A.2 Der Grundschulsprengel Klausen II
Dem Grundschulsprengel Klausen II gehören 8 Grundschulstellen an, nämlich Feldthurns, Garn, Villanders, Latzfons, Verdings, Barbian, Kollmann und Waidbruck. Geografisch gesehen erstreckt sich der Sprengel über einen Teil der orographisch rechten Bergseite des mittleren Eisacktales und verläuft entlang des Eisacktaler Kastanienweges.
Die größte Schule davon ist jene von Feldthurns, während sich die kleinste in Garn befindet.
Insgesamt werden ca. 523 Schülerinnen und Schüler über den Grundschulsprengel Klausen II verwaltet. An unserem Schulsprengel arbeiten in Voll- oder Teilzeit eine Schulführungskraft, ca. 83 Lehrpersonen, 5 Mitarbeiterinnen für Integration, eine Bibliothekarin, 5 Personen im Sekretariat, 1 Schulsozialpädagogin, sowie 11 Schulwartinnen und Schulwarte.
Im Anschluss an die fünfjährige Grundschulzeit besuchen die SchülerInnen unseres Sprengels mehrheitlich die weiterführende Mittelschule in Klausen oder die Mittelschule „Oswald von Wolkenstein“ in Brixen.
Verwaltungsmäßig wurde der Grundschulsprengel Klausen II im Jahre 1977 eingerichtet. Er umfasst fünf Gemeinden: Klausen, Feldthurns, Villanders, Barbian und Waidbruck.
Seit dem Umzug im September 2009 befindet sich der Sitz des Grundschulsprengels Klausen II im Ansitz Seebegg (Bergamt) in Klausen, Seebegg 38.
Auch die Musikschule Klausen ist im selben Gebäude untergebracht. Zwischen dem Grundschulsprengel Klausen II und der Musikschule Klausen wird seit Jahren eng zusammengearbeitet: professionelle Musikpädagoginnen und Musikpädagogen kommen an die einzelnen Schulstellen und gestalten mit den Lehrpersonen der Schule vielfältige Musikangebote im Wahl- und Wahlpflichtbereich oder im experten-gestützten Musikunterricht.
A.2.1 Die einzelnen Schulstellen
Die Grundschule Feldthurns
Kirchsteig 3
39040 Feldthurns
0039 0472 855402
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Grundschule Feldthurns ist die größte Schule des Grundschulsprengels Klausen II und liegt im Ortszentrum. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe des Gemeindeamtes, des Kindergartens und der Pfarrkirche. Nach dem Umbau in den Jahren 2006 und 2007 verfügt die Schule nun neben den 10 Klassenräumen auch über einige Zusatzräume und ist gut ausgestattet. Zudem hat die Schule einen Zugang zu einer neuen, großzügig ausgestatteten Bibliothek, die als Schul- und Ortsbibliothek in kombinierter Form geführt wird. Die Schülerzahl an der Grundschule Feldthurns beläuft sich im Schnitt auf 150 bis 160 Schüler/innen.
Die Zusammenarbeit mit den Vereinen des Dorfes funktioniert gut. Immer wieder werden Aktionen mit diesen durchgeführt.
Den Ausspeisungsdienst der Grundschule können alle Schüler/innen bei Nachmittagsunterricht und Wahlfach in Anspruch nehmen. Auch die Jause wird täglich von den Köchinnen hergerichtet und ist sehr abwechslungsreich. Dieser Dienst wird von sehr vielen Familien genützt. Seit dem Schuljahr 2015/16 werden die Lehrpersonen bei der Mensaaufsicht auch von einigen Eltern unterstützt.
Zusätzliche Schülertransporte werden jährlich für die SchülerInnen aus Schrambach und Tschiffnon organisiert, während jene aus Schnauders den öffentlichen Verkehrsdienst in Anspruch nehmen. Die Aufsicht für die FahrschülerInnen wird von einer Schulwartin und jeweils einer wechselnden Lehrperson wahrgenommen.
