Foto Johanna Mayr

 

 

„Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/ oder sozialen Problemen zu fördern“

Drilling 2004, S. 95

 

Mein Name ist Johanna Mayr und ich bin seit 1. September 2022 Schulsozialpädagogin am Grundschulsprengel Klausen II. Ich habe Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck studiert und konnte bereits berufliche Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen sammeln. Dazu gehören die Aufgaben als Erzieherin in einem Schülerheim, als Erzieherin in einer Kita und in den letzten drei Jahren als Lehrperson an einer Mittelschule.

Im Zentrum meiner Arbeit steht immer der*die Schüler*in. Als Sozialpädagogin bin ich im Schulsystem integriert und Ansprechperson für alle Schüler*innen, Lehrpersonen und Eltern. Meine Arbeit beruht auf den Grundsätzen der Vertraulichkeit, der Freiwilligkeit und des Respekts füreinander.

 

Folgende Bereiche gehören zu meinem Aufgabengebiet:

Prävention: Projekte zur Prävention von Mobbing, Förderung der sozialen Kompetenzen, Förderung der Medienkompetenz, oder ähnliches.

Beratung: bei schulischen, sozialen und persönlichen Anliegen

Intervention: in Konflikt- und Krisensituationen

Netzwerkarbeit: Austausch zwischen Schule, Elternhaus, außerschulischen Diensten und Beratungsstellen

 

Gerne können Sie mich persönlich kontaktieren und einen Termin vereinbaren.

Per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Per Telefon: +39 371 694 1340

 

 

 

Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2020-2023

 

Der dreijährige Bildungsplan ist die gemeinsam entwickelte und formulierte Vereinbarung zwischen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft sowie Ausdruck der didaktischen, organisatorischen, verwaltungsmäßigen und finanziellen Autonomie der Schule. Als grundlegendes Dokument spiegelt er die kulturelle Identität und das Profil der Schule wider, definiert grundsätzliche Inhalte der didaktischen und erzieherischen Ausrichtung und enthält die curriculare, außercurriculare und organisatorische Planung. Er dokumentiert die Zusammenarbeit mit anderen, außerschulischen Bildungsträgern sowie unsere Maßnahmen im Bereich Qualitätssicherung und Evaluation.

Der Schulrat des Grundschulsprengels Klausen II hat am 25.05.2020 mit dem Beschluss Nr. 3 den Dreijahresplan des Bildungsangebotes 2020-2023 mit dem Schwerpunkt „Gemeinsam wachsen – von Anfang an“ genehmigt. Dabei wollen wir in den kommenden Schuljahren unsere Tätigkeiten insbesondere auf innovative Formen des Lehrens und Lernens, den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sowie die Frühförderung, das gute, soziale Miteinander, die Professionalisierung und die Selbstreflexion lenken.

 

 

Ausgangspunkte des neuen Dreijahresplanes waren die schulinternen Evaluationen der letzten Jahre sowie der Bericht der externen Evaluation vom Dezember 2019. An der Erstellung dieses Dokumentes haben die Arbeitsgruppe Schul- und Unterrichtsentwicklung, alle Schulstellen, der Elternrat, die Schulführungskraft und alle Schulstellenleitungen mitgearbeitet.

 

Durch die Gliederung in drei Abschnitte gibt der dreijährige Bildungsplan Aufschluss darüber, wie wir unsere Vorhaben und Ziele lang-, mittel-, und kurzfristig umsetzen:

  

 

Teil A: Das sind wir

A.1 Allgemeines zum dreijährigen Bildungsplan

A.2 Der Grundschulsprengel Klausen II

A.3 Unser Schulprofil

A.4 So sind wir organisiert

A.5 Besondere pädagogische Konzepte am Grundschulsprengel Klausen II

A.6 Planungstätigkeit und Unterricht

A.7 Unsere SchülerInnen

A.8 Professionalisierung und Qualitätsentwicklung

A.9 Qualitätssicherung und Evaluation

A.10 Eltern als Schulpartner

A.11 Öffnung nach außen

 

 

Teil B: So planen und entwickeln wir (dreijähriger Teil)      

 

Dieser Abschnitt des dreijährigen Bildungsplanes des Grundschulsprengels Klausen II beinhaltet die Vorhaben, Ziele, Maßnahmen und Ressourcen, die dazu beitragen, die Qualität der Schulorganisation, des Unterrichts und des Lernens zu sichern und zu entwickeln. Der Teil B ermöglicht es, die Umsetzung der Qualitätsarbeit in den einzelnen Schulstellen in einem Gesamtzusammenhang zu sehen und allen am Schulleben beteiligten Personen die erforderliche Sicherheit zu geben, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.

