Einblicke ins Schuljahr 2016/2017
Am 30. Mai wanderten alle Schüler der GS Feldthurns bei sonnigem Wetter in den Wald nach Schnauders zum Baumfest.
Dort erwarteten uns die Förster mit den zu pflanzenden kleinen Bäumen und weiteren tollen Aktionen. Das leckere Mittagessen wurde auf dem Grill zubereitet.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId64881099cf
Der diesjährige Maiausflug der 5. Klassen führte uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Mühlbach, wo wir auf dem Spielplatz Zeit für die erste Jause und Sporteinheit hatten.
Anschließend fuhren wir weiter zum Schloss Rodeneck, wo wir eine tolle Führung durch die Schlossanlage erhielten. Als Highlight stellte sich neben dem Schlossgarten - mit sensationeller Aussicht in die Rienzschlucht - eindeutig die Waffenkammer heraus, wo sich mutige Gesellen kurzzeitig ins finstere Gefängnis einsperren lassen konnten und wo man verschiedenste Waffen und Helme anprobieren durfte.
Die über 200 Höhenmeter Abstieg zur Rundlbrücke schafften wir in kürzester Zeit, sodass vor der Rückfahrt in Schabs Zeit für die Mittagspause mit anschließender Bewegungseinheit blieb.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdfcff91eed7
Ende März war es endlich soweit: die SchülerInnen der 5. Klassen machten sich auf zum lang ersehnten mehrtägigen Ausflug nach Toblach. Begleitet von den Lehrerinnen Annelies, Kathrin und Rita quartierte man sich im Grand Hotel in Toblach ein. Mit mehreren Freunden in einem Zimmer - auch das war schon eine neue Erfahrung!
Im Laufe der 3 Tage warteten viele interessante Aktionen auf die SchülerInnen: Besuch der Käserei, Lawinenkunde mit den Bergrettern und ihren Hunden, Wanderung zum Toblacher See, Besuch eines Museums,...
Voller Eindrücke und neuer Erfahrungen traten alle den Rückweg mit dem Zug an. Der gestärkte Zusammenhalt und das positive Klima machten sich auch in der Schule noch einige Wochen bemerkbar!
Schule der ganz besonderen Art durften unsere Schülerinnen und Schüler am „Tag der kreativen Fähigkeiten“ erleben. Tolle Aktionen im Schulhof und offene Klassen, hinter denen die verschiedensten Angebote zum Eintreten, Verweilen und vor allem zum tatkräftigen Mittun warteten begeisterten die Kinder. Die Ideen reichten vom Maienpfeifenschnitzen über kunstvolle Wandbemalungen, vom Basteln mit verschiedensten Materialien über Experimente mit Wasser, vom Toben und Bewegen über ruhigere Brett- und Geschicklichkeitsspiele, … kurzum, es dürfte für jedes Kind etwas nach seinem Geschmack dabei gewesen sein.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Mütter, Väter und helfenden Hände, die mit ihrer kreativen Angeboten oder ihrer Unterstützung ihren Beitrag zum Gelingen der Aund lieber Erinnerung bleiben.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId3d5a6d2087
Am Freitag 07. April gab es in der Grundschule von Feldthurns eine kleine Vernissage. Die Schüler der 4. Klassen präsentierten mit Stolz die Bilder, die sie im Rahmen eines Kunstprojektes mit der Künstlerin Claudia Tilk gemalt hatten. Dabei sind zwei große Gemeinschaftsbilder für den Eingangsbereich der Schule entstanden: ein Mandala und eine Fotowand mit lebensgroßen Kindern. Den Kindern hat es großen Spaß gemacht mit einer Künstlerin zu arbeiten und so in die Welt der Kunst einzutauchen. Dabei konnten sie erfahren, wie ein Kunstwerk entsteht und welchen Zweck die Kunst erfüllt und welches Ziel sie verfolgt.
Der Eingangsbereich unserer Schule ist nun um Einiges freundlicher und einladender geworden.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIddce3270fb1
Am Samstag, den 8. April fand an der Grundschule Felthurns eine große Feuerwehrprobe statt. Daran beteiligten sich die Freiwilligen Feuerwehren von Feldthurns, Garn, Schnauders, Schrambach und Klausen. Ebenso mit dabei war das Weiße Kreuz Klausen.
Angenommen wurde ein Brand in der Küche, woraufhin das gesamte Gebäude evakuiert wurde. Einige Personen mussten von der Feuerwehr ausfindig gemacht und gerettet werden. Im Anschluss an die Probe durften die SchülerInnen mit ihren Lehrpersonen die Einsatzfahrzeuge besichtigen und wurden vom Weißen Kreuz erstversorgt.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId4b1504c35e
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId3b21694193
Wer im Moment durch das Schulhaus der GS Feldthurns spaziert erkennt deutliche Anzeichen dafür, dass Ostern nicht mehr weit sein kann!
Auf dem Foto auch gut erkennbar, nicht jeder ist fotogen...
In den Monaten Februar und März ging in unserer Schule wiederum das Tanzfieber um. Schülerinnen aus der 3., 4. und 5. Klasse legten so richtig los, übernahmen Choreografien mit links, zeigten Ausdauer und Bewegungsfreude.
Mit tollen Ergebnissen!
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId6bb126b076
Im März haben die 4. Klassen das Projekt „Hallo Auto“ durchgeführt. Den Schülern und Schülerinnen wurde anschaulich das Verhalten auf der Straße erklärt. Der Höhepunkt war natürlich das eigenständige Bremsen während der Fahrt, was für die Kinder aufregend, aber auch mit etwas Angst verbunden war.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdffb0139e33
"Ich glaube an die große wandelnde Kraft der Kunst das im Menschen innewohnende Potential zu entfalten und zum Lebensglück beizutragen."
