C.20 Tätigkeitsplan und Terminkalender für das Schuljahr 2020/2021
Anlage zum Beschluss des Lehrer/innenkollegiums Nr. 1 vom 01.09.2020
Die Termine sind verbindlich, Abweichungen sind nur in Absprache mit der Schulführungskraft möglich.
Die verschiedenen Besprechungen (IBP-Erstellung, Psychologischer Dienst, Sozialdienst, …) sind außerhalb der Planungszeit anzusetzen. Alle Termine der IBP-Sitzungen sind dem Sekretariat der Direktion vorab mitzuteilen.
Der Tätigkeitsplan kann bei organisatorischer Notwendigkeit geändert, gekürzt bzw. ergänzt werden.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Tätigkeiten und Sitzungen je nach epidemiologischer Situationsentwicklung entweder in physischer Präsenz oder auf digitalem Wege stattfinden werden.
C.19 Zusammensetzung der Schulgremien Schuljahr 2022/2023
Tutorinnen für die Lehrpersonen in der Berufseingangsphase und im Berufsbildungs- und Probejahr:
Tutorinnen |
für |
Brigitta Moser |
Stefanie Pernthaler - BE |
Karin Regensberger |
Sonja Steger - BBJ |
Margit Waldboth |
Carmen Hasler - BBJ |
Lehrpersonen im örtlichen Kindergartenbeirat:
Grundschule |
Lehrperson |
Barbian |
Untergasser Rosmarie |
Feldthurns |
Meraner Judith |
Garn |
/ |
Kollmann |
Mur Johanna |
Latzfons |
Thaler Annemarie |
Verdings |
Hochgruber Brigitte |
Villanders |
Gasser Ida |
Waidbruck |
Brunner Monika |
Ernennung der Lehrpersonen mit besonderen Aufgaben – Care Team:
Grundschule |
Lehrpersonen |
Barbian |
Klapfer Maria, Moser Brigitta, Untergasser Rosmarie |
Feldthurns |
Delueg Annelies, Gebhard Gabriele, Mair Stefanie, Meraner Judith, Pernthaler Heidi, Pfattner Edith, Steger Daniela, Steinacher Ida |
Garn |
Steger Daniela |
Kollmann |
Klapfer Maria, Mur Johanna |
Latzfons |
Gebhard Monika, Mitterrutzner Roland, Obrist Hilda, Sellemond Silvia, Winkler Anna |
Verdings |
Hochgruber Brigitte, Prantl Ursula, Prader Elisabeth |
Villanders |
Brunner Kathrin, Gasser Thea, Kirchler Maria Elisabeth |
Waidbruck |
Sattler Marion, Wanninger Barbara |
Administrator*innen für das digitale Register:
Grundschule |
Lehrpersonen |
Barbian |
Erlacher Flora |
Feldthurns |
Mayrhofer Barbara |
Garn |
Regensberger Karin |
Kollmann |
Vacca Irene |
Latzfons |
Mitterrutzner Roland, Obrist Elisabeth |
Verdings |
Eisenstecken Monika, Hochgruber Brigitte |
Villanders |
Gasser Ida |
Waidbruck |
Tutzer Verena |
Betreuung der Schulhomepage:
Grundschule |
Lehrpersonen |
Barbian |
Erlacher Flora |
Feldthurns |
Winkler Christine |
Garn |
Regensberger Karin |
Kollmann |
Vacca Irene |
Latzfons |
Obrist Elisabeth |
Verdings |
Oberhauser Lidia |
Villanders |
Brunner Silvia |
Waidbruck |
Tutzer Verena |
Elternvertreter/innen im Schuljahr 2022/2023
Name |
Klasse |
Schulstelle |
Zemmer Astrid Ladstätter Paula Maria |
1. |
Barbian |
Moser Tanja Bauer Barbara |
2. |
Barbian |
Hinterwaldner Silke Wörndle Miriam |
3. |
Barbian |
Mur Renate Bauer Barbara |
4. |
Barbian |
Fischnaller Maria Erlacher Lisa |
5. |
Barbian |
Frötscher Daniela Lamprecht Verena |
1 A |
Feldthurns |
Tschöll Evi Gasser Karin |
1 B |
Feldthurns |
Überbacher Julia Gröber Agnes |
2 A |
Feldthurns |
Heidenberger Silvia Larcher Claudia |
2 B |
Feldthurns |
Delueg Birgit Gasser Angelika Pellegrin Patrik |
3 A |
Feldthurns |
Prantner Tamara Mayr Kathrin |
3 B |
Feldthurns |
Mair Marion Bonaccorsi Irene Maria |
4 A |
Feldthurns |
Kerschbaumer Manuela Rifeser Sabine |
4 B |
Feldthurns |
Kerschbaumer Sandra Sigmund Rosa |
5 A |
Feldthurns |
Prader Melanie Reimann Sölva Martina Elisabeth |
5 B |
Feldthurns |
Reifer Manuela Unterfrauner Renate |
1./5. |
Garn |
Metzner Annika Martina Rabensteiner Angelika |
2./3. |
Garn |
Lang Kathrin Kritzinger Josefa |
1./2. |
Kollmann |
Rabanser Sybille Baur Ingrid |
3./4. |
Kollmann |
Reichhalter Andrea Gamper Brigitte |
5. |
Kollmann |
Prantner Carmen Gamper Dorothea |
1. |
Latzfons |
Mitterrutzner Doris Senn Irmgard |
2 A |
Latzfons |
Rungger Katrin Pfeifer Evi |
2 B | Latzfons |
Senn Agnes Rabensteiner Helga |
3. | Latzfons |
Troger Melanie Wild Carmen |
4. | Latzfons |
Blasbichler Manuela Leitner Andrea |
5. | Latzfons |
Steinwandter Nadja Schrott Renate |
1./2. | Verdings |
Unterfrauner Sabine Torggler Franziska |
3. | Verdings |
Schrott Matthias Pfattner Steinacher Elisabeth |
4./5. | Verdings |
Fink Renate Unterthiner Carmen |
1. | Villanders |
Gruber Martha Gruber Christine |
2. | Villanders |
Wurzer Astrid Felderer Renate |
3. | Villanders |
Lechner Karin Augschöll Doris |
4. | Villanders |
Augschöll Doris Helfer Desiree‘ |
5. | Villanders |
Wellenzohn Rosa Marmsoler Simone |
1./2./3. | Waidbruck |
Quehrani Zakia | 4./5. | Waidbruck |
Elternausschuss im Schuljahr 2022/20223
Vorsitzender des Elternrates: Wörndle Miriam – GS Barbian
Schulstelle |
Namen |
Barbian |
Wörndle Miriam |
Feldthurns |
Pellegrin Patrick |
Garn |
Metzner Annika |
Kollmann |
Rabanser Sybille |
Latzfons |
Senn Irmgard |
Verdings |
Torggler Franziska |
Villanders |
Augschöll Doris |
Waidbruck |
Palma Sylvia |
Lehrpersonal im Grundschulsprengel Klausen II – Schuljahr 2022/2023
Lehrperson |
Schulstelle |
Demetz Petra |
Barbian |
Erlacher Flora |
Barbian |
Gamper Miriam |
Barbian |
Gebhard Valentina |
Barbian |
Klapfer Maria |
Barbian + Kollmann |
Moser Brigitta |
Barbian |
Nössing Monika |
Barbian |
Pernthaler Stefanie |
Barbian |
Schieder Rosa |
Barbian |
Untergasser Rosmarie |
Barbian |
Urthaler Gabi |
Barbian |
Delueg Annelies |
Feldthurns |
Gamper Kathrin bis 14.12.2022 |
Feldthurns |
Gebhard Gabriele |
Feldthurns |
Ghirardini Anna |
Feldthurns |
Hasler Carmen |
Feldthurns |
Kantioler Andreas ab 15.12.2022 |
Feldthurns |
Kargruber Germana Mitarbeiterin für Integration |
Feldthurns |
Kerschbaumer Daniela ab 04.10.2022 |
Feldthurns |
Kerschbaumer Judith |
Feldthurns |
Kerschbaumer Marie ab 04.10.2022 |
Feldthurns |
Mair Stefanie |
Feldthurns |
Marzano Elisabetta |
Feldthurns |
Mayr Veronika |
Feldthurns |
Mayrhofer Barbara |
Feldthurns |
Meraner Judith |
Feldthurns |
Messner Katharina |
Feldthurns |
Obexer Miriam |
Feldthurns |
Pernthaler Sara |
Feldthurns |
Pfattner Edith |
Feldthurns |
Pittschieler Christine Mitarbeiterin für Integration |
Feldthurns |
Prader Elisabeth |
Feldthurns + Verdings |
Rizzi Anna |
Feldthurns |
Schifferle Gabriela bis 03.10.2022 |
Feldthurns |
Steger Daniela |
Feldthurns + Garn |
Steiger Adelbert |
Feldthurns |
Steinacher Ida |
Feldthurns |
Taferner Marika |
Feldthurns |
Waldboth Margit |
Feldthurns |
Winkler Christine |
Feldthurns |
Grava Antonia |
Garn + Latzfons |
Pfattner Martina |
Garn |
Regensberger Karin |
Garn |
Steger Daniela |
Garn + Feldthurns |
Steger Sonja |
Garn |
Demetz Tanja |
Kollmann + Verdings |
Eccli Leonardo |
Kollmann |
Giatti Eugenia |
Kollmann + Verdings |
Klapfer Maria |
Kollmann + Barbian |
Mur Johanna |
Kollmann |
Nitz Peter |
Kollmann |
Perathoner Rosalia |
Kollmann |
Plattner Karin |
Kollmann |
Primerano Ilaria |
Kollmann + Waidbruck |
Vacca Irene |
Kollmann |
Gebhard Monika |
Latzfons |
Grava Antonia |
Latzfons + Verdings |
Kantioler Andreas bis 04.12.2022 |
Latzfons |
Mitterrutzner Roland |
Latzfons |
Obrist Elisabeth |
Latzfons |
Obrist Hilda |
Latzfons |
Obrist Yvonne Mitarbeiterin für Integration |
Latzfons |
Pernthaler Hannah |
Latzfons |
Prandini Giuliana |
Latzfons |
Rauter Elisabeth ab 05.12.2022 |
Latzfons |
Sellemond Silvia |
Latzfons |
Thaler Annemarie |
Latzfons |
Unterthiner Melanie |
Latzfons |
Winkler Anna |
Latzfons |
Demetz Tanja |
Verdings + Kollmann |
Eisenstecken Monika |
Verdings |
Giatti Eugenia |
Verdings + Latzfons |
Hochgruber Brigitte |
Verdings |
Knab Doris |
Verdings |
Mair Jana Mitarbeiterin für Integration |
Verdings |
Oberhauser Lidia |
Verdings |
Prader Elisabeth |
Verdings |
Prantl Ursula |
Verdings |
Rungger Adelheid |
Verdings |
Brunner Kathrin |
Villanders |
Brunner Silvia |
Villanders |
Chianese Maria Lucia |
Villanders |
Fink Waltraud |
Villanders |
Gasser Ida |
Villanders |
Gasser Thea |
Villanders |
Kammerer Birgit |
Villanders |
Kirchler Maria Elisabeth |
Villanders |
Miuli Cecilia Daniela |
Villanders |
Ramoser Monika Mitarbeiterin für Integration |
Villanders |
Stoffner Christine |
Villanders |
Brunner Monika |
Waidbruck |
Krapf Elisabeth |
Waidbruck |
Lageder Julia |
Waidbruck |
Primerano Ilaria |
Waidbruck + Kollmann |
Sattler Marion |
Waidbruck |
Tutzer Verena |
Waidbruck |
Wanninger Barbara |
Waidbruck |
C.18 Schulsozialpädagogik
Die Stelle der Schulsozialpädagogin ist im Schuljahr 2022/2023 von Frau Johanna Mayr besetzt.