B.1 Ausgangslage - externe und interne Evaluation

B.2 Arbeitsschwerpunkte

 

 

Teil C: So handeln wir im Schuljahr 2022/2023

C.1 Rahmenkonzept für das Schuljahr 2022/2023

C.2 Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit

C.3 Schülertransport

C.4 Mensadienste

C.5 Schulkalender

C.6 Schülerzahl und Klassenbildung

C.7 Zuweisung der Klassen und der Fächerkombinationen an die Lehrpersonen

C.8 Fachunterricht

C.9 Tätigkeitsplan und Terminkalender

C.10 Plan der Angebote im Wahlpflichtbereich

C.11 Aufstellung der Projekte

C.12 Plan der Angebote im Wahlbereich

C.13 Unterrichtsbegeleitende Veranstaltungen an den einzelnen Schulstellen

C.14 Lernstandserhebungen - Termine

C.15 Fortbildung

C.16 Übergang Kindergarten - Grundschule

C.17 Selbstevaluation und Selbstreflexion

C.18 Schulsozialpädagogik

C.19 Zusammensetzung der Schulgremien

 

Durch das Gesetzesdekret Nr. 33 vom 14. März 2013 soll die Beziehung zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Öffentlichen Verwaltung verbessert werden. Im Artikel 9, Absatz 1 legt das Gesetzesdekret fest, dass auf der Startseite der institutionellen Webseiten ein Bereich namens "Transparente Verwaltung" eingerichtet werden muss, damit die veröffentlichten Daten für alle zugänglich sind.

Fortbildung – Kontinuierlich besser werden…

Transparente Verwaltung

 

  • Performance

  • Kontrollierte Körperschaften

  • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften *
  • Beteiligte Gesellschaften *
  • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften *
  • Grafische Darstellung *
  • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren

 

  • Bilanzen

  • Immobilien und Vermögensverwaltung

  • Dienste und Leistungen der Verwaltung

  • Zahlungen der Verwaltung

  • Öffentliche Bauten *

  • Planung und Raumordnung *

  • Umweltinformationen *

  • Konventionierte private Sanitätsstrukturen *

  • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle *

 

* Für die Schule nicht zutreffend.

** Für die Schule nicht zutreffend. (Laut Art. 74 Abs. 4 des GvD Nr. 150/2009 sind an den Schulen keine sog. OIV - organismi indipendenti di valutazione - einzurichten).

  

Landesfortbildungen der Deutschen Bildungsdirektion für Kindergarten und Schule 2023/2024

Die Landesfortbildung gestaltet seit vielen Jahren die Entwicklung im Bildungswesen entscheidend mit. Für den waren die Fortbildungsträger aufs Neue bemüht, den pädagogischen Fachkräften im Kindergarten, den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Führungskräften in Kindergarten und Schule ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Angebot zur Verfügung zu stellen. Es unterstützt sie in ihrer anspruchsvollen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Immer geht es dabei um die fachliche Qualifizierung einerseits und um die Professionalisierung für die vielseitigen Anforderungen in Kindergarten und Schule andererseits. Nach wie vor gilt es dabei, bei den Heranwachsenden eine Haltung des Forschens zu nutzen und weiter zu entwickeln. Voraussetzung dafür ist, dass pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen selbst Offenheit, Neugierde und Innovationsfreude vorleben und sich selbst als Lernende begreifen.

Die Anmeldungen erfolgen autonom über das Online-Fortbildungsportal SAP http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal

Landesfortbildungen 2023-2024

 

  

 

 

Fortbildungsangebote im Bezirk Eisacktal/Wipptal/Gröden 2022/2023

Wir möchten auf die Neuigkeit hinweisen, dass sich alle Schulen und Kindergärten des Bezirks Eisacktal/Wipptal/Gröden zu einem Fortbildungsverbund zusammengeschlossen haben, um allgemein pädagogische und fachspezifische Fortbildungsangebote gemeinsam anzubieten.