Schulstellenleitung: Heidi Pernthaler/Barbara Mayrhofer
Die Grundschule Garn
Garner Straße 12
39040 Feldthurns
0039 0472 855592
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Garn ist eine Fraktion der Gemeinde Feldthurns, liegt auf 1174 m Meereshöhe und hat circa 280 Einwohner.
Das im Zentrum liegende Schulgebäude mit Feuerwehrhalle wurde 1987 gebaut. Neben der Feuerwehrhalle befindet sich ein Jungendraum. Während des Schuljahres 2018/19 und im darauffolgenden Sommer wurde das Schulhaus energetisch saniert (EFRE Projekt). Das Raumklima hat sich dadurch im ganzen Gebäude spürbar verbessert. Auch wurde ein kleiner Innenumbau vorgenommen. So sind aus drei Klassenzimmern zwei Lernräume mit jeweils einem angegliederten Ausweich- bzw. Computerraum entstanden. Sie bieten genügend Platz, um den Kindern eine vorbereitete Lernumgebung zu schaffen. Beide Räume sind durch eine Tür und diverse Glaselemente miteinander verbunden. Das Lehrerzimmer ist durch den Umbau etwas größer geworden. Im oberen Stock befinden sich ein geräumiger Werkraum, ein Bibliotheksraum, ein weiterer kleiner Ausweichraum und eine Küche. Das Schulhaus wird von einer zentralen Warmwasseranlage (Pelletsanlage) geheizt.
Die Grundschule Garn verfügt über einen recht schattigen Pausenhof. Der Pausenhof wurde vor einigen Jahren durch die Errichtung eines kleinen Bolzplatzes mit Kunstrasen etwas aufgewertet und es gibt auch eine Spielekiste mit unterschiedlichen Spielsachen, die Spielanlässe für die Kinder während der Pause schaffen sollen.
Die Schule arbeitet zu verschiedenen Anlässen mit den Vereinen des Dorfes (Freiwillige Feuerwehr, Schuhplattlergruppe) und Vereinen der Nachbardörfer zusammen.
Den Eröffnungs- und Schlussgottesdienst feiern wir zusammen mit der Grundschule Latzfons.
Dienstags und donnerstags wird die Mensa in der Stube des Huberhofes angeboten.
Garn ist seit einigen Jahren an den öffentlichen Liniendienst angebunden, sodass sich unterrichtsbegleitende Tätigkeiten einfacher organisieren lassen können.
Schulstellenleitung: Karin Regensberger
Die Grundschule Verdings
Verdings 55
39043 Klausen
0039 0472 855455
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verdings ist eine Fraktion der Gemeinde Klausen und zählt ca. 500 Einwohner/innen. Das Dorf liegt auf 960 m Meereshöhe. Man erreicht es von Klausen aus über Feldthurns oder durch das Thinnetal über Pardell.
Das Schulhaus wurde 1988 neu erbaut und liegt im Dorfzentrum. Im Sommer 2018 wurde das Gebäude energetisch saniert. Weiters wurde ein Aufzug eingebaut und der Zugang zur Mensa erfolgt nun über eine Stiege im Gebäude. Außerdem verfügt das Schulhaus jetzt über einen Trinkwasserbrunnen mit rostfreiem Wasser. Die Turnhalle dient dem Dorf auch als Vereinssaal und verfügt über eine Bühne, die bei Bedarf von der Grundschule mitgenutzt werden kann. Der Dorfplatz ist zugleich auch der Schulhof.
Derzeit gibt es an der Grundschule Verdings 3 Klassen, davon werden zwei mit Abteilungsunterricht geführt, einen Medienraum, Lehrmittelzimmer, eine Turnhalle und ein Lehrerzimmer.
Im Untergeschoss der Schule befindet sich der örtliche Kindergarten. Zwischen beiden Institutionen herrscht ein reger Austausch (gegenseitige Besuche, gemeinsame wöchentliche Turnstunde, gemeinsam besuchte Veranstaltungen, u.ä.) und eine gute Zusammenarbeit.