Zu den Aufgaben der Schulsozialpädagogin gehören folgende Bereiche:
- Durchführung von Projekten mit Klassen und Gruppen (Präventionsarbeit)
- Einzelfallhilfe und Beratung
- Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern
- Netzwerkarbeit/Kooperation mit anderen Stellen
C.17 Evaluation und Selbstreflexion
Im Rahmen der Evaluation und Praxisreflexion ist es unser Ziel, in regelmäßigen Abständen alle Bereiche des auf Landesebene geltenden Qualitätsrahmens zu beleuchten. Im aktuellen Schuljahr soll der Fokus auf folgende Arbeitsschwerpunkte gelegt werden:
- Evaluation der schulinternen Fortbildungsangebote
- Evaluation des Pädagogischen Tages am 20.03.2023 und 21.03.2023
- Nutzung der Schulhomepage
- Diverse kleinere Evaluationen einzelner Lehrpersonen, Teams bzw. Schulstellen zu verschiedenen Projekten sowie zur Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler mit dem Unterricht und zur Methodenvielfalt
Nachdem im Schuljahr 2019/2020 am Grundschulsprengel Klausen 2 die externe Evaluation stattgefunden hat, ist für das heurige Schuljahr die Rückmeldung zum Qualitätsmanagement vorgesehen. Bestandteil dieses Verfahrens ist eine Online-Befragung der Lehrpersonen, eine Analyse des Umgangs der Schule mit den Ergebnissen der externen Evaluation und eine Sichtung und Einschätzung der internen Evaluation in den letzten drei Jahren.
C.16 Übergang Kindergarten - Grundschule
Zur sinnvollen Gestaltung des Übertritts vom Kindergarten in die Grundschule wurde zwischen dem Kindergartensprengel Brixen und den beiden Grundschulsprengeln Klausen I und Klausen II folgender Leitfaden entwickelt, der im Schuljahr 2022/23 je nach der Entwicklung der epidemiologischen Lage und unter Einhaltung der in Kindergärten und Schulen geltenden Sicherheitsbestimmungen umgesetzt wird:
Zeitraum |
Maßnahmen |
Wer organisiert? |
Anfang September |
1. Kindergartenbeiratssitzung |
Kindergarten |
in den ersten Unterrichtswochen |
Die Grundschulkinder der 1. Klasse stellen ihr „Kindergarten-Portfolio“ den Mitschülern/innen und den Lehrern/innen vor (mit Einverständnis des Kindes und der Familien) |
Grundschule |
in den ersten Unterrichtswochen |
Informationsaustausch über Kinder zwischen den pädagogischen Fachkräften des Kindergartens und Lehrkräften der 1. Klasse (Entwicklungsstand, besondere Fähigkeiten u. Interessen der einzelnen Kinder, Austausch über Kinder mit bes. Bedürfnissen, … usw.) Planung des Schul- Kindergartenjahres in Bezug auf die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule |
Grundschule |
Ende November/Anfang Dezember |
Informationsveranstaltung für Eltern der einzuschulenden Kinder (auch für Eltern der „Kann- Kinder“) mit Vortrag eines/r Referenten/in zum Thema „Schulfähigkeit“ Auf der Einladung scheinen sowohl der KSP als auch die SSP auf. Findet zentral im Kindergarten Klausen statt. Verteilung des Info Spezial „Willkommen in der Schule“ durch den Kindergarten |
Kindergarten/ |
vor der Schuleinschreibung |
Entwicklungsgespräche im Kindergarten mit den Eltern der einzuschulenden Kinder |
Kindergarten |
Im Rahmen der Schuleinschreibung |
Beratungsangebot für Eltern der einzuschulenden Kinder an der Grundschule |
Grundschule |
während des Schuljahres |
Gegenseitige Besuche der Kinder (KG, GS), Hospitationen, gemeinsame Aktivitäten und Projekte, welche beim Planungstreffen im Herbst vereinbart wurden.
|
Kindergarten und Grundschule |
Nach Einschreibungen in den Kindergarten |
2. Kindergartenbeiratssitzung |
Kindergarten |
Anfang des 2. Semesters |
Informationsweitergabe zur Erstellung der Klassenzusammensetzung und Ressourcenplanung (z. B. Berücksichtigung der Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Gruppendynamik, Verhaltensauffälligkeiten usw.) Schulstellenleiterin/Direktorin tauscht sich mit der Leiterin und den Gruppenkindergärtnerinnen aus. |
Direktorin des SSP oder Schulleiterin |
im 2. Semester (innerhalb Februar) |
Durchführung der FEP – Gespräche für Kinder mit Funktionsdiagnose bzw. klinisch –psychologischem Befund |
Direktorin des KSP |
Im 2. Semester |
Hospitation der Lehrerin der der zukünftigen ersten Klasse (sofern bekannt, ansonsten Schulstellenleiterin) im Kindergarten |
Schulstellenleiterin/Direktorin |
Mitte Mai (nur bei Bedarf) |
Planungstreffen mit den Direktoren/innen des Kindergarten- und Schulsprengels, den Kindergartenleiterinnen und Kindergartenbeiräten (evtl. auch Schulstellenleiter/innen) der Schule zur Weiterentwicklung oder Veränderung des vorliegenden Leitfadens |
Direktor/in des KSP und SSP |
C.15 Fortbildung 2022/2023
Die konstante Fortbildung und Professionalisierung des Kollegiums stellen im Rahmen des dreijährigen Bildungsplans (Teil B) einen Schwerpunkt dar. Die Fortbildungen finden vorwiegend in Präsenz statt. Wo es sinnvoll erscheint, wird auf ein Online-Format zurückgegriffen. Die Zusammenarbeit im Schulnetzwerk Klausen, dem Jugenddienst Unteres Eisacktal und in der Bezirksfortbildung wird fortgeführt. Die Digitalisierung im Allgemeinen, deren Folgen für den Unterricht und die Familien sowie der Anfangsunterricht stehen im besonderen Fokus.
Der Pädagogische Tag zum Übertritt vom Kindergarten in die Grundschule findet im Frühjahr 2023 statt. Den Auftakt bildet ein Impulsreferat zum Thema „Offene Arbeit im Kindergarten in Theorie und Praxis“ mit Frau Bernadette Griessmair am Montag, den 20.03.2023 mit Beginn um 14.30 Uhr.
Am Dienstag, den 21.03.2023 werden ganztägige Hospitationen der Lehrpersonen und Mitarbeiterinnen für Integration in den Kindergärten des Kindergartensprengels Brixen mit anschließenden Feedbackgesprächen organisiert.