Die Lehrpersonen aller Schulstufen, die pädagogischen Fachkräfte des Kindergartens, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Integration, die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie die Schulführungskräfte aus dem Bezirk können sich über das Kursverwaltungsprogramm SAP SuccessFactors (www.provinz.bz.it/fortbildungsportal) anmelden und ihre Fortbildungsangebote autonom organisieren.

 

Bezirksfortbildungsprogramm 2022-2023

 

 

 

Fortbildungsangebote im Schulnetzwerk Klausen 2022/2023

Auch für dieses Schuljahr ist es den drei Direktionen des Schulnetzwerkes Klausen  (Grundschulsprengel Klausen I, Grundschulsprengel Klausen II und Mittelschule Klausen) wieder gelungen, eine gemeinsame umfangreiche Fortbildungsbroschüre zu erstellen.

Das Programm wurde von den Koordinatorinnen der drei Schulsprengel erstellt und untereinander abgestimmt. Die Inhalte der Fortbildungsveranstaltungen orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Lehrpersonen und Eltern sowie an den Erfordernissen der Schule.

In der Broschüre finden Sie das gesamte Angebot des Schulnetzwerkes Klausen in chronologischer Reihenfolge. Die Angebote des Grundschulsprengels Klausen I sind mit roter, die des Grundschulsprengels Klausen II mit grüner und die der Mittelschule Klausen mit blauer Farbe gekennzeichnet.

Grundsätzlich sind alle Angebote für alle Lehrpersonen und Eltern des Schulnetzwerkes zugänglich, bei Teilnahmebegrenzung haben die Lehrpersonen und Eltern der Trägerschule den Vorzug. Die Anmeldung zu Veranstaltungen eines anderen Trägers muss über die jeweils eigene Direktion und mittels Anmeldeformular (in der Broschüre enthalten) erfolgen.

Wir hoffen, dass die schulstufenübergreifende gemeinsame Fortbildung für die Lehrpersonen und Eltern in Klausen und Umgebung auch eine berufliche und persönliche Bereichung ist, Freude und Motivation verleiht und zu einer weiteren Professionalisierung unseres Bildungswesens beiträgt.

Einen Einblick in das Fortbildungsprogramm 2022/2023 des Schulnetzwerkes Klausen erhalten Sie hier…

 

Fortbildungsbroschüre 2022/2023

Übersicht der Angebote im Schulnetzwerk 2022/2023

 

An- und Abmeldungen zu allen Fortbildungen des Schulnetzwerkes Klausen können auch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen.

 

Unser Leitbild

 

Vorspann zum Leitbild

Unsere Leitsätze haben den Anspruch Orientierung für die Entwicklung unseres Sprengels zu geben. Wir, alle am Schulleben Beteiligten, bemühen uns, diese Leitsätze nach unseren Möglichkeiten umzusetzen. Es ist uns bewusst, dass in dieser Entwicklung alle Lernende sind. Vereinbarte Ziele betrachten wir als verbindlich, in der Umsetzung jedoch ist uns die freie Wahl des Weges wichtig. Wir überprüfen regelmäßig unseren eigenen Weg und passen ihn gegebenenfalls an.

 

  1. Wir gehen respektvoll miteinander um

Wir begegnen allen Menschen mit Wertschätzung, Offenheit und Toleranz. Ehrlichkeit, Vertrauen und Hilfsbereitschaft sind für uns grundlegende Werte. 

  1. Wir respektieren die Individualität eines jeden Kindes

Wir fördern das Kind in seiner Individualität und wollen es zu einer selbstständigen, selbst-bewussten Persönlichkeit erziehen. Wir unterstützen seine Stärken und gehen auf seine Schwächen ein. 

  1. Wir fördern soziales Lernen

Wir stärken uns gegenseitig und unterstützen das Selbstwertgefühl jedes/jeder Einzelnen. Individuelle Unterschiede sehen wir als Bereicherung für die Gruppe. Wir bemühen uns in einem angenehmen Klima voneinander und miteinander zu lernen.

  1. Wir fördern handlungsorientiertes Lernen und vermitteln Grundkenntnisse

Wir vermitteln elementare Kulturtechniken und begleiten Lernprozesse, die das eigene Entdecken und Erleben in den Unterricht einbinden. Wir wecken Lernfreude und Neugier der Kinder und schaffen Situationen, die selbstständiges Lernen ermöglichen. Rückmeldungen in Form von Bewertungen geben uns Orientierung.