Claudia Tilk
Wie in unserem dreijährigen Bildungsplan bereits vorgesehen, soll die Förderung der Kreativität unserer Kinder in den Vordergrund rücken. Im Rahmen der Wahlpflichtquote findet vom 20. Bis 27. März für die 4. Klassen ein Kunstprojekt mit der Künstlerin Frau Claudia Tilk statt. Dabei sollen die Kinder eigene Ideen entwickeln und umsetzen, Methoden und Techniken kennenlernen und ihre kreativen Kräfte mobilisieren. Auch die Gestaltung unseres Schulhauses soll unter Anleitung und Inspiration der Künstlerin in Angriff genommen werden.
Das Projekt wird teils vom Amt für Kultur finanziert und die Materialspesen werden von der Direktion getragen. Ein herzliches Dankeschön für die großzügige Unterstützung!
Wir freuen uns bereits auf dieses spannende Vorhaben und hoffen damit den Kindern „ein Stück Lebensglück“ zu ermöglichen.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId9398065654
5. Klassen
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId46b56143ef
Am 16. Februar besuchten uns zwei schneidige Damen mit Ziehharmonika, Gitarre und Geige. Wir durften singen und tanzen und lernten auch die drei Instrumente genauer kennen:
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId6a0b318f62
Am Dienstag, 14. Februar machten sich die 4. und 5. Klassen der GS Feldthurns bei bestem Wetter auf zum langersehnten Wintersporttag nach Vals.
Eine Gruppe wanderte den steilen, kühlen Milchsteig hoch auf die Fane Alm und wurde dort mit Tiefschnee und genialem Panorama belohnt. Nach einem schnellen Abstieg entspannten wir bei einem leckeren Mittagessen in der Kurzkofelhütte. Fotogalerie Schneeschuhwandern:
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId908c075f3d
Eine weitere Gruppe schnallte die Schlittschuhe an und verbrachte den Tag am Eislaufplatz direkt am Restaurant Mühle, wo auch das Mittagessen genossen wurde. Fotogalerie Eislaufen:
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIda0cd2cde08
Die Skifahrer machten, aufgeteilt in mehrere Gruppen, die Skipisten im Jochtal unsicher. Das Mittagessen und den Ausblick genossen sie im Gipfelrestaurant. Fotogalerie Skifahren:
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIddc340891e7
S tart nach Bozen ins Radiostudio
Ü berbringen des Schecks für „ Südtirol hilft“
D en Nachrichten auf der Spur: Studios, Bildschirme und Mikros
T on, Schnitt und Weeeeerbung, alles schön verpackt
I nterviews, Erlebnisse mit Prominenten und Zeit, Zeit, Zeit
R adioleute wie Daniel Winkler, Sara Bernardi und Martin Perkmann
O hne Zweifel, gleich erkannt!
L eider ging die Zeit zu schnell und wir mussten wieder geh`n
1 es war uns klar, hören werden wir Südtirol 1 wohl jeden Tag,
dabei das Studio in unseren Gedanken seh`n.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIde83f3afd2f
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId7cbf30d158
In unserer Umgebung setzen sich zahlreiche Menschen für ein gewaltfreies Miteinander ein. Jede Unterstützung dieser Idee stärkt unsere Gesellschaft, denn:
RESPEKT ist unser tägliches Brot.
RISPETTO e` il nostro Pane quotidiano.
Auch die fünften Klassen der GS Feldthurns haben dieses Projekt unterstützt:
Sie haben gelesen
nachgedacht
Texte verfasst
gezeichnet
Buchvorstellungen durchgeführt
Die Kinder haben sich wirklich viel Mühe gegeben und die Freude über die gelungenen Arbeiten war ihnen ins Gesicht geschrieben. Kompliment!
Am 25. Jänner 2017 besuchten zwei Musikschullehrer mit dem MUSIGKISCHTL die dritten Klassen. Dabei stellten sie uns gar einige Instrumente aus dem Alpenraum vor und die Schüler und Schülerinnen staunten nicht schlecht über das musikalische Können der beiden. Außerdem durften sich die Kinder im Tanzen des „Boarischen“ üben und auch noch einen weiteren Tanz mit Liedbegleitung lernen. Am Ende wollten sie die Musiker gar nicht gehen lassen, so begeistert waren sie von dieser Stunde.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId98d210ad3d
... drum denken wir an ihn. Wenn er noch dazu in unsere Klasse kommt, freut uns das ganz besonders. Danke, lieber Nikolaus, für deinen Besuch!
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdba181753e2
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProId61806019dd
Damit bezeichnet man Gehrirnjogging in Verbindung mit Bewegungsaufgaben. Übungen aus der Life Kinetik eignen sich für alle Altersgruppen und sollen Geist und Körper fit halten. Eingebaut im Unterrichtsalltag, etwa bei Stundenwechsel oder auch während einer Unterrichtsstunde bieten die Übungen den SchülerInnen eine willkommene Abwechslung. Die Bewegungsaufgaben erfordern maximale Konzentration und regen neue Nervenverbindungen im Gehirn an, so dass bei regelmäßiger Anwendung die Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann.
https://www.klausen2.it/index.php/einblickefe/einblicke-ins-schuljahr-2016-2017#sigProIdeb127820e2
Seite 1 von 2