C.15.1 Übersicht der SCHILF im Schulnetzwerk Klausen
Schuljahr 2022/2023
Anlage zum Beschluss des Schulrates Nr. 8 vom 19.12.2022
Nr. |
Träger |
Titel |
Referent/in |
Zeit |
1 |
GSP Klausen I |
GEMEINSAM STARK WERDEN |
Raifer Roswitha Steurer Dagmar |
Termine werden noch mitgeteilt |
2 |
GSP Klausen II |
EINSATZ VON KLEINGERÄTEN IM SPORTUNTERRICHT |
Steiger Adelbert |
Mi, 28.09.2022 14.30-17.30 Uhr |
3 |
GSP Klausen I |
BEGABUNGSFÖRDERUNG MATHEMATIK – UNTERSTUFE |
Stragenegg Verena |
Mo, 03.10.2022 14.30-17.00 Uhr |
4 |
Bezirksfortbildung |
BEGEGNUNG SCHULE – UNTERNEHMEN |
/ |
Mo, 10.10.2022 15.00-18.00 Uhr |
5 |
Mittelschule Klausen |
SEXUALERZIEHUNG IN DER FAMILIE |
Peintner Michael |
Do, 13.10.2022 19.30 Uhr |
6 |
Bezirksfortbildung |
PLÄDOYER FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: DIE UN-AGENDA 2030 |
Stangl Bettina |
Mo, 17.10.2022 Mi, 01.03.2023 15.00-18.00 Uhr |
7 |
GSP Klausen II |
RHYTHMUS IST LEBEN, LEBEN IST RHYTHMUS |
Castlunger Max |
Mi, 19.10.2022 14.03-17.30 Uhr |
8 |
GSP Klausen I |
SAUGT DAS SMARTPHONE UNSERE KINDER EIN? ÜBER DEN UMGANG MIT DIGITALEN MEDIEN IN DER FAMILIE |
Oberkalmsteiner Manuel |
Mo, 07.11.2022 19.30-21.30 Uhr |
9 |
Bezirksfortbildung |
TEACHER TRAINING FÜR SCHÜLERINNEN MIT AUTISMUS-SPEKTRUM-STÖRUNGEN: VERMITTLUNG SOZIALER KOMPETENZEN UND DER WERT DER PEER EDUCATION |
Callegari Elisabeth |
Mo, 07.11.2022 15.00-18.00 Uhr |
10 |
GSP Klausen I |
BEWEGTES LERNEN/BEWEGTE PAUSE |
Messner Elisabeth |
Mi, 09.11.2022 14.30-17.30 Uhr |
11 |
Mittelschule Klausen |
MS TEAMS: VON DER NOTLÖSUNG ZUM ZUKUNFTSMODELL? |
Rieder Claudia |
Fr, 18.11.2022 Fr, 17.02.2023 14.00-17.30 Uhr |
12 |
GSP Klausen II |
KLEINE EINFACHE ARBEITEN AUS TON, TÖPFERWERKSTATT |
Untergasser Rosmarie |
Mi, 23.11.2022 Mi, 14.12.2022 14.30-18.00 Uhr |
13 |
Mittelschule Klausen |
ACHTSAMKEIT UND PRÄSENZ IM UNTERRICHT |
Steidl Susanne |
Mo, 28.11.2022 Mi, 14.12.2022 15.00-18.00 Uhr |
14 |
GSP Klausen II |
MIT SICHERHEIT ZUM LERNERFOLG |
Schwingshackl Rita |
Mi, 01.03.2023 19.30-22.00 Uhr |
15 |
Bezirksfortbildung |
ARBEITEN MIT WERKZEUGEN UND EINFACHEN MASCHINEN |
Del Bello Alex |
Mo, 05.12.2022 15.00-18.00 Uhr |
16 |
GSP Klausen I |
RÜCKENSCHULE |
Ploner Inge |
Mo, 12.12.2022 14.30-17.30 Uhr |
17 |
GSP Klausen I |
ERSTE-HILFE-KURS: KINTERNOTFÄLLE PRAXISVERANSTALTUNG |
Zorzi Oskar |
Mi, 11.01.2023 14.30-17.30 Uhr |
18 |
GSP Klausen I |
SCHLAUFÜCHSE IM DEUTSCH-UNTERRICHT FÖRDERN! BEGABUNGS-FÖRDERUNG DEUTSCH-OBERSTUFE |
Eisenstecken Petra |
Mi, 08.02.2023 14.30-17.30 Uhr |
19 |
Jugenddienst Unteres Eisacktal |
ORIENTIERUNG GEBEN UND WERTE VERMITTELN |
Ladurner Christa |
Mi, 08.02.2023 19.30-21.30 Uhr |
20 |
GSP Klausen II |
FORTBILDUNG FÜR CARE-TEAMS |
Warger Ruth |
Mi, 08.03.2023 Mi, 22.03.2023 15.00-18.00 Uhr |
21 |
Bezirksfortbildung |
WIESO, WESHALB, WARUM – ALLES KLAR? |
Baumgartner Birgit |
Fr, 10.03.2023 Mo, 27.03.2023 15.00-18.00 Uhr |
22 |
Bezirksfortbildung |
CASSETTA DEGLI ATTREZZI PER UN MONDO PIU’ SOSTENIBILE |
Cangiani Rita Satto Sara |
Mi, 15.03.2023 Fr, 31.03.2023 15.00-18.00 Uhr |
23 |
Bezirksfortbildung |
NEUE COOLE SPIELE |
Irenberger Christian |
Fr, 21.04.2023 15.00-18.00 Uhr |
C.15.2 Fortbildungsangebote für Eltern 2022/2023
Sexualerziehung in der Familie
Referent: Michael Peintner;
Termin: Do, 13.10.2022 um 19.30 Uhr, Mittelschule Klausen
Saugt das Smartphone unsere Kinder ein? Über den Umgang mit digitalen Medien in der Familie
Referent: Manuel Oberkalmsteiner;
Termin: Mo, 07.11.2022 um 19.30 Uhr, Mittelschule Klausen
Mit Sicherheit zum Lernerfolg
Referentin: Rita Schwingshackl;
Termin: Mi, 01.03.2023 um 19.30 Uhr als Webinar
Orientierung geben und Werte vermitteln
Referentin: Christa Ladurner;
Termin: Mi, 08.02.2023 um 19.30 Uhr, Mittelschule Klausen
C.14 Lernstandserhebungen - Termine
In Umsetzung der geltenden Bestimmungen beteiligt sich der Grundschulsprengel Klausen II an den im Schuljahr 2022/23 von der deutschen Bildungsdirektion bzw. der Evaluationsstelle für die deutsche Schule vorgegeben Lernstandserhebungen:
C.12 Plan der Angebote im Wahlbereich 2022/2023
KURSBEZEICHNUNG |
ZIELGRUPPEKLASSEN |
ZEITRAUM/ TERMINE |
EINHEITEN/ DAUER |
DURCHFÜHRENDE LEHRPERSONEN |
WAHLFACH BARBIAN |
||||
Blockflöte |
2.-5. |
wöchentlich montags |
4 h |
Trenkwalder Lea LP Musikschule |
Kreatives Arbeiten |
1.-2. |
03.10.22, 10.10.22 |
2 x 2 h |
Pernthaler Stefanie |
Waldtag |
3.-4. |
24.04.23 |
2 h 2 h |
Rosa Schieder Monika Nössing |
Cinema sotto le stelle |
4.-5. |
24.04.23 |
2 h 2 h |
Nicole Suriani Petra Demetz |
WAHLFACH FELDTHURNS |
||||
Blockflöte |
2.-5. |
wöchentlich |
35 x 5 h |
Trenkwalder Lea LP Musikschule |
Spaß an Bewegung |
1./2./3. |
November 2022 |
3 x 2 h |
Steiger Adelbert |
Kartenspiele |
1./2./3. |
April 2023 |
3 x 2 h 3 x 2 h |
Winkler Christine Meraner Judith |
Malen wie Künstler |
4./5. |
Oktober 2022 |
4 x 2 h |
Obexer Miriam |
Klettern an der künstlichen Kletterwand |
4./5. |
Frühjahr 2023 |
4 x 2 h 4 x 2 h |
Mayrhofer Barbara Pfattner Edith |
WAHLFACH GARN |
||||
Macht euch bereit – zur Weihnachtszeit |
1.-5. |
05.12.22, 12.12.22 und 19.12.22 |
3 x 2 h 2 h |
Steger Sonja Regensberger Karin |
Lego We do |
1.-5. |
16.01., 23.01. 30.01.23 |
3 x 2 h 10 min |
Steger Sonja |
Besuch im Naturkundemuseum Bozen |
1.-5. |
Mittwoch,01.03.23 |
5 h 30 min 5 h 30 min |
Steger Sonja Regensberger Karin |
Führung im Schloss Velthurns |
1.-5. |
Mittwoch, 31.05.23 |
3 h 3 h |
Steger Sonja Regensberger Karin |
Schmuck aus Altpapier |
2.-5. |
03.10.22 |
2,5 h |
Steger Sonja |
Eintauchen in die Welt der Geschichten |
1.-2. |
06.02.23 |
2 h |
Steger Sonja |
WAHLFACH KOLLMANN |
||||
Tenniskurs |
1.-5. |
08.05.23-12.06.23 |
3 x 2 h 2 x 2 h |
Karin Plattner Peter Nitz |
Sport und Spaß |
3.-5. |
03.10.22-07.11.22 |
5 x 2 h |
Rosalia Perathoner |
Adventliches Basteln |
1./2. |
05.12.22-19.12.22 |
3 x 2 h |
Maria Klapfer |
Giochiamo e cantiamo in Italiano |
1./2. |
27.03.23-24.04.23 |
4 x 2 h |
Eugenia Giatti |
Trommeln und Rockkonzert |
3./4. |
09.01.23-30.01.23 |
4 x 2 h |
Peter Nitz |
Lego WeDo |
4./5. |
06.02.23-13.03.23 |
5 x 2 h |
Irene Vacca |
WAHLFACH LATZFONS |
||||
Pfunderer Bergwerk |
1.-5. |
03.10.22 |
2 h 2 h 2 h |
Mitterrutzner Roland Obrist Hilde Winkler Anna |
Bauernhof |
1.-5. |
10.10.22 |
2 h 2 h |
Gebhard Monika Mitterrutzner Roland |
Walderlebnis |
1.-5. |
17.10.22 |
2 h 2 h 2 h |
Mitterrutzner Roland Winkler Anna Kantioler Andreas |
Ein Abend in der Schule: Von Geistern und Gespenstern |
1.-5. |
25.11.22 |
3 h 3 h |
Gebhard Monika Thaler Annemarie |
Tischlereibesuch |