  1. Wir fördern verantwortungsvolles Handeln und konstruktive Kritik

Wir übernehmen Verantwortung für unser Handeln und Lernen. Neuem gegenüber sind wir offen. Wir ermutigen die Kinder zum kritischen Denken und geben Raum für aktive und passive Mitgestaltung.

  1. Wir stellen ganzheitliche Förderung in den Mittelpunkt

Wir bieten einen anschaulichen, methodisch abwechslungsreichen Unterricht an, der die unterschiedlichen Neigungen und Fähigkeiten der Kinder berücksichtigt und sorgen für eine gesunde und ansprechende Lernumgebung.

  1. Wir legen Wert auf Fortbildung und entwickeln uns weiter

Wir bilden uns regelmäßig fort, um unsere Professionalität zu steigern. Wir reflektieren unser Handeln und schaffen somit die nötigen Voraussetzungen, Schule in didaktischer, organisatorischer und personeller Hinsicht erfolgreich zu verwirklichen.

  1. Wir gestalten Schule gemeinsam

Wir tauschen Erziehungsziele offen aus und beziehen alle Beteiligten mit ein. Wir pflegen Beziehungen nach außen und tragen in gemeinsamer Verantwortung zu einem gelungenen Bildungsprozess und somit zu einer kontinuierlichen Schul- und Unterrichtsgestaltung bei.

 

 

 

 

 

Unser Logo - ein Kastanienbaum:
„Voneinander und miteinander lernen,
gemeinsam wachsen,
sich entfalten,
gedeihen
und Früchte tragen.“ (I. Senn)

 

Ein Baum stellt das Leben dar.
Ein guter Boden ist Voraussetzung für fruchtbringendes Wachstum. Die Vision einer guten Schule soll unser Nährboden sein. Damit der Baum fest stehen kann, braucht er Wurzeln, welche fest im geografischen Umfeld verankert sind. Die Schule gibt sich ein Leitbild und kann darauf ihr Programm aufbauen.

Der Baum wächst und verändert sich.
Aus den Wurzeln wächst der Stamm, er ist der zentrale Teil des Baumes. Den zentralen Teil der Schule bilden die Schülerinnen und Schüler, die Lehrpersonen und der Unterricht.

Der Baum hat viele Teile und ist doch ein Ganzes.
Unser Kastanienbaum hat viele Äste. Sie wachsen in die verschiedensten Richtungen und verleihen dem Baum Weite und Größe. Für uns sind dies die vielfältigen schulischen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten.

Er bringt Blüten, Blätter und Früchte hervor.
Blüten, Blätter und Früchte versinnbildlichen das Lernen als kontinuierlichen Entwicklungs- und Wachstumsprozess. Im Laufe eines Jahres sollten der Baum und die schulische Arbeit Früchte tragen.

Der Kastanienbaum ist eigenständig und doch eingebunden in sein Umfeld.
Ein Baum ist eingebunden in ein reiches Ökosystem. Er braucht die ihn umgebende Natur: Schule und Elternhaus begegnen sich im gemeinsamen Erziehungsauftrag und unterstützen sich gegenseitig. Die Schule pflegt Kontakte zum örtlichen Umfeld und bindet dieses in ihren Bildungsprozess ein.

 

Schulcurriculum

für die 1. Klasse Grundschule

für die 2. Klasse Grundschule

für die 3. Klasse Grundschule

für die 4. Klasse Grundschule

für die 5. Klasse Grundschule

 

 

Schulcurriculum für den fächerübergreifenden Bereich

"Gesellschaftliche Bildung" für die Klassen 1-5

 

Deutsch

Englisch

Geschichte/Geografie/Naturkunde

Italienisch

Mathematik

Musik

Religion

Sport und Bewegung

Technik und Kunst

 

Downloads und Links

Allgemeine Downloads

 

Downloads für das Lehrpersonal

 

Downloads für Eltern

  

 

Schulkalender 2022 23

 

Unterrichtsbeginn: 5. September 2022 | Unterrichtsende: 16. Juni 2023

 

Verwaltung

 

Zuständigkeiten Sekretariat

 

Plank Alma | Sekretärin 75 %
- Buchhaltung
- Inventar
- Koordinatorin des Verwaltungspersonals und der Schulwarte
- Sekretärin des Schulrates 