Im Obergeschoss sind die öffentliche Bibliothek, die von der Schule regelmäßig genutzt wird, und der Jugendraum untergebracht.
Bei Nachmittagsunterricht oder bei Wahlfach an den Montagen haben alle SchülerInnen die Möglichkeit die Mensa zu nutzen.
Die SchülerInnen aus dem Weiler Pardell nehmen den Schülertransport in Anspruch.
Im Schnitt besuchen rund 25 – 35 Kinder die Grundschule Verdings.
Die Mittelschule besuchen die Kinder in der Regel in Klausen.
Kirchlich untersteht Verdings der Pfarrei Latzfons. Die Erstkommunion wird dort gefeiert, gemeinsam mit den Kindern von Latzfons und Garn.
Schulstellenleitung: Adelheid Rungger
Die Grundschule Latzfons
Latzfons - Schulweg 7
39043 Klausen
0039 0472 545196
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Latzfons ist eine Fraktion der Gemeinde Klausen und liegt auf 1163 m Meereshöhe. Das Dorf zählt zirka 1400 Einwohner. Die Grundschule Latzfons befindet sich am Schulweg Nr.7, in unmittelbarer Nähe des Vereinssaales, des Kindergartens und der Pfarrkirche. Das Schulhaus wurde in den Jahren 2006-2007 umgebaut. Nun verfügt die Schule über 6 Klassenräume, einen Musikraum, einen Werk- und Forscherraum, eine Schulbibliothek, einen PC-Raum, eine Küche, einen Essraum, ein Lehrerzimmer, eine großzügig ausgestattete Turnhalle und zwei weitere Gruppenräume, welche ein vielseitiges und offenes Lernen ermöglichen. Das Herzstück der Schule ist der schöne, große multimediale Kommunikationsraum. Hier treffen sich die Schüler/innen und Lehrpersonen auch mit den Eltern und pflegen die Kontakte und Zusammenarbeit mit den Vereinen des Dorfes. Im Obergeschoss des Schulhauses ist das Probelokal des Kirchenchores untergebracht. Die Turnhalle wird regelmäßig von den verschiedenen Sektionen des Sportvereins Latzfons (Einrad, Volleyball, Fußball, Rodeln, …) genutzt. Es gibt auch Vereine, in denen viele SchülerInnen tätig sind. In der Jugendkapelle und als SängerInnen sind die SchülerInnen bei Aufführungen und Festen willkommen und zeigen ihr Können. Auch bei den Veranstaltungen des Sportvereines, z. B. beim Naturbahnrodeln, beim Volleyball, beim Einrad-Fahren, beim Fußball und beim Skikurs dürfen die Kinder teilnehmen und werden vielfältig gefördert.
Die Gemeinde Klausen versorgt die Schulgemeinschaft an Tagen mit Nachmittagsunterricht mit einem gesunden Mittagessen. Köchin Erna sorgt sich liebevoll um das Wohl der SchülerInnen und Lehrpersonen. Die SchülerInnen, welche frühmorgens von Ried, St. Peter, Runggallen und Runggen kommen, werden verantwortungsbewusst von der Schulwartin Erna beaufsichtigt. Sie und die Schulwartin Helga kümmern sich stets gewissenhaft um die SchülerInnen, Lehrpersonen und um das Schulhaus.
Schulstellenleitung: Hilda Obrist und Roland Mitterrutzner
Die Grundschule Villanders
F.-v.-Defregger-Gasse 6
39040 Villanders
0039 0472 843234
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Grundschule liegt im Ortszentrum von Villanders auf 880 m Meereshöhe und wurde im Jahre 1980 eingeweiht.
Unsere Schule verfügt über eine große gut ausgestattete Turnhalle. Auch die öffentliche Bibliothek, die von den Schülern und Schülerinnen sehr gerne besucht wird, und der Kultursaal in dem Theateraufführungen, Filme und Veranstaltungen stattfinden, befinden sich im Schulgebäude. Dasselbe gilt für den örtlichen Kindergarten.
