A.11 Öffnung nach außen

 

A.11.1 Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern

 

Die Grundschule ist eingebettet zwischen Kindergarten und Mittelschule und versteht sich als ein Teil des Bildungsweges. Damit die Entwicklung des Kindes kontinuierlich und individuell erfolgen kann, sind eine Öffnung und eine Zusammenarbeit aller Beteiligten nötig.

Die Schule trägt dazu bei, Jugendlichen konkrete Hilfen und Fertigkeiten zu vermitteln, die sie dabei unterstützen, sich im außerschulischen Leben zu orientieren. Die soziale Vielschichtigkeit unserer Gesellschaft verlangt nach einem ganzheitlichen Bildungsangebot und deshalb ist für die Schule die Öffnung nach außen durch Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Gremien sehr wichtig.

 

 

A.11.2 Kontakte mit Kindergarten und Mittelschule

  

Die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und mit der Mittelschule ist uns als Grundschule ein großes Anliegen. Durch den vielfältigen Austausch zwischen den Stufen können Übergänge vorbereitet, kindgerecht gestaltet und pädagogisch begleitet werden.
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein Meilenstein in der Entwicklung und im Lernen von Kindern und Familien. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule klärt die Anschlussfähigkeit der pädagogischen Arbeit hinsichtlich Bildungsinhalten und Lernmethoden. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Übertritt vom Kindergarten in die Grundschule möglichst konstruktiv zu begleiten. Dafür sind eine Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch mit dem Kindergarten unbedingt notwendig. Orientierung dazu bietet der „Leitfaden Gestaltung des Übergangs Kindergarten-Grundschule“, der aus einer Kooperation des Kindergartensprengels Brixen mit dem Schulnetzwerk Klausen hervorgegangen ist.

Auch dem Übertritt von der Grundschule an die weiterführenden Mittelschulen wird durch vielfältige Initiativen eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. 

Folgende Initiativen stützen die Zusammenarbeit:

    • Austausch im Schulnetzwerk Klausen
    • Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen
    • Informationsaustausch bzw. Treffen der Erzieher/innen verschiedener Stufen
    • Gegenseitige Hospitationen
    • Absprache über gemeinsame Feiern und Feste
    • Schuleinschreibungsfeste
    • Mitarbeit der Grundschule im Kindergartenbeirat
    • Schnupperbesuche in der neuen Stufe
    • Gemeinsame Spiel- und Unterrichtsstunden
    • Übertrittsgespräche bei SchülerInnen mit Förderbedarf
    • Stufen übergreifende Projekte
    • Pädagogischer Tag im Schulnetzwerk Klausen
    • Besuche des Kindergartens in Schulbibliotheken
    • Vorleseaktionen
    • Schulbesuche der 5. Klasse in der Mittelschule
    • Einladung der Kindergartenkinder zu Schulfesten, Theater usw.
    • Schulbesuch der Neueinzuschulenden
    • Kindergartenbesuch der ersten Grundschulklasse und umgekehrt
    • Aussprache zwischen der Kindergärtnerin und den Lehrpersonen, die voraussichtlich die 1. Klasse übernehmen
    • Überlegungen zur Gestaltung des ersten Schultages/Willkommensgruß der Mitschülerinnen
    • Informationsveranstaltungen für Eltern

 

 

A.11.3 Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen 

 

Auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen außerschulischen Institutionen ist vorgesehen, und zwar:

  • mit dem Schulpsychologischen Dienst bei der Planung von geeigneten Maßnahmen für SchülerInnen mit Funktionsdiagnose und Funktionsbeschreibungen sowie bei gemeinsamen Gesprächen mit den Eltern und bei Übertrittsgesprächen mit anderen Schulstufen (Kindergarten bzw. Mittelschule);
  • mit dem Pädagogischen Beratungszentrum (PBZ) zwecks Beratung in besonderen Fällen; (Schulberatung, Unterrichtsentwicklung, Integrationsberatung, Schulentwicklung, Gesundheits- und Umwelterziehung …)
  • mit dem Sprachenzentrum bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur sprachlichen und sozialen Integration von SchülerInnen mit Migrationshintergrund;
  • mit dem Bezirkssozialsprengel bei der gemeinsamen Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Lösung von Problemen im sozialen Umfeld von SchülerInnen;
  • mit den Gemeinden Feldthurns, Klausen, Villanders, Waidbruck und Barbian als Zuständige für die Schulgebäude bei der Planung und Finanzierung von schulischen Einrichtungen, von Umbauarbeiten, von Schulhofgestaltungen und von den Ausspeisungsdiensten;
  • mit Banken und Betrieben des Einzugsgebietes als eventuelle finanzielle Unterstützer größerer Projekte (Sponsoring, Betriebsbesuche, usw.);
  • Externe Experten in verschiedenen Belangen (Autoren, Fachleute, Eltern, politische Vertreter/innen, Vereinsmitglieder, usw.)

Die Schule ist weiters offen für Veranstaltungen der Musikkapellen, der Sportvereine, des Bildungsausschusses, der öffentlichen Bibliotheken und anderer Vereine.

 

 

A.11.4 Mitgliedschaft im Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA)

 

 

In der Überzeugung, dass die Wahrnehmung der im Art. 9 des Landesgesetzes vom 29.06.2000, Nr. 12 zur Autonomie der Schulen angeführten schulübergreifenden Belange am besten durch den Zusammenschluss aller autonomen Schulen Südtirols, aller Schulstufen und aller drei Sprachgruppen in einem Verband der Autonomen Schulen Südtirols gewährleistet werden kann und dass es auch im Interesse der anderen Partner der Öffentlichen Verwaltung (Landesrat, Landesregierung, Schulamt, Bereich Innovation und Beratung, Landesämter, Gemeindenverband, …) ist, wenn sich die einzelnen Autonomen Schulen einen institutionellen Rahmen für die Vertretung ihrer gemeinsamen Interessen und Bedürfnisse nach außen geben, ist der Grundschulsprengel Klausen II mit Beschluss des Schulrates Nr. 1 vom 01.04.2009 dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols beigetreten. 

Ziel und Zweck des Verbandes der Autonomen Schulen Südtirols ist es, Interessensvertretung und Sprachrohr der autonomen Mitgliedsschulen, sowie Ansprechpartner für diese zu sein. Die detaillierten Zielsetzungen des Verbandes können dem Statut auf der Webseite des Verbandes (www.assa.bz.it) entnommen werden.

Der Grundschulsprengel Klausen II nimmt nach Möglichkeit und Bedarf an den Tagungen und Versammlungen des sprachgruppenübergreifenden Verbandes der Autonomen Schulen teil.

 

A.11.5 Internetseite

  

Der Grundschulsprengel verfügt über eine eigene Webseite unter der Adresse www.gsd.klausen2.it, welche aktuelle Informationen zu Unterricht und Schulorganisation liefert. SchülerInnen, Lehrpersonen, Eltern und Interessierte finden darin auch verschiedene schulische Dokumente (Dreijähriger Bildungsplan, Schulkalender…), Kontaktadressen und Sprechstunden sowie ein reichhaltiges Fotoalbum.

Die Schulgemeinschaft ist bestrebt, die Webseite laufend aktuell zu halten.