Hatzis Bärbl | Sekretariatsassistentin 100 %
- Verwaltung der Lehrpersonen
- Mitarbeiter für Integration
- Verträge
- Rangordnungen
- Dienstzeugnisse
- Maßnahmen Krankheiten
- Maßnahmen Abwesenheiten

Maier Christine | Sekretariatsassistentin 80 %
- Verwaltung der Schüler/innen
- Zeugnisdruck
- "Frutta nelle scuole"
- Schulprogramm
- Arbeitsgruppen
- Fahrradhelme
- Außendienstabrechnungen
- Schulbücher/Schülerzeitschriften

Kofler Sonia | Sekretariatsassistentin 60 %
- Homepage
- Fortbildung
- Stundenpläne
- Anforderung/Weiterleitung Personalfaszikel
- Zeugnisdruck
- Arbeitssicherheit

Schrott Martina | Sekretariatsassistentin 50 %
- Unfallmeldungen
- Schülerbeförderung
- Ansuchen um Benützung von Schulräumen
- Zeugnisdruck
- Verkehrserziehung
- Arbeitssicherheit
 

  

Schulwarte

 

Eder Roswitha | Schulstelle Feldthurns
Gasser Erna | Schulstelle Latzfons
Hofer Helga | Schulstelle Latzfons
Hofer Hubert | Schulstelle Villanders
Holzer Margit | Schulstelle Kollmann
Mur Helena | Schulstelle Barbian
Oberhofer Elisabeth | Schulstelle Feldthurns
Plattner Maria Theresia | Schulstelle Feldthurns
Rabensteiner Notburga | Schulstelle Waidbruck
Senoner Micaela | Schulstelle Garn
Torggler Rita | Schulstelle Verdings
 

Impressum


Herausgeber
Grundschulsprengel Klausen II


Für den Inhalt verantwortlich
Schuldirektorin Dr. Annamaria Mayr
Arbeitsgruppe

Web-Design
alias idee + form, Vahrn

 

Anschrift
39043 Klausen
Seebegg 38
Tel 0472 847319 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Str.-Nr. 80021090214
www.gsd.klausen2.it


Rechtlicher Hinweis
1. Allgemeine Nutzungsbedingungen
Die Website des Grundschulsprengel Klausen II stellt Informationen und Daten sowie mittels Hyperlinks (Internetverknüpfung) Informationen anderer Websites zur Verfügung. Diese Informationen und Daten dienen allein Informationszwecken, ohne dass sich auf die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen berufen oder verlassen werden kann.

2. Geltungsbereich
Der Grundschulsprengel Klausen II ist ausschließlich für Inhalte verantwortlich, die selbst erstellt, veröffentlicht und verbreitet werden. Die Nutzungsbedingungen gelten für die Inhalte dieser Website, sowie aller zu dieser Domain gehörenden Seiten.

3. Haftung
Der Grundschulsprengel Klausen II haftet nicht für Inhalte und Programme, die auf dieser Website verbreitet werden, noch für Schäden, die daraus entstehen. Dies gilt für alle Arten von Schäden, insbesondere Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der übermittlung, bei Störungen der technischen Anlagen und des Services, unrichtige Inhalte, Verlust oder Löschung von Daten, Viren oder in sonstiger Weise bei der Nutzung dieses Online-Angebots entstehen können. Der Grundschulsprengel Klausen II übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte, Fehlerfreiheit, Rechtmäßigkeit und Funktionsfähigkeit von Internetseiten Dritter, auf die mittels Hyperlinks von dieser Internetseite verwiesen wird.

4. Datenschutz
Der Grundschulsprengel Klausen II verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten und persönliche Informationen nicht an Dritte weiterzugeben.

5. Urheberrecht
Die über diese Website angebotenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung unterliegt den geltenden Urheberrechten (copyrights). Diese Website darf ohne Zustimmung nicht verändert, kopiert, wieder veröffentlicht, übertragen, verbreitet oder gespeichert werden. Das Material darf ausschließlich zu privaten, nichtkommerziellen Zwecken unter strikter Berücksichtigung von Urheberrechten benutzt werden.

