Für den Lernerfolg der 1. Klasse war das Einbinden der Eltern wichtig. Bei der Elternversammlung zu Beginn des Schuljahres wurden Mütter und Väter dazu ermutigt. Die Eltern sollten den Werkraum, den Musikraum und die Turnhalle der Schule mitnutzen dürfen. Somit fühlten sich einige Eltern und Großeltern willkommen! Mit wenig Aufwand konnte man gemeinsam viel leisten:

Frau Moser brachte uns im Herbst saftige biologische Äpfel zum Verkosten.

Frau Rabensteiner Karoline fertigte mit den Kindern eine Apfelstrudelcreme an.

Frau Solderer Ingrid las und spielte uns eine Bilderbuch Geschichte vor.

Herr Lageder Philipp versorgte die Schüler/innen mit Bastelmaterial für fünfzehn Holzschlangen.

Frau Renate Baumgartner erzählte den Kindern eine Traumgeschichte von der Bergziege.

Herr Norbert Rabanser trommelte mit den Schülern und Schülerinnen in der letzten Schulwoche und spielte mit der Klasse die Klanggeschichte:  Schulschluss!

Die Lehrpersonen und Kinder bedanken sich recht herzlich für die wertvolle Unterstützung

und wünschen der Schulgemeinschaft Barbian

„Schöne Ferien!“

 

 

 

...in diesem Sinne feierten wir auch heuer wieder gemeinsam mit der Grundschule Kollmann unser alljährliches Baumfest. 

 

Es handelt sich um einen Ausflug, der für diejenigen Schulen ausgearbeitet wurde, die am europäischen Programm „ Frutta e Verdura“ teilnehmen.

Die Schüler und Schülerinnen der dritten, vierten und fünften Klasse  fuhren beim Maiausflug im Rahmen dieses  Schulprojektes nach Villazzano bei Trient.

Dort lernten die Kinder die Qualität von Obst und Gemüse und dessen Vielfalt lernen. Bei einer Verkostung einheimischer Produkte im Freien genossen wir Fenchel, Radicchio, Karotten, Äpfel, Erdbeeren, Marillen, biologischen Apfelsaft und anderes.

Anschließend spazierten wir durch die vielfältig bepflanzten Lehrgärten und lernten viele Kräuter, Beeren und Gemüsepflanzen kennen.

Besondere Freude bereitete den Kindern das Pflanzen von Tomaten im Gewächshaus, welche sie auch heim nehmen durften.

Ziel ist es, den Konsum von Obst und Gemüse zu fördern und die Sinneserfahrung und Sinneswahrnehmung zu stärken.

sam_3629.jpg

 

Die Natur erleben

Angeboten wurde eine Werkstatt zum Thema Wald &Wiese, bei der sich die Schüler/innen der 1.und 3. Klasse eigenständig mit den Inhalten beschäftigen konnten. Die Werkstatt umfasste verschiedene Stationen: Lernspiele, Malblätter, Sachtexte, Bücher und Geschichten, Arbeitsblätter in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und offene Aufgaben, aus denen man auswählen konnte. Als Motivation für das Thema hatten alle Schulkinder und Lehrpersonen die Möglichkeit die „Jagdausstellung“ in Barbian zu besichtigen.

Weiters lernte die Schulgemeinschaft von Barbian verschiedene Lieder und ein kleines Rollenspiel für das Baumfest ein.

Es war eine willkommene Abwechslung für die Kinder.

 

 

Vor 7 Jahren wie bestellt,

kam ein Baby auf die Welt.

Ohne Zähne, ohne Schuh,

kaum zu glauben, das warst du….

 

Unsere Schüler/innen und Lehrpersonen feiern ihren Geburtstag auch  in der Klasse. Während des Geburtstagskreises singen wir Geburtstagslieder und spielen gemeinsam.

Jedes Kind wünscht dem Geburtstagskind etwas. (z.B. Glück, Sonne, Spaß…) Nachdem alle Wünsche beim Kind angekommen sind, liest die Lehrperson noch eine persönliche Geburtstagsgeschichte vor.

