Reihen unserer diesjährigen 5. – Klässler. 
 
Die Schulleiterin Heidi Pernthaler nutzte den Besuch, um sich ganz herzlich für das offene Ohr und die Unterstützung der Gemeinde in schulischen Belangen zu bedanken.  
 

 

Eine völlig ungewohnte, aber dennoch freudvolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler: die Vorverlegung des Unnsinnigen Donnerstags auf den letzten Schultag im Präsenzunterricht.

In diesem doch sehr speziellen Jahr 2020, das durch viele Turbulenzen, Unsicherheiten und auch Unannehmlichkeiten gekennzeichnet war, erhalten die Begriffe Zusammenhalt und Geborgenheit in kleinen oder großen Gemeinschaften einen ganz besonderen Stellenwert. Wir Lehrpersonen bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit und die aufgebrachte Flexibiliät, die wiederholt gefordert war und wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Lieben.

Am Donnerstagnachmittag, den 10. Dezember starteten wir voller Freude zum Trumbichl um Rutscherle zu fahren. Gut ausgerüstet sausten wir mehrmals den Hang hinunter und hatten viel Spaß im Schnee.  

Müde, aber glücklich, kehrten wir wieder wohlbehalten zur Schule zurück.  

In den Monaten November und Dezember waren die fünften Klassen mit Stefan Braito vier Nachmittage auf dem Trum-Bühel unterwegs, um gemeinsam „Natur zu erleben“. Sie haben gelauscht, geschaut, gefühlt, gesucht, beobachtet und viel gespielt.

Das Versteckspiel hat ihnen sehr gut gefallen! Aber auch andere Spiele, wie etwa Tiere mit Musikinstrumenten zu imitieren, oder das spielerische Erkunden der Umgebung hat die Schülerinnen und Schüler begeistert

Die vier spannenden Treffen klangen mit einem Lagerfeuer aus, an dem die Kinder im Schein der Flammen ein Lied gesungen haben. Dabei gelang es ihnen, den Spagat zu jenen Erlebnissen mit Stefan zu spannen, welche sie schon im Kindergarten mit ihm machen durften.

 

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Feldthurns kamen heuer im Genuss ein Theaterprojekt mit einem Fachmann durchführen zu  dürfen. In der Schulwoche vom 9.-13. November 2020 kam Herr Thomas Troi vom theaterpädagogischen Zentrum Brixen zu uns in die Schule und erarbeitete mit den Schüler und Schülerinnen verschiedene Szenen zum Thema Freundschaft.

Die Kinder erlernten zunächst in Platzwechselspielen sich aufeinander zu konzentrieren, Blickkontakte zu verstehen und anzunehmen.

Mit kleinen Geschichten wurden verschiedene Szenen vorbereitet: „Stell dir vor, du bist…“ und anschließend von den Schülerinnen und Schülern ausgeführt. Indem sie die jeweiligen Haltungen einnahmen, lernten sie den Unterschied zwischen starken und schwachen Posen kennenIn Kleingruppen überlegtensie sich je einen Konflikt mit einer angemessenen Lösung.

Ab Mitte der Woche erarbeitete Herr Troi mit den Kindern ein kleines Programm für die gegenseitige Schülervorstellung. Dabei übernahmen jeweils ein bis zwei Kinder pro Szene die Hauptrolle und waren für das Gelingen dieser Szenen verantwortlich.Am letzten Projekttag stellten sich die Klassen gegenseitig ihre erlernten Stücke vor. 

 

Glücklicherweise konnten wir 5. Klassen das Projekt WasserLeben nachholen, das im Frühjahr abgesagt werden musste. Frau Obermarzoner von der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz gab uns einen kurzen theoretischen Einblick in die Thematik Wasserqualität und schickte uns dann los, unseren Rinnselgraben auf Wassertierchen hin zu untersuchen. Mit großem Eifer haben wir gesucht, gesammelt und sortiert, wobei uns die "Baukunst" der Köcherfliegenlarve besonders fasziniert hat.

Mit demselben Eifer, mit dem die Schülerinnen und Schüler Materialien in der Natur gesammelt und in die Schule gebracht hatten, machten sie sich ans kreative Werkeln und Basteln. So individuell, wie es die Kinder selbst sind, fielen auch die tollen Kunstwerke aus.

In den Nachmittagsstunden bei ZUBA erleben wir viele kleine, aber tolle Abenteuer im Freien.

Unser Weg führte uns am Donnerstag in den Kastanienwald zum „Keschtnloach“. Beim Spielen machten wir eine tolle Entdeckung: Eine Maus hatte sich in einer kleinen Baumhöhle versteckt und sprang aufgeschreckt vor uns Kindern davon. Kurz darauf fanden wir in diesem Baumloch eine kleine Babymaus. Diese interessierte uns so sehr, dass wir sie vorsichtig heraushoben und streichelten.

Das war ein Erlebnis!