6. Änderung der Nutzungsbedingungen
Der Grundschulsprengel Klausen II behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen jederzeit abzuändern. Ein ausdrücklicher Hinweis auf die änderung der Nutzungsbedingungen erfolgt nicht. Die Nutzungsbedingungen sind selbstständig periodisch auf Veränderungen zu überprüfen.

 

Was sind Cookies?
 
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, wenn Sie bestimmte Websites besuchen.
Wir verwenden Cookies für die Website und -Subdomains – wobei wir den Benutzer um seine Zustimmung bitten, wo dies ausdrücklich per Gesetz oder anderen einschlägigen Bestimmungen verlangt wird –, um dem Benutzer das Navigieren zu erleichtern und die an den Benutzer übermittelten Informationen zu personalisieren. Wir verwenden darüber hinaus entsprechende Systeme, um Informationen über den Benutzer zu sammeln, wie zum Beispiel seine IP-Adresse, den verwendeten Browser und das Betriebssystem und/oder von einem Benutzer besuchte Websites für Sicherheits- und Statistikzwecke.
Wenn Sie entscheiden, Cookies zu deaktivieren oder abzulehnen, können Sie auf einige Teile der Website und mit ihr verbundener Subdomains möglicherweise nicht zugreifen oder sie funktionieren nicht ordnungsgemäß.
Um eine vollständige und problemlose Nutzung dieser Website zu gewährleisten, sollten Sie Ihren Browser so einrichten, dass er diese Cookies akzeptiert. Die Cookies stellen für Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Smartphone keine Gefahr dar. Die von www.gsd.klausen2.it erzeugten Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen, die zur Identifizierung des Benutzers verwendet werden können, sondern nur verschlüsselte Daten.
DieWebsite und mit ihr verbundene Subdomains verwenden die folgenden Arten von Cookies:
 
Navigationscookies
Diese Cookies ermöglichen die Navigation auf der Website und die Nutzung ihrer Funktionen. Ohne Cookies können Sie möglicherweise nicht auf diese Funktionen zugreifen oder sie funktionieren nicht ordnungsgemäß.
Die absolut nötigen Cookies dienen dazu, eine Kennung zu speichern, sodass wir jeden Benutzer eindeutig identifizieren und einen einheitlichen und genau abgestimmten Dienst bereitstellen können.
 
Leistungscookies
Diese Cookies können von uns selbst oder von einem unserer Partner stammen; es kann sich dabei um Sitzungscookies oder um permanente Cookies handeln. Sie dienen nur der Website-Performance und Verbesserung. Diese Cookies sammeln keine Informationen, mit denen der Benutzer identifiziert werden kann. Alle Informationen, die mithilfe dieser Cookies gesammelt werden, werden in anonymer Form zusammengefasst und nur zur Verbesserung der Funktionalität der Website genutzt
 
Funktionscookies
Cookies werden normalerweise infolge einer Handlung des Benutzers auf seinem Computer abgelegt, jedoch können sie auch empfangen werden, wenn dem Benutzer ein Dienst angeboten wird, ohne dass dieser ausdrücklich angefordert wurde. Sie können dazu dienen zu verhindern, dass derselbe Dienst demselben Benutzer mehr als einmal angeboten wird. Darüber hinaus ermöglichen diese Cookies der Website, Entscheidungen des Benutzers nachzuhalten. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen sind anonym und können nicht dazu verwendet werden, das Verhalten des Benutzers auf anderen Websites zu beurteilen.
 
Cookies von Dritten für Marketing-/Retargetingzwecke
Diese Cookies werden von Partnern von www.gsd.klausen2.it eingesetzt, um unsere Werbung einzublenden, wenn Sie andere Websites besuchen, und zum Beispiel die Produkte anzuzeigen, die Sie sich zuletzt auf unserer Website angesehen haben. Diese Cookies können auch dazu verwendet werden, Produkte zu zeigen, die Sie möglicherweise interessieren oder die anderen Produkten ähneln, die Sie sich zuvor angesehen haben. Diese Cookies sind nicht mit der Verarbeitung personenbezogener Informationen verbunden, können aber den Zugriff auf den Browser ermöglichen, der auf Ihrem Computer oder anderen Geräten installiert ist.
 