1.-5. |
24.10.22 |
2 h 2 h 2 h |
Mitterrutzner Roland Obrist Hilde Thaler Annemarie |
Malen nach Arno Stern |
1.-5. |
Januar/Februar 2023 |
5 x 2 h 5 x 2 h |
Winkler Anna Pernthaler Hannah |
Bauernhof |
1.-5. |
27.03.2023 |
2 h 2 h |
Gebhard Monika Rauter Elisabeth |
Nacht in der Turnhalle |
5. |
05.05.23 |
2 h |
Obrist Elisabeth |
WAHLFACH VERDINGS |
||||
Besichtigung „Egarterhof“ Thema: Fleisch |
1.-5. |
14.11.2022 |
3 h 3 h |
Knab Doris Eisenstecken Monika |
Besichtigung „Oberplattnerhof“ Thema: Milch |
1.-5. |
17.03.2023 |
2 h 35 min 2 h 35 min |
Hochgruber Brigitte Prantl Ursula |
Besichtigung „Raslerhof“ Thema: Trauben |
1.-5. |
27.03.2023 |
3 h 3 h |
Knab Doris Hochgruber Brigitte |
Leseabend |
1.-5. |
28.04.2023 |
4 h 4 h 4 h 4 h |
Knab Doris Rungger Adelheid Prantl Ursula Eisenstecken Monika |
Schnupperkurs „Spaß am Spiel“ mit Lukas Steinacher |
1.-3. |
03.,10.,17.10.2022 |
3 x 2 h |
Eisenstecken Monika Oberhauser Lidia Demetz Tanja |
Waldmarkt: Sammeln, sortieren, tauschen …. kreativ sein, ein Kunstwerk gestalten |
1.-3. |
24.10.2022 |
3 h 3 h |
Prader Elisabeth Oberhauser Lidia |
Schnupperkurs „Englisch“ |
2.-3. |
12./19.12.22 |
2 x 1h 30 min |
Demetz Tanja |
Schnupperkurs „Kegeln“ mit Faltner Hildegard |
4.-5. |
28.11.2022 |
2 h |
Eisenstecken Monika |
Besichtigung: Trostburg |
4.-5. |
05.05.2023 |
4 h 4 h |
Prantl Ursula Hochgruber Brigitte |
Schnupperkurs „Kegeln“ mit Faltner Hildegard |
3. |
21.11.2022 |
2 h |
Eisenstecken Monika |
WAHLFACH VILLANDERS |
||||
Natur erleben |
1.-5. |
03.10.22 |
4 h 30 min 4 h 30 min |
Kammerer Birgit Gasser Thea |
Nachmittag in der Natur |
1.-5. |
08.05.23 |
4 h 30 min 4 h 30 min |
Kirchler Maria Elisabeth Gasser Ida |
Auf den Spuren der Villanderer Knappen |
1.-3. |
03.04.23 |
4 h 30 min 4 h 30 min |
Fink Waltraud Stoffner Christine |
Werkstatt: Töpfern wie die Römer |
1.-3. |
06.03.23 |
2 h 30 min 2 h 30 min |
Miuli Cecilia Daniela Brunner Kathrin |
Werkstatt: Weben wie die Römer |
1.-3. |
13.03.23 |
2 h 30 min 2 h 30 min |
Brunner Silvia Miuli Cecilia Daniela |
Auf den Spuren der Villanderer Knappen |
4.-5. |
10.10.22 |
4 h 30 min 4 h 30 min |
Brunner Kathrin Chianese Maria Lucia |
Werkstatt: Töpfern wie die Römer |
4.-5. |
24.10.22 |
2 h 30 min 2 h 30 min |
Gasser Ida Kirchler Maria Elisabeth |
Werkstatt: Weben wie die Römer |
4.-5. |
21.11.22 |
2 h 30 min 2 h 30 min |
Chianese Maria Lucia Brunner Silvia |
WAHLFACH WAIDBRUCK |
||||
Theaterwerkstatt |
2.-5. |
05.10.22-15.02.2023 |
17 x 2 h + 1 h Evaluation |
Barbara Wanninger |
C.11 Aufstellung der Projekte 2022/2023
SCHULE |
PROJEKT-BEZEICHNUNG |
ZIELGRUPPE |
ZEITRAUM |
Barbian |
Projekt „Gemeinsam blühen wir auf“ Im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Gemeinsam blühen wir auf“, einem Schwerpunkt zur Gewaltprävention und zur Verbesserung der Konfliktkultur wird Herr Matthias Pfattner als externer Experte mit den Schulkindern zu den Themen „Sich schützen – Grenzen setzen“ und „Stark gegen Mobbing“ arbeiten; |
1. - 5. Klasse |
02.02.23, 03.02.23, 09.02.23 und 10.02.2023 |
Milchprojekt |
3. Klasse |
Januar 2023 |
|
Projekt „Bläserklasse“ |
4. Klasse |
September - Dezember 2022 |
|
Apfelprojekt |
4. Klasse |
Januar 2023 |
|
Schokokoffer |
4. Klasse |
noch offen |
|
Leseprojekt Filius-Filia |
4. Klassen |
gesamtes Schuljahr |
|
Progetto „Acqua, aria e tempo atmosferico” |
4. Klassen |
Frühjahr 2023 |
|
Oltre la lezione di italiano |
4. + 5. Klasse |
gesamtes Schuljahr |
|
Visita al centro ciechi |
5. Klassen |
noch offen |
|
Sexualerziehung |
5. Klasse |
23.11.2022 |
|
Feldthurns |
Klimaschritte |
1.- 5. Klassen |
September 2022 |
Bauernjause |
1.- 5. Klassen |
Herbst 22 u. Frühjahr 23 |
|
Die ganze Schule liest |
1.- 5. Klassen |
Oktober 2022, April 2023 |
|
Mitspieltheater Abenteuer Konsum |
1.- 5. Klassen |
15.11.2022 |
|
Flohmarkt |
1.- 5. Klassen |
07.12.2022 |
|
Tag der besonderen Fähigkeiten |
1.- 5. Klassen |
Mai 2023 |
|
Projekt mit den Bäuerinnen |
1. Klassen |
noch offen |
|
MoBaK - Test |
1. Klassen |
Oktober 2022 / Mai 2023 |
|
BodenLeben |
2. Klassen |
03.05.+04.05.2023 |
|
MoBaK - Test |
3. Klassen |
Oktober 2022 / Mai 2023 |
|
Milchprojekt |
3. Klassen |
1. Semester |
|
Papierwerkstatt |
3. Klassen |
noch offen |
|
Städterallye |
4. Klassen |
über das ganze Jahr |
|
Schule braucht Theater |
4. Klassen |
14.-16.11.2022 |
|
Raika Malwettbewerb |
4. Klassen |
noch offen |
|
WasserLeben |
4. Klassen |
Frühjahr 2023 |
|
Progetto lettura |
4. Klassen |
noch offen |
|
Schokokoffer |
4. Klassen |
11.01.2023 |
|
Leseprojekt Filius-Filia |
4. Klassen |
gesamtes Schuljahr |
|
Oltre la lezione di italiano |
4. + 5. Klasse |
gesamtes Schuljahr |
|
Progetto „Acqua, aria e tempo atmosferico” |
5. Klassen |
Frühjahr 2023 |
|
Projekt “Medienfit” |
5. Klassen |
November 2022 |
|
Projekt “Sexualerziehung” - Jugenddienst |
5. Klassen |
November 2022 |
|
Erlebnistage in Toblach |
5. Klassen |
3.-5. April 2023 |
|
Progetto di lettura in biblioteca |
5. Klassen |
da concordare |
|
Schulgarten |
5. Klassen |
ganzjährig |
|
Garn |
Bananenkoffer |
1. - 5. Klasse |
18.01.2023 |
Gemeinsam stark gegen Gewalt und Mobbing |
1. - 5. Klasse |
09. März 23 |
|
Wasserwerkstatt – Umweltwerkstatt Neustift |
1. - 5. Klasse |
19. Mai 23 |
|
Fühlen wie es schmeckt |
1. - 5. Klasse |
17.05. + 08.06.2023 |
|
Leseprojekt Filius-Filia |
4. Klassen |
gesamtes Schuljahr |
|
Progetto „Acqua, aria e tempo atmosferico” |
4. Klassen |
Frühjahr 2023 |
|
Oltre la lezione di italiano |
4. + 5. Klasse |
gesamtes Schuljahr |
|
Visita al centro ciechi |
5. Klassen |
noch offen |
|
Kollmann |
Soziales Lernen- Mit Konflikten umgehen- Klassengemeinschaft festigen |
1. - 5. Klasse |
im Laufe des Schuljahres |
Warum gelangt der Müll ins Meer? - Plastikkoffer OEW (finanziert vom Bildungsausschuss) und Mülltag |
1. - 5. Klasse |
März 2023 |
|
Baumfest mit der GS- Barbian |
1. - 5. Klasse |
im Laufe des Schuljahres Mai 2023 |
|
Milchprojekt |
3./4. Klasse |
im Laufe des Schuljahres |
|
Leseprojekt Filius-Filia |
4. Klassen |
gesamtes Schuljahr |
|
Progetto „Acqua, aria e tempo atmosferico” |
4. Klassen |
Frühjahr 2023 |
|
Protactics – Anti-Mobbing Projekt |
4./5. Klasse |
24. + 26. November 2022 |
|
Oltre la lezione di italiano |
4. + 5. Klasse |
gesamtes Schuljahr |
|
Visita al centro ciechi |
5. Klassen |
noch offen |
|
Sexualerziehung |
5. Klasse |
Herbst 2022 |
|
Latzfons |
Schule braucht Theater |
2. – 5. Klasse |
noch offen |
Leseprojekt Filius-Filia |
4. Klassen |
gesamtes Schuljahr |
|
Progetto „Acqua, aria e tempo atmosferico” |
