Herzlich willkommen
auf der Homepage
des Grundschulsprengels Klausen II

 

In den vergangenen drei außergewöhnlichen Schuljahren, die stark von der Corona-Pandemie geprägt waren, wurde deutlich, wie wertvoll der Präsenzunterricht für das Lernen in Beziehung zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen ist. Die Wertschätzung für Bildung und Schule hat in der Gesellschaft ein neues Bewusstsein erfahren.

Alle am Schulleben Beteiligten wünschen sich daher ein neues, gesundes Schuljahr unter möglichst normalen Umständen, also ohne Impf- und Maskenpflicht, umfangreiche Testinitiativen, Klassen- oder Schulschließungen und Fernunterricht.

Wir haben in kontinuierlicher Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der geltenden Sicherheits- und Hygieneauflagen versucht, die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen und gestalten das Schuljahr 2022/23 durch die aktive Mithilfe aller am Schulleben beteiligten Personen mit großer Zuversicht, Dynamik, Flexibilität und einer gehörigen Portion Optimismus…

Während des laufenden Schuljahres betreuen wir an unseren acht Schulstellen entlang des Eisacktaler Kastanienweges 526 Schülerinnen und Schüler. Der Grundschulsprengel Klausen II umfasst ein relativ großes geografisches Gebiet mit insgesamt fünf Gemeindeverwaltungen und mehreren Dörfern und Fraktionen. Die einzelnen Grundschulen variieren stark in ihrer Schüleranzahl und Komplexität. Die Grundschule mit den meisten Schülerinnen und Schülern, nämlich 182 Kindern, ist jene von Feldthurns, während die kleinste Schulstelle im laufenden Schuljahr jene von Garn mit insgesamt 11 Kindern ist.

Besonders willkommen heißen möchten wir an dieser Stelle die 113 Schüler und Schülerinnen der ersten Klassen. Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist ein wichtiger Schritt in eine neue Lebensphase. Wir versuchen diesen Übertritt im Sinne unseres dreijährigen Bildungsplanes bewusst zu gestalten und die Kinder behutsam in die Schule als neuen Lern- und Erfahrungsort einzuführen. Schließlich werden während der Schuljahre bekanntlich entscheidende Weichen für die künftige Lebensplanung gestellt.

Um die genannten schulischen und epidemiologischen Herausforderungen adäquat bewältigen zu können, bedarf es einer guten Zusammenarbeit und eines regelmäßigen und konstruktiven Austausches aller am Schulleben Beteiligten. In diesem Sinne wünschen wir den Kindern, den Familien und dem gesamten Bildungspersonal ein erfolgreiches und vor allem gesundes Schuljahr 2022/23.

Mit freundlichen Grüßen

Annamaria Mayr | Schuldirektorin 

Heidi Pernthaler | Stellvertretende Schuldirektorin