Wir überreichen dem Geburtstagskind, das an diesem Schultag auf dem Geburtstagsstuhl sitzt, eine kleine gebastelte Überraschung.

Anschließend verteilt das Geburtstagskind an seine Klassenkameraden/innen und Lehrpersonen selbstgebackene Waffeln, Krapfen, Getränke oder andere Leckereien.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei den Eltern für das „Köstliche“ aus der Küche und die gute Zusammenarbeit.

Mit dem Vorlesen des gleichnamigen Bilderbuches durch die Lehrpersonen beschäftigten wir uns mit einem weiteren Wert für unseren Garten der Höflichkeit. Anhand der Geschichte erfuhren wir, dass es leichter ist in Vorurteile zu verfallen, als genauer hinzuschauen und jemandem unvoreingenommen zu begegnen. Bei einem anschließenden Spiel stellten wir öfters erstaunt fest, dass wir unsere Mitschüler und Mitschülerinnen falsch eingeschätzt hatten. Wir nehmen uns in Zukunft vor, unseren Mitmenschen möglichst vorurteilsfrei zu begegnen.

 

 

 

Die 4. und 5. Klassen beschäftigten sich in den letzten Wochen  intensiv mit der Urgeschichte und Ötzi, dem Mann aus dem Eis. Sie erprobten verschiedene Techniken aus der Jungsteinzeit und stellten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern die Ausrüstung und die Kleidung von Ötzi vor.  Am 24.2. 2017 schließlich besuchten sie das Archäologiemuseum, um die Originalfunde zu bestaunen.

 

 

liebe Fiona!

Die Schulgemeinschaft Barbian, besonders die Mitschüler/innen der1.Klasse,

gratulieren der Schülerin Fiona zum großartigen Erfolg beim

Gesamttiroler Landeswettbewerb „ prima la musica“ 2017 in Wattens.

Fiona zeigte ihr Können am Klavier und erhielt den 1. Preis mit Auszeichnung.

Wir freuen uns mit unserer Klassenkameradin, diesen tollen Erfolg zu feiern und wünschen ihr weiterhin viel Freude beim Musizieren.

 

Das Turnen mit Jongliergeräten bereitete uns große Freude und schon nach wenigen Turnstunden konnten wir einige kleine Kunststücke zeigen.

 

 

Am 7.3. 2017 durften wir der Mittelschule Klausen einen Besuch abstatten, um uns dort ein bisschen umzusehen. Aufgeregt hörten wir den Ausführungen des Herrn Direktors zu und neugierig schauten wir uns die verschiedenen Räume an. Zum Schluss verbrachten wir noch die Pause mit den Mittelschülern und Mittelschülerinnen. Voller Eindrücke und Vorfreude auf das kommende Schuljahr fuhren wir wieder nach Hause.

 

Fasching ist die schönste Zeit im ganzen Jahr,

 

Tanz, Gesang und Spaß für jedermann.

 

Doch das Beste daran ist doch sonnenklar,

 

dass man sich so toll verkleiden kann.

 

Wir feiern Fasching…

 

Im Februar führte die 1. Klasse eine Faschingswerkstatt durch:

Eingestimmt wurden diese tollen Tage mit einem Faschingsgedicht und lustigen Faschingsliedern. Die Schüler/innen brachten Kostüme mit und verkleideten sich. Sie spielten dabei verschiedene Rollen und lernten gemeinsam Reime und Liedtexte. In der Kleingruppe nützten alle Schüler/innen Anregungen und Lernspiele zum Thema Fasching. An den Stationen gab es verschiedene Lernangebote: Memory, Domino und Lottospiel, Wort-und Bildkarten , Legekreis mit kostümierten Kindern, Sätze mit Faschingsfiguren und italienische Wörter mit Bildern. Einige Schüler/innen schmückten den Klassenraum mit selbstgebastelten Ketten, Bildern und Luftballons.

Besonderen Spaß bereitete uns eine Pizza Party, welche unser Mitschüler Hannes organisierte. Es wurde getanzt und gesungen.