4. Klassen |
Frühjahr 2023 |
|
Wettbewerb „Everyday for future“ |
4. + 5. Klasse |
September 2022 – Januar 2023 |
|
Oltre la lezione di italiano |
4. + 5. Klasse |
gesamtes Schuljahr |
|
Gemeinsam Klasse sein, gemeinsam stark gegen Gewalt und Mobbing |
4. + 5. Klasse |
Januar 2023 |
|
Visita al centro ciechi |
5. Klassen |
noch offen |
|
Verdings |
Schokokoffer |
1. - 5. Klasse |
Oktober 2022 |
Fühlen, wie es schmeckt |
1. - 5. Klasse |
Mai 2023 |
|
Stark gegen Mobbing – Gemeinsam Klasse sein |
1. - 5. Klasse |
24.-28.04.2023 |
|
Laufwunder |
1. - 5. Klasse |
Frühjahr 2023 |
|
Das singende Klassenzimmer mit Abschlussfest |
1. - 5. Klasse |
Termine noch nicht bekannt |
|
Leseprojekt Filius-Filia |
4. Klassen |
gesamtes Schuljahr |
|
Progetto „Acqua, aria e tempo atmosferico” |
4. Klassen |
Frühjahr 2023 |
|
Oltre la lezione di italiano |
4. + 5. Klasse |
gesamtes Schuljahr |
|
Visita al centro ciechi |
5. Klassen |
noch offen |
|
Villanders |
Wie kann ich mich besser schützen |
2. + 3. Klasse |
November 2022 |
Milchprojekt |
3. Klasse |
noch offen |
|
Schokokoffer |
3. + 4. Klasse |
im Laufe des Schuljahres |
|
Apfelprojekt |
4. Klasse |
noch offen |
|
Theaterpädagogik |
4. Klasse |
noch offen |
|
Leseprojekt Filius-Filia |
4. Klassen |
gesamtes Schuljahr |
|
Progetto „Acqua, aria e tempo atmosferico” |
4. Klassen |
Frühjahr 2023 |
|
Stark gegen Mobbing |
4. + 5. Klasse |
November 2022 |
|
Sachbuchkoffer „Wow, unsere Erde“ |
4. + 5. Klasse |
noch offen |
|
Oltre la lezione di italiano |
4. + 5. Klasse |
gesamtes Schuljahr |
|
Visita al centro ciechi |
5. Klassen |
noch offen |
|
MoBaK – Test |
5. Klasse |
Oktober 2022 / Mai 2023 |
|
Medienfit |
5. Klasse |
noch offen |
|
Waidbruck |
MoBaK - Test |
1. - 5. Klasse |
Oktober 2022/Mai 2023 |
Bananenkoffer |
1. - 5. Klasse |
18.01.2023 |
|
Schule am Bauernhof |
1. - 5. Klasse |
Frühjahr 2023 |
|
Leseprojekt Filius-Filia |
4. Klassen |
gesamtes Schuljahr |
|
Progetto „Acqua, aria e tempo atmosferico” |
4. Klassen |
Frühjahr 2023 |
|
Oltre la lezione di italiano |
4. + 5. Klasse |
gesamtes Schuljahr |
|
Visita al centro ciechi |
5. Klassen |
noch offen |
C.10 Plan der Angebote im Wahlpflichtbereich 2022/2023
KURSBEZEICHNUNG |
ZIEL-GRUPPE/ KLASSEN |
ZEITRAUM/ TERMINE |
DAUER/ EINHEITEN |
DURCHFÜHRENDE LEHRPERSONEN |
Grundschule Barbian |
||||
Umsetzen von Themen/Inhalten der „Gesellschaftliche Bildung", Fördern des selbstorganisierten Lernens, Bearbeiten von Themen passend zum Fachunterricht |
2. |
donnerstags |
14.35-15.35 |
Urthaler Gabi |
3. |
donnerstags |
1. Semester 11.35-12.35 |
Moser Brigitta |
|
2. Semester 10.35-11.35 |
Erlacher Flora |
|||
4. |
dienstags |
1. Semester 2. Semester 11.35-12.35 |
Moser Brigitta Schieder Rosa |
|
5. |
mittwochs |
11.35–12.35 |
Moser Brigitta |
|
Grundschule Feldthurns |
||||
Arbeiten am Computer (Anton App, Blitzrechnen, Paint, blikk, Antolin) - mit geteilter Klasse - öfters nach Leistungsgruppen Förder- oder Forderstunden in den Fachbereichen Deutsch und Mathematik,Bibliotheksbesuche |
2 A, 2 B |
ganzes Schuljahr |
1h |
Mayrhofer Barbara Messner Katharina Mayr Veronika |
Arbeiten am Computer (Anton App, Blitzrechnen, Paint, Word) - mit geteilter Klasse - öfters nach Leistungsgruppen Förder- oder Forderstunden in den Fachbereichen Deutsch und Mathematik |
3 A, 3 B |
ganzes Schuljahr |
1h |
Winkler Christine Meraner Judith Mair Stefanie |
Arbeiten am Computer (AntonApp, Antolin, Powerpoint, Word, Recherchen) |
4 A, 4 B |
ganzes Schuljahr |
1h |
Steinacher Ida Steiger Adelbert Kerschbaumer Judith |
Arbeiten am Computer (AntonApp, Blikk, Antolin, Powerpoint, Word); Gruppenarbeiten zu verschiedenen GGN-Themen |
5 A, 5 B |
ganzes Schuljahr |
1h |
Edith Pfattner Marika Taferner |
Grundschule Garn |
||||
Projektwoche „So fühlen wir uns sicher“ |
1.-5. |
24.-29.10.22 |
26,5 h |
alle Lehrpersonen |
Projektwoche „Biene“ |
1.-5. |
08.-12.05.23 |
26,5 h |
alle Lehrpersonen |
Grundschule Kollmann |
||||
· Leseförderung · Lesetraining |
1.-2. |
ganzes Schuljahr |
Di. 14.35-15.35 |
Perathoner Rosalia |
· Leseförderung · Fit am Computer mit blikk, Anton und Co. · Gesellschaftliche Bildung |
3.-4. |
ganzes Schuljahr |
Di. 09.45-10.15 |
Vacca Irene Nitz Peter |
Di. 10.35-11.05 |
Vacca Irene |
|||
· Leseförderung · Fit am Computer mit blikk, Anton und Co. · Gesellschaftliche Bildung · Themen aus GGN |
5. |
ganzes Schuljahr |
Do. 11.35-12.35
|
Nitz Peter Plattner Karin |
Grundschule Latzfons |
||||
Pflichtquote vor allem gesellschaftliche Bildung |
2 A |
wöchentlich |
35 h |
Hilde Obrist |
2 B |
wöchentlich |
35 h |
Annemarie Thaler |
|
3. |
wöchentlich |
35 h |
Anna Winkler |
|
4. |
wöchentlich |
35 h |
Roland Mitterrutzner |
|
5. |
wöchentlich |
35 h |
Annemarie Thaler |
|
Grundschule Verdings |
||||
Berufsfeuerwehr und Notrufzentrale |
1.-5. |
Frühjahr 2023 |
Ganztag |
Alle Lehrpersonen |
Bergrettung |
1.-5. |
Herbst 2022 |
Halbtag |
Alle Lehrpersonen |
Feuerwehrprobe |
1.-5. |
Frühjahr 2023 |
Halbtag |
Alle Lehrpersonen |
Arbeit mit der Schulsozialpädagogin |
1.-5. |
2-mal/Monat |
Halbtag |
Alle Lehrpersonen |
Verkehrserziehung |
1.-3. |
Herbst 2022 |
Halbtag |
Alle Lehrpersonen |
Bahnpolizei |
4.-5. |
Januar 2023 |
Halbtag |
Alle Lehrpersonen |
Milchprojekt |
3. |
Frühjahr 2023 |
Halbtag |
Alle Lehrpersonen |
Apfelprojekt |
4. |
Nov. 2022-März 2023 |
Halbtag |
Alle Lehrpersonen |
Grundschule Villanders |
||||
Fit am Computer |
2. |
Ganze Schuljahr |
1h |
Silvia Brunner |
Fit am Computer |
3. |
Ganze Schuljahr |
1h |
Gasser Ida |
Fit am Computer |
4. |
Ganze Schuljahr |
1h |
Birgit Kammerer |
Fit am Computer |
5. |
Ganze Schuljahr |
1h |
Gasser Thea |
Grundschule Waidbruck |
||||
Gesellschaftliche Bildung |
1./2./3. |
Gesamtes Schuljahr |
1 h/Woche |
Krapf Elisabeth |
4./5. |
Gesamtes Schuljahr |
0,30 h/Woche |
Wanninger Barbara |
C.9 Tätigkeitsplan und Terminkalender für das Schuljahr 2022/2023
Anlage zum Beschluss des Lehrer*innenkollegiums Nr. 1 vom 01.09.2022
Termin
|
Art der Tätigkeit |
Do, 01.09.2022 - 09.00 Uhr |
Erste ordentliche Sitzung des Lehrer*innenkollegiums im neuen Schuljahr 2022/23 – Eröffnungskonferenz |
Planungstätigkeit im Zeitraum vor Unterrichtsbeginn |
Siehe eigenen Beschluss des Lehrer*innenkollegiums Nr. 8 vom 18.05.2022 |
Mo, 05.09.2022 |
Unterrichtsbeginn |
innerhalb Fr, 09.09.2022 |
Anmeldungen zu den schulinternen Fortbildungsveranstaltungen des Schulnetzwerkes Klausen |
laufend zu erledigen |
Eintragung von Beobachtungen und Bewertungen im digitalen Register |
laufend möglich |