Weiters pflegt die Schule Kontakte zu zahlreichen Vereinen, wie dem Kultur- und Museumsverein, der Freiwilligen Feuerwehr, der Bäuerinnenorganisation, dem Theaterverein und der Musikkapelle. Die Räume des Schulgebäudes werden auch gerne von verschiedenen Vereinen für Veranstaltungen und Kurse benutzt.
In unmittelbarer Nähe zum Schulgebäude liegen auch der Archeoparc mit seinen urgeschichtlichen Ausgrabungen sowie diverse öffentliche Infrastrukturen wie ein großzügiger Fußballplatz und der Musikpavillon. Auch ein Spielplatz für Kinder kann bei der Pause mitbenutzt werden.
An Tagen mit Nachmittagsunterricht können die SchülerInnen im benachbarten Altersheim die Mensa nutzen. Kinder aus weiterer Entfernung werden mit dem Schülertransport oder öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule gebracht. Die Lehrpersonen und der Schulwart Hubert kümmern sich um die Sicherheit der Kinder vor dem Schulhaus.
Die Grundschule Villanders wird im Schnitt von rund 80 - 90 Schülerinnen und Schülern besucht.
Schulstellenleitung: Ida Gasser
Die Grundschule Barbian
Dorf 20
39040 Barbian
0039 0471 650022
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Gemeinde Barbian liegt am orographisch rechten Eisackhang oberhalb von Waidbruck auf 836 m Meereshöhe. Sie erstreckt sich von der Talsohle (470 m) bis zum Barbianer Horn, auch bekannt als Rittner Horn (2260 m).
Zur Gemeinde Barbian gehören die Orte Kollmann, Saubach und Dreikirchen, wobei Kollmann über eine eigene Grundschule verfügt.
Die Grenzen bilden der Zargenbach zur Gemeinde Villanders und der Diktelebach zur Gemeinde Ritten. Die Gesamtfläche der Gemeinde Barbian beträgt 24,43 km².
Die Pfarrei zum Heiligen Jakobus wird vom Herrn Pfarrer Konrad Morandell geleitet.
Barbian verfügt über ein reges Vereinsleben. Die Schule ist in die Dorfgemeinschaft gut eingebunden und beteiligt sich an öffentlichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten. Mit einigen Vereinen pflegt die Schule eine aktive Zusammenarbeit, z.B. mit der Musikkapelle, der öffentlichen Bibliothek, der Feuerwehr, dem Sportverein, dem Bildungsausschuss und dem Familienverband.
Unser Schulgebäude wurde in den Jahren 1966-1967 erbaut. Im Zeitraum von 1992 -1994 wurde das Schulhaus renoviert und im Sommer 2011 wurden einige Räume (Lehrerzimmer, Computerraum, Ausweichräume) umgebaut bzw. neu errichtet. Das Schulgebäude befindet sich in zentraler Lage in der Nähe weiterer öffentlicher Einrichtungen wie Vereinshaus, Kindergarten, Feuerwehrhalle, Raiffeisenkasse, Arztambulatorium und Widum. Im Sommer und Herbst 2012 wurde der Schulhof mit neuen Spielgeräten kindgerecht gestaltet.
Durchschnittlich besuchen rund 60 SchülerInnen unsere Schule. Einige von ihnen haben einen relativ weiten Schulweg. Diese werden gemeinsam mit einem eigens eingerichteten Schülertransport zur Schule gebracht. Die FahrschülerInnen werden am Morgen und nach Unterrichtsende von den Lehrpersonen beaufsichtigt.
An allen Schultagen haben die Kinder die Möglichkeit die Ausspeisung im nahegelegenen Vereinshaus zu nutzen. Diese wird durchschnittlich von 8 Kindern besucht.
