C.16 Übergang Kindergarten - Grundschule

 

Zur sinnvollen Gestaltung des Übertritts vom Kindergarten in die Grundschule wurde zwischen dem Kindergartensprengel Brixen und den beiden Grundschulsprengeln Klausen I und Klausen II folgender Leitfaden entwickelt, der im Schuljahr 2022/23 je nach der Entwicklung der epidemiologischen Lage und unter Einhaltung der in Kindergärten und Schulen geltenden Sicherheitsbestimmungen umgesetzt wird:

 

Zeitraum

Maßnahmen

Wer organisiert?

Anfang September

1.    Kindergartenbeiratssitzung

Kindergarten

in den ersten Unterrichtswochen

Die Grundschulkinder der 1. Klasse stellen

ihr „Kindergarten-Portfolio“ den Mitschülern/innen und den Lehrern/innen vor

(mit Einverständnis des Kindes und der Familien)

Grundschule

in den ersten Unterrichtswochen

Informationsaustausch über Kinder zwischen den pädagogischen Fachkräften des Kindergartens und Lehrkräften der 1. Klasse   (Entwicklungsstand, besondere Fähigkeiten u. Interessen der einzelnen Kinder, Austausch über Kinder mit bes. Bedürfnissen, … usw.)

Planung des Schul- Kindergartenjahres in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule

Grundschule

Ende November/Anfang Dezember

Informationsveranstaltung für Eltern der einzuschulenden Kinder (auch für Eltern der „Kann- Kinder“) mit Vortrag eines/r Referenten/in zum Thema „Schulfähigkeit“

Auf der Einladung scheinen sowohl der KSP als auch die SSP auf.

Findet zentral im Kindergarten Klausen statt.

Verteilung des Info Spezial „Willkommen in der Schule“ durch den Kindergarten

Kindergarten/
Direktorin des KSP

vor der Schuleinschreibung

Entwicklungsgespräche im Kindergarten mit den Eltern der einzuschulenden Kinder

Kindergarten

Im Rahmen der Schuleinschreibung

Beratungsangebot für Eltern der einzuschulenden Kinder an der Grundschule

Grundschule

während des Schuljahres

Gegenseitige Besuche der Kinder (KG, GS), Hospitationen, gemeinsame Aktivitäten und Projekte, welche beim Planungstreffen im Herbst vereinbart wurden.

 

Kindergarten und Grundschule

Nach Einschreibungen in den Kindergarten

2. Kindergartenbeiratssitzung

Kindergarten

Anfang des 2. Semesters

Informationsweitergabe zur Erstellung der Klassenzusammensetzung und Ressourcenplanung (z. B. Berücksichtigung der Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Gruppendynamik, Verhaltensauffälligkeiten usw.)

Schulstellenleiterin/Direktorin tauscht sich mit der Leiterin und den Gruppenkindergärtnerinnen aus.

Direktorin des SSP oder Schulleiterin

im 2. Semester

(innerhalb Februar)

Durchführung der FEP – Gespräche für Kinder mit Funktionsdiagnose bzw. klinisch –psychologischem Befund

Direktorin des KSP

Im 2. Semester

Hospitation   der Lehrerin der der zukünftigen ersten Klasse (sofern bekannt, ansonsten Schulstellenleiterin) im Kindergarten

Schulstellenleiterin/Direktorin

Mitte Mai

(nur bei Bedarf)

Planungstreffen mit den Direktoren/innen des Kindergarten- und Schulsprengels, den Kindergartenleiterinnen und Kindergartenbeiräten (evtl. auch Schulstellenleiter/innen) der Schule zur Weiterentwicklung oder Veränderung des vorliegenden Leitfadens

Direktor/in des

KSP und SSP