Anmeldungen zu den Fortbildungsveranstaltungen des Bezirkes Eisacktal/Wipptal/Gröden und zu den Landesfortbildungen über www.provinz.bz.it/fortbildungsportal |
laufend möglich |
Ansuchen um Außendienste und Abrechnung derselben |
Di, 13.09.2022 |
Start des verpflichtenden Unterrichts jeweils am Dienstag und Donnerstag nachmittags |
Mi, 14.09.2022 – 14.30 Uhr |
1. Schulstellenleitungs- und Mitarbeitersitzung |
Mi 21.09.2022, 14.30 Uhr |
Schulinterne Fortbildung für alle interessierten Lehrpersonen und Mitarbeiter*innen für Integration zum digitalen Register – Webinar |
innerhalb Mi, 21.09.2022 |
Elternabend mit Wahl der Elternvertreter*innen in den Klassenrat |
innerhalb September 2022 |
Konstituierende Elternratssitzung |
Fr, 30.09.2022 |
Abgabe der Projekte, unterrichtsbegleitenden Tätigkeiten, Wahlfächer usw. |
26.09. bis 28.10.2022 |
Erfassung der Ausgangslage im digitalen Register |
innerhalb 03.10.2022 |
Start der Wahlfachangebote |
Mi, 05.10.2022 - 14.30 Uhr |
Zweite ordentliche Sitzung des Lehrer*innenkollegiums |
Mo 10.10.2022 – 14.30 Uhr |
Treffen der Steuergruppe (Koordinator*innen) zur Planung und Absprache der Jahresschwerpunkte |
innerhalb Oktober 2022 |
Erste Klassenratssitzung mit Elternvertreter*innen |
17.10. bis 25.11.2022 |
1. Elternsprechtag |
innerhalb November 2022 |
Klassenratssitzungen zur Erstellung der Individuellen Bildungspläne für Schülerinnen und Schüler mit Funktionsdiagnose, Funktionsbeschreibung, klinisch-psychologischem Befund, klinischem Befund |
07.11. bis 02.12.2022 |
Klassenratssitzungen ohne Elternvertreter*innen: Verifizierung als Evaluation der Lernprozesse |
Mi, 16.11.2022 – 14.30 Uhr |
2. Schulstellenleitungs- und Mitarbeitersitzung |
Mi, 30.11.2022 – 14.30 Uhr |
Dritte ordentliche Sitzung des Lehrer*innenkollegiums – bei Bedarf |
innerhalb Dezember 2022 |
Abgabe aller vollständigen Individuellen Bildungspläne (IBP) in der Direktion |
09.01. bis 27.01.2023 |
Klassenratssitzung ohne Elternvertreter*innen zur Bewertung der Schülerinnen und Schüler am Ende des ersten Halbjahres |
09.01. bis 27.01.2023 |
Klassenratssitzung ohne Elternvertreter*innen: Verifizierung als Evaluation der Lernprozesse |
23.01. bis 28.02.2023 |
Klassenratssitzungen zur Überprüfung und Anpassung der Individuellen Bildungspläne für Schülerinnen und Schüler mit Funktionsdiagnose, Funktionsbeschreibung, klinisch-psychologischem Befund, klinischem Befund (bei Bedarf) |
31.01.2023 |
Abschluss der Beobachtungen/Bewertungen für das erste Halbjahr |
Fr, 03.02.2023 |
Verteilung/Versendung der Bewertungsbögen des ersten Halbjahres |
03.02. bis 03.03.2023 |
2. Elternsprechtag |
Mi, 15.02.2023 – 14.30 Uhr |
3. Schulstellenleitungs- und Mitarbeitersitzung |
innerhalb Ende Februar 2023 |
Übertrittsgespräche für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigung |
06.03. – 24.03.2023 |
Klassenratssitzung ohne Elternvertreter*innen: Verifizierung als Evaluation der Lernprozesse |
13.03. bis 21.04.2023 |
3. Elternsprechtag |
13.03. bis 28.04.2023 |
Zweite Klassenratssitzung mit Elternvertreter*innen |
innerhalb März - April - Mai 2023 |
Lernstandserhebungen – Details werden noch bekannt gegeben |
Mo, 20.03.2023 - 14.30 Uhr |
Pädagogischer Tag: Impulsreferat „Offene Arbeit im Kindergarten in Theorie und Praxis“ mit Frau Bernadette Griessmair |
Di, 21.03.2023 ganztägig |
Pädagogischer Tag: Ganztägige Hospitationen in den Kindergärten des Kindergartensprengels Brixen mit Feedbackgesprächen |
Mi, 29.03.2023 – 14.30 Uhr |
Vierte ordentliche Sitzung des Lehrer*innenkollegiums |
Mi, 19.04.2023 – 14.30 Uhr |
4. Schulstellenleitungs- und Mitarbeitersitzung |
02.05. bis 09.06.2023 |
Klassenratssitzungen zur Überprüfung der Individuellen Bildungspläne für Schülerinnen und Schüler mit Funktionsdiagnose, Funktionsbeschreibung, klinisch-psychologischem Befund, klinischem Befund… am Ende des Schuljahres |
08.05. bis 09.06.2023 |
Klassenratssitzung ohne Elternvertreter*innen zur Bewertung der Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres |
08.05. bis 09.06.2023 |
Klassenratssitzung ohne Elternvertreter*innen: Verifizierung als Evaluation der Lernprozesse |
Mi, 17.05.2023 – 14.30 Uhr |
Fünfte ordentliche Sitzung des Lehrer*innenkollegiums |
innerhalb Mai 2023 |
nach Möglichkeit 2. Elternabend oder andere Veranstaltung mit Eltern |
Fr, 16.06.2023 |
Abschluss der Beobachtungen/Bewertungen für das zweite Halbjahr |
Fr, 16.06.2023 |
Unterrichtsende und Verteilung/Versendung der Bewertungsbögen |
Fr, 16.06.2023 und/oder Mo, 19.06.2023 |
4. Elternsprechtag |
Mo, 19.06. und Di, 20.06.2023 |
Aufräumarbeiten an den Schulen (Ordnen der Lehrmittel, Verbrauchsmaterialien, Bibliotheks- und Schulbücher, der Turngeräte, Inventar, Wartung der Computeranlagen usw.) und Planungen/Absprachen für das neue Schuljahr 2023/2024 |
Mi, 21.06.2023 bis Fr, 23.06.2023 |
Abgabe der Dokumente (Reihenfolge der Schulen: Barbian, Feldthurns, Garn, Kollmann, Latzfons, Verdings, Villanders, Waidbruck) |
Innerhalb Unterrichtsende bzw. Ende Juni 2023 |
Organisation und Abwicklung eventueller Eignungsprüfungen für Kinder im Elternunterricht, … |
Im Laufe des Schuljahres |
Anfragen um Abklärung von Schülerinnen und Schülern beim Psychologischen Dienst |
Im Laufe des Schuljahres |
Schulstellenkonferenzen nach Bedarf (Zur Planung der Wahl- und Wahlpflichtangebote, der Projekte und unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen, zur Teambildung und Fächerzuweisung, zur Gestaltung der Internetseite, zur Zusammenarbeit mit der Musikschule Klausen und den örtlichen Vereinen, zur Planung von Elternkontakten, Festen und Feiern …) |
Im Laufe des Schuljahres |
Fortbildungen auf Sprengelebene bzw. der Ebene des Schulnetzwerkes Klausen bzw. auf Bezirksebene Eisacktal/Wipptal/Gröden |
Bei Bedarf |
Weitere Schulstellenleitungssitzungen |
Herbst 2022 und Frühjahr 2023 |
Schulratssitzungen (mindestens 2) |
Die Termine sind verbindlich, Abweichungen sind nur in Absprache mit der Schulführungskraft möglich.
Die verschiedenen Besprechungen (IBP-Erstellung, Psychologischer Dienst, Sozialdienst, …) sind innerhalb der Planungszeit möglich, müssen aber im Vorfeld mit der Schulstellenleitung abgesprochen werden. Alle Termine der IBP-Sitzungen sind dem Sekretariat der Direktion vorab mitzuteilen.
Der Tätigkeitsplan kann bei organisatorischer Notwendigkeit geändert, gekürzt bzw. ergänzt werden.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Tätigkeiten und Sitzungen je nach epidemiologischer Situationsentwicklung entweder in Präsenz oder in digitaler Form stattfinden werden.