Um das Lesen, die Begeisterung für Geschichten und die Leidenschaft für tolle Bücher zu wecken und zu fördern luden wir in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Barbian zwei Lesepädagoginnen der Drehscheibe Brixen ein. So konnten wir neulich einen ganz besonderen Tag in unserer Bibliothek erleben.

Die jüngeren Schüler/innen begaben sich ins Märchenland, die älteren in die Hexenküche.

Sehr gespannt und konzentriert lauschten die Kinder den Erzählungen der Pädagoginnen und knobelten und rätselten eifrig mit, als es darum ging, knifflige Fragen zu lösen.

Im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Schulhaus und Schulleben kreativ gestalten“ töpferten die Schüler und Schülerinnen der 4. und 5. Klasse verschiedene Krippenfiguren. Mit viel Begeisterung und Können wurden Hirten, Maria und Josef, das Jesuskind, die Heiligen Drei Könige, Schafe, ein Engel und ein Stern geformt. Im Eingangsbereich der Schule gestalteten die Kinder schließlich mit Naturmaterialien eine Krippenlandschaft, in die die getöpferten Figuren gestellt wurden. Wie es der alte Brauch vorgibt, war die Krippe bis Maria Lichtmess dort aufgebaut.

 

Am 31. Jänner besuchten die Apfelexperten Margareth und Clemens die 4. Klasse. Sie wussten viel Interessantes rund um den Apfel zu erzählen. Die Schüler und Schülerinnen lernten die Geschichte des Apfelanbaus und verschiedenen Arbeiten eines Apfelbauern  im Laufe des Jahres kennen. Die Apfelexperten hatten viele interessante Arbeitsgegenstände mit, deren Funktion sie den Schülern und Schülerinnen erklärten. Geduldig und kompetent beantworteten sie die vielen Fragen. Den Höhepunkt bildete die Apfelverkostung. Die Schüler und Schülerinnen stellten dabei erstaunt fest, wie unterschiedlich verschiedene Apfelsorten schmecken können.

Am Donnerstag, den 26. Jänner 2017 besuchte die Bäuerin Evelyn vom Kassianhof in Vahrn die 3. Klasse.

Im Laufe der Unterrichtseinheit, welche sich rund um die Milch drehte, lernten wir diese genauer kennen. Wir durften verschiedene Milcharten verkosten und unsere Meinung dazu sagen.

Anschließend schütteten wir in einem Glas frische Sahne zu Butter.

Zum Abschluss durften wir unsere Butter auch verkosten.

 

Wir konnten es kaum noch erwarten….

In der vergangenen Woche erhielten wir das Füllfederdiplom.

Ab nun schreiben wir in den Heften mit der Füllfeder.

 

So heißt der Titel eines Buches, das uns Marta in der Bibliothek vorgestellt hat.

Es erzählt eine fast wahre Geschichte aus Brasilien.

Die Geschichte hat uns sehr berührt und so gingen auch wir daran, nachzufragen wie das Leben früher bei uns hier war.

Die Geschichten und Erzählungen haben wir aufgeschrieben und in der Bibliothek auf einem bunten Teppich präsentiert.

Marta hat uns, passend zum Buch, mit ihrer farbenfrohen brasilianischen Kleidung überrascht.

 

Mit ihrer selbstbedruckten Bibliothekstasche besuchen die Schüler/innen der 1. Klasse regelmäßig die Dorfbibliothek in Barbian. Frau Marta zeigt den Kindern interessante Bücher und begeistert sie für das Lesen.  

 

Die Schüler/innen der 3. Klasse drehten beim Unterricht das Rad der Zeit zurück. Sie erfuhren, wie die Kinder vor circa 100 Jahren lebten und sie lernten die Schul- und Unterrichtsregeln von früher kennen.

Die Lehrerin brachte alte Schulhefte, Schulbücher, Griffelkasten und Feder mit. Alle Schüler und Schülerinnen sammelten dann zuhause alte, wertvolle Sachen, stellten sie im Klassenraum auf, beschrifteten und ordneten sie und erzählten darüber.