Cookies deaktivieren
Datenschutzgesetze geben Benutzern die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren („opt out“), die bereits auf ihrem Gerät installiert sind. Diese Option gilt für „technische Cookies“ (Art. 122 des italienischen Datenschutzgesetzes) und andere Cookies, die der Benutzer zuvor akzeptiert („opt in“) hat. Der Benutzer kann Cookies anhand von Browsereinstellungen deaktivieren und/oder löschen („opt out“) 
 
So deaktivieren Sie Cookies:
 
Internet Explorer
Blockieren oder Zulassen aller Cookies
1. Öffnen Sie Internet Explorer, indem Sie auf die Schaltfläche Start klicken und dann auf Internet Explorer klicken.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Extras und dann auf Internetoptionen.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Datenschutz, und verschieben Sie dann unter Einstellungen den Schiebregler nach oben, um alle Cookies zu blockieren, oder nach unten, um alle zuzulassen. Klicken Sie anschließend auf OK.
Das Blockieren von Cookies kann dazu führen, dass manche Webseiten nicht korrekt angezeigt werden.
Firefox
Um die Cookies aller Websites zu blockieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen.
2. Gehen Sie zum Abschnitt Datenschutz.
3. Setzen Sie die Auswahlliste neben Firefox wird eine Chronik: auf nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen.
4. Entfernen Sie das Häkchen bei Cookies akzeptieren. Klicken sie auf OK.
 
Google Chrome
1. Wählen Sie das Chrome-Menüsymbol aus.
2. Wählen Sie Einstellungen aus.
3. Wählen Sie unten auf der Seite Erweiterte Einstellungen anzeigen aus.
4. Wählen Sie im Abschnitt "Datenschutz" die Option Inhaltseinstellungen aus.
5. Wählen Sie Speicherung von Daten für alle Websites blockieren aus.
6. Wählen Sie Fertig aus.
 
 
Einzelne nicht technische Cookies von Dritten können vom Benutzer auch deaktiviert und/oder gelöscht werden, wie auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance erklärt wird: www.youronlinechoices.eu.

Eltern

 

Elternrat

Zusammensetzung: 

Alle gewählten Elternvertreter/innen der einzelnen Klassen, des Schulrates sowie der/die Delegierte in den Landesbeirat der Eltern sind Mitglieder des Elternrates.

 

Gewählte Elternvertreter - Schuljahr 2022/2023

Name  Klasse Schulstelle 

Frötscher Daniela
Lamprecht Verena

1 A Feldthurns
Gasser Karin
Tschöll Evi
1 B Feldthurns
Gröber Agnes
Überbacher Julia
2 A Feldthurns
Heidenberger Silvia
Larcher Claudia
2 B Feldthurns
Delueg Birgit
Gasser Angelika
Pellegrin Patrik
3 A Felthurns
Mayr Kathrin
Prantner  Tamara
3 B Feldthurns
Bonaccorsi Irene Maria
Mair Marion
4 A Feldthurns
Kerschbaumer Manuela
Rifeser Sabine
4 B Feldthurns
Kerschbaumer Sandra
Sigmund Rosa
5 A Feldthurns
Prader Melanie
Reimann Sölva Martina Elisabeth
5 B Feldthurns
Fink Renate
Unterthiner Carmen
1. Villanders
Gruber Christine
Gruber Martha
2. Villanders
Felderer Renate
Wurzer Astrid
3. Villanders
Augschöll Doris
Lechner Karin
4. Villanders
Augschöll Doris
Helfer Desireé
5. Villanders
Gamper Dorothea
Prantner Carmen
1. Lafzfons
Mitterrutzner Doris
Senn Irmgard
2 A Latzfons
Pfeifer Evi
Rungger Katrin
2 B Latzfons
Rabensteiner Helga
Senn Agnes
3. Latzfons
Troger Melanie
Wild Carmen
4. Latzfons
Blasbichler Manuela
Leitner Andrea
5. Latzfons
Ladstätter Paula Maria
Zemmer Astrid
1. Barbian
Bauer Barbara
Moser Tanja
2. Barbian
Hinterwaldner Silke
Wörndle Miriam
3. Barbian
Bauer Barbara
Mur Renate
4. Barbian
Erlacher Lisa
Fischnaller Maria
5. Barbian
Schrott Renate
Steinwandter Nadja
1./2. Verdings
Torggler Franziska
Unterfrauner Sabine
3. Verdings
Pfattner Steinacher Elisabeth
Schrott Matthias
4./5. Verdings
Marmsoler Simone
Wellenzohn Rosa
1./2./3. Waidbruck
Zakia Quehrani 4./5. Waidbruck
Kritzinger Josefa
Lang Kathrin
1./2. Kollmann
Baur Ingrid
Rabanser Sybille
3./4. Kollmann
Gamper Brigitte
Reichhalter Andrea
5. Kollmann
Reifer Manuela
Unterfrauner Renate
1./5. Garn
Metzner Annika Martina
Rabansteiner Angelika
2./3. Garn

 

 

Vorsitz:

Die Vorsitzende des Elternrates Wörndle Miriam wurde am 14.10.2021 aus der Mitte des Elternrates gewählt. 