Schulstellenleitung: Brigitta Moser
Die Grundschule Waidbruck
Rathausplatz 2/a
39040 Waidbruck
0039 0471 654288
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Grundschule Waidbruck liegt außerhalb des Dorfkerns, zwischen Eisack und der eingehausten Eisenbahnlinie. Die Schule wird sowohl von Kindern der Gemeinde Waidbruck als auch von Kindern der umliegenden Gemeinden besucht, im Durchschnitt sind es zwischen 20 und 30 Kinder. An der Grundschule gibt es zwei Klassen, die mit Abteilungsunterricht geführt werden. Ein großer Teil der SchülerInnen sind Kinder mit Migrationshintergrund, die an einem Nachmittag zusätzlichen Sprachförderunterricht erhalten.
Das Schulgebäude verfügt über genügend Räume, die auf vielfältige Weise für den Unterricht genutzt werden können. Der Schul- und Pausenhof ist sehr großzügig und einladend gestaltet. Er wird von den Schülerinnen und Schülern, dem Kindergarten und der Dorfgemeinschaft gerne genutzt. In den Sommermonaten des Jahres 2015 wurde das gesamte Gebäude einer grundlegenden energetischen Sanierung unterzogen und einige räumliche Anpassungen vorgenommen.
Die Schule nimmt im Dorfleben eine wichtige Stellung ein, da sie zwischenmenschliche Kontakte fördert und den Austausch unter den Familien anregt. Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen funktioniert gut. Auch die Gemeindeverwaltung zeigt sich der Schule gegenüber aufgeschlossen.
Schulstellenleitung: Stefanie Mair und Gabriela Schifferle
Die Grundschule Kollmann
Kirchweg 1
39040 Barbian
0039 0471 654530
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kollmann ist eine Fraktion der Gemeinde Barbian. Im Jahre 1974 wurde das alte Dorfschulhaus in Kollmann, welches sich im Zentrum zwischen Kirche und Friedburg befindet zu einer modernen Schule mit drei Klassenzimmern umgebaut. In den folgenden Jahren wurden immer wieder Sanierungsarbeiten durchgeführt, das letzte Mal im Jahre 2017. In den Sommermonaten wurde das Dach saniert und gleichzeitig nach Vorgaben des Denkmalamtes erhöht.
Nun verfügt das Schulhaus im unteren Stockwerk über drei freundliche Klassenzimmer, ein Lehrerzimmer, drei Toiletten und einen großzügigen Gang. Im neu gestalteten Dachgeschoss befinden sich ein großer Raum, der durch eine Glaswand in zwei Bereiche geteilt ist, und ein Abstellraum. Die Klassenzimmer und das neu gestaltete Dachgeschoss wurden im Herbst 2018 mit Akustikpaneelen ausgestattet. Unter den zwei Stockwerken befindet sich der ehemalige Turnsaal, der inzwischen als Musikraum in Anspruch genommen wird. Dieser wird auch vom Kirchenchor benutzt. Der Saal im Gegenschreiberhaus wird nun als Turnraum genutzt. Im Herbst sowie im Frühjahr wird für den Sportunterricht bei günstigen Wetterbedingungen auf den örtlichen Sportplatz ausgewichen. Ansonsten findet der Turnunterricht im Gegenschreiberhaus statt. Im Nebengebäude ist eine kleinere öffentliche Bibliothek eingerichtet, die im Unterricht regelmäßig besucht wird. Im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten wurde ein interner Zugang gebaut. Zwischen Schule und Bibliothek wurde ein Personenaufzug errichtet.
Der Schulhof ist ein gepflasterter, von hohen Steinmauern umgebener Platz, der wenig Anreiz und Möglichkeiten zum Spielen bietet, zudem ist die Verletzungsgefahr groß. Seit einigen Jahren wird der örtliche Tennisplatz samt schönem Spielplatz als Pausenhof genutzt.
An allen Schultagen können die rund 30 Schulkinder und die Lehrpersonen die Mensa im nahegelegenen Kindergarten besuchen. Einige Kinder werden täglich mit einem eigens eingerichteten Sondertransportdienst zur Schule und wieder nach Hause gebracht.
Schulstellenleitung: Johanna Mur