C.8 Fachunterricht
Im Fachunterricht werden sich die LehrerInnen des Kollegiums aus dem Ideen- und Methodenpool des dreijährigen Bildungsplans (Teil B) bedienen. Dabei wird es vom Fachlehrer bzw. der Fachlehrerin im Rahmen seiner Lehrfreiheit abhängen, welches/welche Angebote er/sie umsetzt.
Sofern die Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit verschärft werden oder sofern es epidemiologisch bedingte Abwesenheiten von Schüler*innen, von ganzen Klassen oder eine zeitweilige Schließung von Schulstandorten gibt, organisiert die Schule nach Möglichkeit eine Fortführung des Lernangebots und die Begleitung der Schüler*innen.
In Absprache mit der Arbeitsgruppe „Digitale Schule“ und den didaktischen Systembetreuerinnen unseres Sprengels verwenden wir am Grundschulsprengel Klausen II als einheitliche digitale Lernplattform ausschließlich den Bildungsserver blikk.
Für alle Klassen der Grundschuldirektion Klausen 2 wurden Blogs mit den Zugangsdaten eingerichtet. Diese Klassenblogs werden von allen Schulstellen und Klassenteams verwendet und können in eventuellen Fernunterrichtsphasen genutzt werden.
C.7 Zuweisung der Klassen und der Fächerkombinationen an die Lehrpersonen - Schuljahr 2022/2023
C.6 Schülerzahlen und Klassenbildung: Schuljahr 2022/2023
Insgesamt 5 Schüler*innen befinden sich im Schuljahr 2022/23 im Elternunterricht. Dem Grundschulsprengel Klausen II ist es ein Anliegen, mit diesen Familien weiterhin in Kontakt zu bleiben.
C.4 Mensadienste
Alle 5 Gemeindeverwaltungen unseres Einzugsgebietes (Klausen, Feldthurns, Villanders, Barbian und Waidbruck) beteiligen sich aktiv an der Organisation der Mensadienste und der Schulausspeisung samt Zusicherung der Einhaltung der geltenden bzw. sich immer wieder ändernden Sicherheitsbestimmungen.
Als Orientierung können dabei für das Schuljahr 2022/23 folgende Punkte dienen:
- Reduzierung der Anzahl der Nutzer*innen innerhalb eines Zeitfensters (auf Grund der
momentan im Bereich der Gastronomie geltenden Sicherheitsmaßnahmen)
- eventuelle Staffelung der Mensanutzung
C.3 Schülertransporte
Mit dem Landesamt für Mobilität sind wir im regen Austausch, um den Schülertransport für alle Fahrschülerinnen und Fahrschüler sicherzustellen und bei Bedarf Sonderdienste zu organisieren. Bei organisatorischer Notwendigkeit kommen die Fahrschüler*innen je nach Ankunftszeit der Busse später in die Schule bzw. verlassen die Klasse früher. Die Aufsicht wird durch die Lehrpersonen bzw. Schulwart*innen sichergestellt.
C.2 Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit
Die derzeitig gültigen Bestimmungen ermöglichen Unterricht in Präsenz unter Beachtung folgender Empfehlungen:
- Arbeit in möglichst stabilen Gruppen
- Regelmäßiges und intensives Lüften
- Einhaltung der Hygienevorschriften (Desinfektion, Reinigung, …)
Die entsprechenden Sicherheitsprotokolle und Risikobewertungen zur Eindämmung von Covid-19 im Schulbereich werden regelmäßig von der Dienststelle für Arbeitsschutz angepasst und allen Bediensteten schriftlich zur Kenntnis gebracht.
C.1 Rahmenkonzept für das Schuljahr 2022/2023
Nach drei außergewöhnlichen Schuljahren, die stark von der Corona-Pandemie geprägt waren, lässt das Schuljahr 2022/23 unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheits- und Hygienerichtlinien wieder mehr Planungssicherheit für ein Schuljahr unter möglichst normalen Umständen zu.
Grundanliegen der deutschen Bildungsdirektion und unseres Grundschulsprengels ist es wiederum, im Schuljahr 2022/23 möglichst viel Präsenzunterricht anzubieten. In diesem Sinne wird auf Veränderungen der epidemiologischen Situation sowohl in Richtung einer Lockerung der Sicherheitsbestimmungen als auch in Richtung einer Verschärfung mit maximaler Flexibilität aller am Schulleben beteiligten Personen reagiert.
Die Unterrichtszeiten und die Stundentafel entsprechen den im Teil A des Dreijährigen Bildungsplanes unter A.6.2 angeführten Beschreibungen.
A.11 Öffnung nach außen
A.11.1 Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern
Die Grundschule ist eingebettet zwischen Kindergarten und Mittelschule und versteht sich als ein Teil des Bildungsweges. Damit die Entwicklung des Kindes kontinuierlich und individuell erfolgen kann, sind eine Öffnung und eine Zusammenarbeit aller Beteiligten nötig.
Die Schule trägt dazu bei, Jugendlichen konkrete Hilfen und Fertigkeiten zu vermitteln, die sie dabei unterstützen, sich im außerschulischen Leben zu orientieren. Die soziale Vielschichtigkeit unserer Gesellschaft verlangt nach einem ganzheitlichen Bildungsangebot und deshalb ist für die Schule die Öffnung nach außen durch Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Gremien sehr wichtig.
A.11.2 Kontakte mit Kindergarten und Mittelschule
Die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten und mit der Mittelschule ist uns als Grundschule ein großes Anliegen. Durch den vielfältigen Austausch zwischen den Stufen können Übergänge vorbereitet, kindgerecht gestaltet und pädagogisch begleitet werden.
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist ein Meilenstein in der Entwicklung und im Lernen von Kindern und Familien. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule klärt die Anschlussfähigkeit der pädagogischen Arbeit hinsichtlich Bildungsinhalten und Lernmethoden. Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Übertritt vom Kindergarten in die Grundschule möglichst konstruktiv zu begleiten. Dafür sind eine Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch mit dem Kindergarten unbedingt notwendig. Orientierung dazu bietet der „Leitfaden Gestaltung des Übergangs Kindergarten-Grundschule“, der aus einer Kooperation des Kindergartensprengels Brixen mit dem Schulnetzwerk Klausen hervorgegangen ist.
Auch dem Übertritt von der Grundschule an die weiterführenden Mittelschulen wird durch vielfältige Initiativen eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Folgende Initiativen stützen die Zusammenarbeit:
- Austausch im Schulnetzwerk Klausen
- Gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen
- Informationsaustausch bzw. Treffen der Erzieher/innen verschiedener Stufen
- Gegenseitige Hospitationen
- Absprache über gemeinsame Feiern und Feste
- Schuleinschreibungsfeste
- Mitarbeit der Grundschule im Kindergartenbeirat
- Schnupperbesuche in der neuen Stufe
- Gemeinsame Spiel- und Unterrichtsstunden
- Übertrittsgespräche bei SchülerInnen mit Förderbedarf
- Stufen übergreifende Projekte
- Pädagogischer Tag im Schulnetzwerk Klausen
- Besuche des Kindergartens in Schulbibliotheken
- Vorleseaktionen
- Schulbesuche der 5. Klasse in der Mittelschule
- Einladung der Kindergartenkinder zu Schulfesten, Theater usw.
- Schulbesuch der Neueinzuschulenden
- Kindergartenbesuch der ersten Grundschulklasse und umgekehrt
- Aussprache zwischen der Kindergärtnerin und den Lehrpersonen, die voraussichtlich die 1. Klasse übernehmen
- Überlegungen zur Gestaltung des ersten Schultages/Willkommensgruß der Mitschülerinnen
- Informationsveranstaltungen für Eltern
A.11.3 Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
Auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen außerschulischen Institutionen ist vorgesehen, und zwar:
- mit dem Schulpsychologischen Dienst bei der Planung von geeigneten Maßnahmen für SchülerInnen mit Funktionsdiagnose und Funktionsbeschreibungen sowie bei gemeinsamen Gesprächen mit den Eltern und bei Übertrittsgesprächen mit anderen Schulstufen (Kindergarten bzw. Mittelschule);
- mit dem Pädagogischen Beratungszentrum (PBZ) zwecks Beratung in besonderen Fällen; (Schulberatung, Unterrichtsentwicklung, Integrationsberatung, Schulentwicklung, Gesundheits- und Umwelterziehung …)
- mit dem Sprachenzentrum bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur sprachlichen und sozialen Integration von SchülerInnen mit Migrationshintergrund;
- mit dem Bezirkssozialsprengel bei der gemeinsamen Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Lösung von Problemen im sozialen Umfeld von SchülerInnen;
- mit den Gemeinden Feldthurns, Klausen, Villanders, Waidbruck und Barbian als Zuständige für die Schulgebäude bei der Planung und Finanzierung von schulischen Einrichtungen, von Umbauarbeiten, von Schulhofgestaltungen und von den Ausspeisungsdiensten;
- mit Banken und Betrieben des Einzugsgebietes als eventuelle finanzielle Unterstützer größerer Projekte (Sponsoring, Betriebsbesuche, usw.);
- Externe Experten in verschiedenen Belangen (Autoren, Fachleute, Eltern, politische Vertreter/innen, Vereinsmitglieder, usw.)
Die Schule ist weiters offen für Veranstaltungen der Musikkapellen, der Sportvereine, des Bildungsausschusses, der öffentlichen Bibliotheken und anderer Vereine.
