Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2020-2023

 

Der dreijährige Bildungsplan ist die gemeinsam entwickelte und formulierte Vereinbarung zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft sowie Ausdruck der didaktischen, organisatorischen, verwaltungsmäßigen und finanziellen Autonomie der Schule. Als grundlegendes Dokument spiegelt er die kulturelle Identität und das Profil der Schule wider, definiert grundsätzliche Inhalte der didaktischen und erzieherischen Ausrichtung und enthält die curriculare, außercurriculare und organisatorische Planung. Er dokumentiert die Zusammenarbeit mit anderen, außerschulischen Bildungsträgern sowie unsere Maßnahmen im Bereich Qualitätssicherung und Evaluation.

Der Schulrat des Grundschulsprengels Klausen II hat am 25.05.2020 mit dem Beschluss Nr. 3 den Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2020-2023 mit dem Schwerpunkt „Gemeinsam wachsen – von Anfang an“ genehmigt. Dabei wollen wir in den kommenden Schuljahren unsere Tätigkeiten insbesondere auf innovative Formen des Lehrens und Lernens, den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sowie die Frühförderung, das gute, soziale Miteinander, die Professionalisierung und die Selbstreflexion lenken.

 

 

Ausgangspunkte des neuen Dreijahresplanes waren die schulinternen Evaluationen der letzten Jahre sowie der Bericht der externen Evaluation vom Dezember 2019. An der Erstellung dieses Dokumentes haben die Arbeitsgruppe Schul- und Unterrichtsentwicklung, alle Schulstellen, der Elternrat, die Schulführungskraft und alle Schulstellenleitungen mitgearbeitet.

 

Durch die Gliederung in drei Abschnitte gibt der dreijährige Bildungsplan Aufschluss darüber, wie wir unsere Vorhaben und Ziele lang-, mittel-, und kurzfristig umsetzen:

  

 

Teil A: Das sind wir

A.1 Allgemeines zum dreijährigen Bildungsplan

A.2 Der Grundschulsprengel Klausen II

A.3 Unser Schulprofil

A.4 So sind wir organisiert

A.5 Besondere pädagogische Konzepte am Grundschulsprengel Klausen II

A.6 Planungstätigkeit und Unterricht

A.7 Unsere SchülerInnen

A.8 Professionalisierung und Qualitätsentwicklung

A.9 Qualitätssicherung und Evaluation

A.10 Eltern als Schulpartner

A.11 Öffnung nach außen

 

 

Teil B: So planen und entwickeln wir (dreijähriger Teil)      

 

Dieser Abschnitt des dreijährigen Bildungsplanes des Grundschulsprengels Klausen II beinhaltet die Vorhaben, Ziele, Maßnahmen und Ressourcen, die dazu beitragen, die Qualität der Schulorganisation, des Unterrichts und des Lernens zu sichern und zu entwickeln. Der Teil B ermöglicht es, die Umsetzung der Qualitätsarbeit in den einzelnen Schulstellen in einem Gesamtzusammenhang zu sehen und allen am Schulleben beteiligten Personen die erforderliche Sicherheit zu geben, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.

B.1 Ausgangslage - externe und interne Evaluation

B.2 Arbeitsschwerpunkte

 

 

Teil C: So handeln wir im Schuljahr 2022/2023

C.1 Rahmenkonzept für das Schuljahr 2022/2023

C.2 Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit

C.3 Schülertransport

C.4 Mensadienste

C.5 Schulkalender

C.6 Schülerzahl und Klassenbildung

C.7 Zuweisung der Klassen und der Fächerkombinationen an die Lehrpersonen

C.8 Fachunterricht

C.9 Tätigkeitsplan und Terminkalender

C.10 Plan der Angebote im Wahlpflichtbereich

C.11 Aufstellung der Projekte

C.12 Plan der Angebote im Wahlbereich

C.13 Unterrichtsbegeleitende Veranstaltungen an den einzelnen Schulstellen

C.14 Lernstandserhebungen - Termine

C.15 Fortbildung

C.16 Übergang Kindergarten - Grundschule

C.17 Selbstevaluation und Selbstreflexion

C.18 Schulsozialpädagogik

C.19 Zusammensetzung der Schulgremien