 

Delegierter im Landesbeirat der Eltern:

Der Elternrat des Grundschulsprengels Klausen 2 hat am 30.09.2019 Frau Prader Melanie zur Delegierten in den Landesbeirat der Eltern gewählt.

 

Elternausschuss im Schuljahr 2022/23:

Grundschule Villanders

Augschöll Doris

Grundschule Garn

Metzner Annika

Grundschule Kollmann

Rabanser Sybille

Grundschule Feldthurns

Pellegrin Patrick

Grundschule Latzfons

Senn Irmgard (Vize-Elternratsvorsitzende)

Grundschule Barbian

Wörndle Miriam (Vorsitzende des Elternrates)

Grundschule Verdings

Torggler Franziska

Grundschule Waidbruck

Palma Sylvia

 

Amtsdauer:

Der Elternrat ist ein Gremium mit dauerhafter Gültigkeit.

Aufgaben:

Der Elternrat erarbeitet Empfehlungen zur Organisation des Schulbetriebes, macht Vorschläge zur Elternarbeit und Elternfortbildung sowie für die Zusammenarbeit "Schule- Elternhaus"; er kann sich zu sonstigen Angelegenheiten äußern, die bei den Schulratssitzungen auf der Tagesordnung stehen; er erarbeitet ein eigenes Jahresprogramm für Elternarbeit und Elternfortbildung und unterbreitet entsprechende Ideen, die vom Schulrat in finanzieller Hinsicht beschlossen werden.

  

 

Fortbildungen

 

 

Sexualerziehung

 

Saugt das Smartphone unsere Kinder ein

 

Wie strke ich mein Kind

 

Orientierung geben und Werte vermitteln

 

Sexualitt

Zugangslink "Sexualität und neue Medien":

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_YmI5YTkwNDUtZWFmYi00OGE5LWEzMDUtM2E2Y2QyOGM1Yjgx%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2224faada6-356f-4014-8cbf-aa0911918bfe%22%2c%22Oid%22%3a%22b8565e8d-485b-45ea-b8df-a17f9a0bfd48%22%7d

 

 

mit sicherheit 10 11

Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Besprechungs-ID: 350 754 600 06
Passcode: 3u8MzS

Teams herunterladen | Im Web beitreten

Weitere InfosthreadId=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!&;messageId=0&language=de-DE">Besprechungsoptionen

 

Online Abend 20.03.23

Teilnahmelink:

Webinar Microsoft Teams

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MzEwODA2ODgtMGMyZC00NzE2LThiNTktYWVkNmFmMGRiMDk2%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22dba5654a-52d3-4b38-ba2d-13dbcbd9c9ff%22%2c%22Oid%22%3a%22feb622aa-bdab-4d18-956f-7c86d12b70b3%22%7d

 

 

Besondere Elterninitiativen

 

"Eltern-Kind-Basteltage"

Am Samstag, den 25.04.2015 fand auf dem überdachten Festplatz von Latzfons von 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr ein "Eltern-Kind-Basteltag" statt.

Die Kinder und Eltern bekamen dabei die Möglichkeit mit Holz zu bauen, zu hämmern, Nägel zu schlagen und ihre Holzarbeit  mit Naturmaterialien zu dekorieren. Weiters gab es eine Filzwerkstatt, wo mit Wolle gearbeitet, experimentiert und gebastelt werden konnte.

View the embedded image gallery online at:
https://www.klausen2.it/index.php/9-verwaltung#sigProId0d35c73ac9

Ein weiteres Treffen fand am Samstag, 16.05.2015 auf dem Festplatz von Villanders statt.

View the embedded image gallery online at:
https://www.klausen2.it/index.php/9-verwaltung#sigProId29261685e2