A.11.4 Mitgliedschaft im Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA)
In der Überzeugung, dass die Wahrnehmung der im Art. 9 des Landesgesetzes vom 29.06.2000, Nr. 12 zur Autonomie der Schulen angeführten schulübergreifenden Belange am besten durch den Zusammenschluss aller autonomen Schulen Südtirols, aller Schulstufen und aller drei Sprachgruppen in einem Verband der Autonomen Schulen Südtirols gewährleistet werden kann und dass es auch im Interesse der anderen Partner der Öffentlichen Verwaltung (Landesrat, Landesregierung, Schulamt, Bereich Innovation und Beratung, Landesämter, Gemeindenverband, …) ist, wenn sich die einzelnen Autonomen Schulen einen institutionellen Rahmen für die Vertretung ihrer gemeinsamen Interessen und Bedürfnisse nach außen geben, ist der Grundschulsprengel Klausen II mit Beschluss des Schulrates Nr. 1 vom 01.04.2009 dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols beigetreten.
Ziel und Zweck des Verbandes der Autonomen Schulen Südtirols ist es, Interessensvertretung und Sprachrohr der autonomen Mitgliedsschulen, sowie Ansprechpartner für diese zu sein. Die detaillierten Zielsetzungen des Verbandes können dem Statut auf der Webseite des Verbandes (www.assa.bz.it) entnommen werden.
Der Grundschulsprengel Klausen II nimmt nach Möglichkeit und Bedarf an den Tagungen und Versammlungen des sprachgruppenübergreifenden Verbandes der Autonomen Schulen teil.
A.11.5 Internetseite
Der Grundschulsprengel verfügt über eine eigene Webseite unter der Adresse www.gsd.klausen2.it, welche aktuelle Informationen zu Unterricht und Schulorganisation liefert. SchülerInnen, Lehrpersonen, Eltern und Interessierte finden darin auch verschiedene schulische Dokumente (Dreijähriger Bildungsplan, Schulkalender…), Kontaktadressen und Sprechstunden sowie ein reichhaltiges Fotoalbum.
Die Schulgemeinschaft ist bestrebt, die Webseite laufend aktuell zu halten.
A.10 Eltern als Schulpartner
A.10.1 Zusammenarbeit Elternhaus – Schule
Eine wichtige Voraussetzung für eine anerkannte und erfolgreiche Schule ist die Zusammenarbeit mit den Eltern, die aus der gemeinsamen Verantwortung für die Kinder erwächst.
Damit eine fruchtbringende Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule stattfinden kann, braucht es einen guten Informationsfluss und vielfältige Gelegenheiten der Begegnung. Der Grundschulsprengel Klausen II versucht diese Ziele durch die nachfolgenden Maßnahmen zu erreichen:
Elternabende
Zu Beginn des Schuljahres wird ein Elternabend in allen Klassen einberufen, um die Verbindung zwischen Elternhaus und Schule zu knüpfen. Bei dieser Gelegenheit werden gemeinsam Initiativen und Erziehungsziele besprochen und geplant. Während des ersten Elternabends können auch die Wahlen der ElternvertreterInnen stattfinden.
Im Laufe des Schuljahres können weitere Elternabende – auch von Seiten der Eltern - einberufen werden. Es ist sinnvoll, wenn Elternabende gemeinsam (eventuell im Rahmen einer Klassenratssitzung) vorbereitet werden. Außerdem ist es von Vorteil, die Ergebnisse des Elternabends schriftlich festzuhalten.
Elternsprechtage
Hauptziel der Sprechtage ist es, die Kontakte zwischen Eltern und Lehrpersonen zu fördern und zu vertiefen. Dazu bieten sich auch die wöchentlichen individuellen Sprechstunden der einzelnen Lehrpersonen an.
Angeboten werden 4 Sprechtage ungefähr nach folgendem Zeitplan:
- Anfang November
- Nach dem 1. Semester (nach Zeugnisverteilung)
- Ende März - Anfang April
- Am Schulende
Die organisatorische und inhaltliche Gestaltung der Sprechtage planen die Lehrpersonen der jeweiligen Organisationseinheit.
Problemfälle in den einzelnen Klassen sollten umgehend mit den direkt Betroffenen geklärt und nicht auf den Sprechtag verschoben werden. Der Sprechtag fungiert auch als Lernberatungsgespräch zwischen Elternhaus und Schule.
Gemeinsame Feiern und Projekte
Feiern und Projekte bereichern das Schulleben. Indem Eltern in die Vorbereitung und Durchführung mit einbezogen werden, fördern die Initiativen auch die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule. Auf Einladung von Seiten der Lehrpersonen können Eltern auch an der Gestaltung einzelner Unterrichtseinheiten mitwirken.
Elternbriefe
Bei Bedarf und zur Ankündigung von wichtigen Informationen werden von der Schulführungskraft oder den einzelnen Schulstellen Briefe und Mitteilungen an die Eltern verfasst. Sie werden nach Möglichkeit per E-Mail und/oder über die Kinder dem Elternhaus zugestellt.
Informationsabende
Gemeinsame Erziehungsaufgaben bedingen gemeinsames Vorgehen der Erziehungspartner. Miteinander statt übereinander zu reden ist die beste Möglichkeit, Vorurteile aus dem Weg zu räumen.
An allen Schulstellen und auch auf Sprengelebene werden verschiedene Veranstaltungen für die Schülereltern organisiert (Informationsabende, Projektvorstellungen u. ä.).
Eltern als Experten
Von Zeit zu Zeit können Eltern oder andere Familienangehörige in die Schule eingeladen werden, um als Experten für eine oder mehrere Klassen zu fungieren.
Gremien mit ElternvertreterInnen
Die Schule versteht sich als ein gemeinsames Anliegen aller Erziehungspartner. Deshalb wird in den Mitbestimmungsgremien (Klassenräte mit ElternvertreterInnen, Elternrat, Elternausschuss, Schulrat usw.) auch über ein pädagogisches Profil und nicht nur über formale Dinge gesprochen.
Mitarbeit der Eltern in schulinternen Arbeitsgruppen und bei unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen
Die Mitarbeit der Eltern in schulinternen Arbeitsgruppen ist sehr erwünscht und wird begrüßt. Auch die Teilnahme und Begleitung an unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen ist möglich.
Gemeinsame Fortbildung
Im Fortbildungsplan des Sprengels werden gemeinsame Fortbildungsangebote für Eltern und Lehrpersonen vorgesehen. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, eine Grundlage für Diskussionen zu aktuellen Themen zu schaffen und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
Hausaufgaben
Hausaufgaben sollen selbst verantwortetes Lernen fördern und dienen der Wiederholung, der Vertiefung und der Anwendung des Gelernten sowie der Vorarbeit für Neues. Sie gewähren den Eltern Einblick in die Arbeit des Kindes.
Da Kinder unterschiedlich lernen und einen unterschiedlichen Entwicklungs- und Leistungsstand aufweisen, können Hausaufgaben individuell angepasst werden und sich in Inhalt und Form unterscheiden. Eventuelle Rückmeldungen von Seiten der Eltern und der SchülerInnen sind für die weitere Planung wichtig.
Spesenbeitrag zur Erweiterung des Bildungsangebotes
Der Schulrat des Grundschulsprengels Klausen II hat mit Beschluss Nr. 7 vom 09.10.2019 festgelegt, dass mit Beginn des Schuljahres 2019/20 ein jährlicher Spesenbeitrag von 25,00 Euro pro Schulkind zur Erweiterung des Bildungsbeitrages eingehoben wird. Dieser Betrag ist ein pauschaler Beitrag für die im Zuge der Bildungstätigkeit anfallenden Spesen für diverse Verbrauchsmaterialien, Materialien für kleinere Projekte und Wahlfächer, für Eintritte, Führungen und Fahrtkosten bei unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen usw., der sich wie folgt zusammensetzt:
- 15,00 Euro Spesenbeitrag für Materialien für den Kunst- und Technikunterricht und diverses Verbrauchsmaterial
- 10,00 Euro Spesenbeitrag für eintägige unterrichtsbegleitende Veranstaltungen (Eintritte, Fahrtkosten, Führungen usw.)
Nicht inbegriffen sind die Spesen für besondere Projekte, wie mehrtägige Aufenthalte in der Erlebnisschule Langtaufers, Toblach, Sprachaufenthalte am Meer, Schwimmkurse usw. Die diesbezüglichen Spesen werden getrennt und je nach Höhe der anfallenden Spesen eingehoben.
Die Eltern werden fristgerecht über die Einhebung des Spesenbeitrages informiert. Der Spesenbeitrag zur Erweiterung des Bildungsangebotes wird jährlich innerhalb Mitte November mittels Banküberweisung auf das Konto des Grundschulsprengels Klausen II eingehoben und ist nicht rückerstattbar. Die Eltern erhalten nach Überweisung des Spesenbeitrages zur Erweiterung des Bildungsangebotes auf Anfrage eine Quittung.
In besonderen Härtefällen kann in der Schuldirektion gemäß den eingangs erwähnten Kriterien um Unterstützung bzw. Befreiung des Schülerbeitrages angesucht werden.
Aufgrund der Pandemie wurde der Spesenbeitrag in den Schuljahren 2020/21, 2021/22 sowie 2022/23 mit entsprechenden Schulratsbeschlüssen vorübergehend ausgesetzt.
Internetseite www.gsd.klausen2.it
Auf der schuleigenen Webseite können die Mitglieder des Elternrates bzw. des Elternausschusses Informationen und Hinweise für die Elternschaft des Grundschulsprengels Klausen II veröffentlichen bzw. einsehen.